1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Worringer

    Worringer Guest

    Anzeige
    Stimmt, sie ist hysterisch, schreit und weint.
     
  2. Worringer

    Worringer Guest

    Durch die bewährten Zwangsmittel, die das Arbeitsamt schon seit Jahrzehnten nutzt. Irgendwer muß doch die 94 Mrd./Jahr erwirtschaften, die...
     
    R2-D2 gefällt das.
  3. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Genau das ist aber das Problem, also weiter mit Vollgas in den Untergang. Und in 30 bis 50 Jahren herrscht Chaos auf der Erde, weil man weiter am Konsum festgehalten hat. Wir stehen jetzt am Scheideweg. Entweder gehen wir mit Party, Glanz und Luxus unter, oder wir reisen das Ruder rum

    Ich denk eher an das erst, wie die meisten hier auch schreiben. Jeder will weiter gas geben und nicht verzichten.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Gar nicht. Für mehr ist mit Rücksicht auf das Klima und für nicht ausgewählte Zeitgenossen dann auch nicht mehr drin. Hinzu kommen noch Jutesack, Bastlatschen und Gemeinschaftsunterkunft. Wenn schon die Welt retten, dann hier und richtig.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich denke man muss einen sinnvollen Mittelweg einschlagen.

    Natürlich muss niemand mit einem 4L V8 Truck durch die Gegend fahren. Und es muss niemand drei oder vier private Überseeflüge im Jahre machen. Wobei die Zahl der Leute die sich das leisten kann eh so niedrig ist, das es dann insgesamt kaum einen Einfluss auf das Klima hat.

    Aber ein bisschen Lebensstandard muss auch schon drin sein. Sicher kann man ein paar Obstsorten auch im eigenen Garten oder auf der Terasse anbauen, und was es von lokalen und regionalen Erzeugern gibt, dort kaufen. Aber mal eine Banane oder Avocado muss auch mal drin sein, oder mal ein Schälchen Erdbeeren im Januar wenn einem gerade danach ist.

    Denn wenn man auf Alles verzichten würde, dann wäre das Leben doch so armseelig, das da nichts Lebenswertes mehr verbleiben würde. Dann kann man genausogut auch aussterben.
     
  6. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Naja, nach Miami flieg ich für 400 hin und zurück. Ich war da schon für 1200 Flug Auto Hotel (Florida mit Lidlreisen) Da ist Gardasee teurer.

    Im November ist der Flug nach Chicago billiger als meine wwe tickets. Da stimmt doch was nicht.
     
  7. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Wenn ich von jungschen Grünfantasten bzw. Klimapopulisten lese oder höre, dass man im Luxus aufgewachsen sei, dem sei gesagt: In der Zone (ex DDR) war das anders. Und dem war so nicht ganz. Aber satt sind wir immer geworden. Zumal ich das alles auch heute noch nicht missen möchte.

    Als Stift, wir waren drei, musste ich mit ca. 8 Jahren die Schwester früh in den Kindergarten bringen. Nachmittags im Winter Kohlen aus d. Keller holen zum heizen. Feuer machte noch Mutter oder Vater wenn er kam aus Sicherheitsgründen, ab 10 ich dann selbst.
    Einkaufen, wenn Mutter schon auf Arbeit war und Vater immer noch, gehörte dazu. Zettel und Geld lagen dann auf dem Tisch nach der Schule.
    Zimmer aufräumen war eigene Pflicht. In die Schule sind wir alleine gelaufen, nicht gefahren worden. War aber nur rund 1 Km.
    Es galt der Grundsatz: Zuerst die Pflichten.
    Warmes Wasser gab es mittels 5 Liter Durchlauferhitzer/Elektroboiler, war der alle, ging es kalt weiter. Gebadet wurde am Wochenende mittels Kohlebadeofen, den man zuvor anheizen musste.
    Taschengeld gabs sporadisch oder auch nicht. In den 70er Jahren war bestenfalls ein Kasettenrecorder angesagt oder halt später das Moped, wer hatte.
    Wenn wir los zogen, dann mit Freunden, später mit der Klicke um die Häuser oder in den Park. Oder seltener mal mit "der Karre" irgend wo hin.
    Wir hatten mit Sicherheit weniger Energie verbraucht, als heutige vernetzte und verwöhnte Großstadtgören, die noch an Mamas und Papas Rockzipfel hängend, anderen versuchen die Welt zu erklären. Und sich dabei anstellen, Fremden Vorschriften machen zu wollen. Das Smartphone immer on air in Reichweite, von den Eltern per Auto zur Schule gebracht und auch ansonsten sämtliche Annehmlichkeiten als selbstverständlich ansehen und konsumieren (warme Wohnung und Wasser, ohne eigenes Zutun, Youtube u.ä. VOD Dienste auf all möglicher Gerätschaft, Nahrung fällt einfach aus dem Kühlschrank oder Schrank/wird bestellt, etc. pp).

    Und heute? Die Kinder sind außer Haus, wurden ähnlich erzogen in den 90er Jahren, wie wir das erfuhren. Damit wurden sie beizeiten zur Selbstständigkeit erzogen. Mit 20 waren sie außer Haus. Nesthocker gab es nicht.
    Wir verbrauchen im Jahr zwischen 1800 bis 2000 KWh Strom. Heizung um die 60€/Monat. Mit dem Auto fahre ich weniger als 10.000 Km/Jahr. Der Citroën braucht in der Stadt 7,5 Liter, auf Landfahrten knapp 6 Liter E5. Ok 190 Km/h macht er.

    Nein danke, Belehrungen von wem auch immer sind nicht nötig. Kein Bedarf. Meine Taschen sind zu und meine Ohren gehen dann auf Durchzug.
    Den derzeitigen fast allgegenwärtigen Klimapopulismus, gehe ich auch weitestgehend gepflegt aus dem Weg. Negiere davon auch viel überzogenen Schmarrn.
    Und in der Regel vermeide ich es auch, darüber groß hier zu schreiben.
    Ist mir "zu viel populistisches Gewese" derzeit. Und das aufsehen darum, will ich nicht noch beflügeln.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. September 2019
    Pedigi, kjz1, Redfield und 6 anderen gefällt das.
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Man darf aber nicht "Nur-Flug" mit "Flug/Bahnfahrt + 6 Übernachtungen" vergleichen.

    400€ Hin- und Zurück ist aber natürlich trotzdem ein sehr günstiges Schnäppchen.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... sowas sollte eben nicht von der Politik kommen, denn da kommt nichts gescheites bei rum.
    Greta ist "CO2 neutral" in die USA gereist.
    Wie wir aber alle wissen, wurden für die Rückführung des Bootes wurden Leute in die USA eingeflogen, was mehr CO2 verursachte, als wenn Greta mit ihrem Vater selbst in die USA gereist wären. Aber aufgrund von Ablasszahlungen gilt der Törn als "klimaneutral".

    Künftig wird in Deutschland CO2 besteuert, was durchaus als Ablasszahlung wahrgenommen werden kann.
    Der SUV-Fahrer kann künftig sein Fahrzeug quasi "klimaneutral" bewegen.
    Wird sicherlich nicht anders laufen als mit "Grüner Punkt" und "Dosenpfand". Beide Aktionen habe das Gegenteil von dem bewirkt, was sie eigentlich hätten bewirken sollen ...
     
    Gast 188551 und Wolfman563 gefällt das.
  10. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.745
    Zustimmungen:
    13.473
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Wolfman563 gefällt das.