1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Die Batterien altern nicht nur durch das Laden und Entladen, sondern auch durch tägliche Temperaturschwankungen, und wieviele Autos stehen schon in klimatisierten Garagen? Tesla hat die meiste Erfahrung mit den Akkus, sie gewähren heute 6 Jahre Garantie, man rechnet mit einer Lebensdauer von 8 Jahren oder 200.000 km.
     
  2. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Dagegen soll das Temperaturmanagement der Batterie helfen, natürlich auch auf Kosten der Reichweite.
    Man darf auch nicht vergessen, dass die Batterien danach nicht kaputt sind, sondern weiter genutzt werden können.
    Bis 200.000km oder bis 8 Jahre gewähren die Hersteller lediglich eine Mindestleistung selbst bei permanenten Schnellladen.
    Lädt man daheim über AC wird der Akku geschont und hält länger. Über AC laden wir für einen Großteil der Fahrer der Normalfall sein, DC nur für längere Strecken.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... in dem Artikel heisst es auch:
    Da macht es in meinen Augen mehr Sinn, Wasserstoff zu erzeugen.

    Wenn synthetischen Kraftstoffe verwendet werden, findet eine heisse Verbrennung statt bei der Luft hinzugefügt wird. Der in der zugeführten Luft enthaltene Stickstoff oxidiert dabei zu Stickstoffoxiden (Stickoxid, Stickstoffdioxid ...).
     
    Gast 188551 gefällt das.
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... zu Hause laden spart auch Geld, denn der Strom an den Schnellladestationen ist recht teuer.
    Mit einer Wallbox kann man ohne größeren Aufwand das E-Auto auch etwas schneller laden (400 V, dreiphasig, 16A, 11KW) ...
     
    Gast 188551 gefällt das.
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das ist schon ein sehr sinnvolles Konzept. Zwar ist es eindurchaus energieintensiver Prozess, aber mit Energie aus Solarthermiekraftwerken oder in Zukunft auch aus Kernfusion wäre das dann kein so grosses Problem mehr.

    Ein paar Stickoxide hin oder her sind nicht so dramatisch. Zumindest hätte man kein CO2, CO, Schwefelkohlenwasserstoffe, etc. mehr.

    11KW ist aber nicht Halbes und nichts Ganzes.

    Um nach Feierabend schnell Reichweite nachzuladen ist es zu langsam, und um über Nacht nachzuladen reichet meist auch 3,7 KW.
     
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.790
    Zustimmungen:
    13.639
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  7. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Das sind aber noch viele "wenns". Noch ist es Zukunftsmusik und nichteinmal langfristig planbar. Dazu hat man beim Verbrennen die gleich schlechten Wirkungsgrade als beim Benziner/Diesel.

    Doch natürlich entstehen hier die gleichen Stickoxide wie beim Benziner/Diesel. Man verbrennt etwas und es oxidiert somit. Auch hat man CO2 welches aber natürlich klimaneutral wäre.

    Du mit Deiner "Feierabendreichweite" ;)
    Erstens ist das Auto in der früh immer voll und man sollte für den Feierabend von haus aus genügend Restreichweite haben, es sei denn man hat einen Arbeitsweg > 200KM. Außerdem lädt man mit 11KW/h in der Stunde gute 70KM Reichweite nach und das sollte für den Großteil ausreichen, da man noch genügend Restreichweite im "Tank" hat.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Auch wenn ein Elektroauto 300km WLTP Reichweite verspricht sind im ländlichen Raum mit viel Bundesstrassen- und Autobahnanteil nur reale 130km Reichweite.

    Wenn man dann morgens 35km in die Arbeit fährt und abens wieder 35km zurück dann verbleiben gerademal 60km Feierabendreichweite.
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.419
    Zustimmungen:
    11.526
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum halten die Linken die gestern eine Lesung verhinderten ein FFF Banner hoch ?
    Wo ist da der Zusammenhang ?

    [​IMG]

    „Staat kapituliert vor Extremisten“: Linke verhindern De-Maizière -Lesung

    Die hätte man alle Verhaften müssen, was sind das hier für Zustände ?

    Edit, hier die Lösung

     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... so ein Anschluss ist praktisch in jeder Küche vorhanden. Daran wird i.d.R. der Elekroherd angeschlossen.
    Warum sollte man das nicht nutzen? Da es in z.B. der Garage kein solcher Drehstromanschluss verfügbar ist, ist i.d.R. der Elektriker gefragt.
    Wenn man die Schuko-Steckdose für das Laden des E-Autos nutzen möchte, darf man nicht vergessen, dass jeder Stromkreis maximal mit 16A , bei 230V 3.680 Watt, belastet werden darf. Diese Leistung kann auch nur vorübergehend genutzt werden. Die Dauerlast beträgt pro Stromkreis max. 10A , bei 230V 2.300 Watt ...