1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.084
    Zustimmungen:
    3.542
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... auch Radio Bonn/Rhein-Sieg berichtet ->Flughafen Köln/Bonn testet spezielle Solar-Folie
    [​IMG]
     
  2. jonat

    jonat Gold Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2025
    Beiträge:
    1.947
    Zustimmungen:
    2.073
    Punkte für Erfolge:
    163
    -Blockmaster- und Benjamin Ford gefällt das.
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.084
    Zustimmungen:
    3.542
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hier in Bonn gibt es die Möglichkeit, Standorte für öffentliche Ladestationen vorzuschlagen
    -> Elektrotankstellen in Bonn - SWB Energie und Wasser - Stadtwerke Bonn

    Auch für z.B. Tiefgaragen werden Lösungen angeboten; inkl. dynamischem Lastmanagement.
    -> SWB Home Charging - SWB Energie und Wasser - Stadtwerke Bonn

    Natürlich gibt es auch alternative Angebote, wie z.B. -> Ladeinfrastruktur für Immobilien | EnBW
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.084
    Zustimmungen:
    3.542
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... naja, es bringt nichts, wenn neue Windparks und Solaranlagen gebaut werden, die anschliessend keinen oder nur wenig Strom erzeugen können, weil die Infrastruktur das nicht erlaubt. Da sollte man eher den Fokus auf den Aufbau der Infrastrukturen legen. Das sind zum einen die Stromnetze und zum anderen geeignete Speicherlösungen wie z.B. Batteriespeicher.
    Lt. Energy-Charts liegt die installierte Leistung der Batteriespeicher bei aktuell 15,4 GW bei einer Speicherkapazität von 22,57 GWh.
    Zum Vergleich: bei Braunkohlekraftwerken liegt die installierte Leistung aktuell bei 14,7 GW.
    -> Energy-Charts

    Ich würde es für in Ordnung halten, wenn die Subventionen für den Bau reiner Windparks reduziert werden und dafür der Bau von Windparks inklusive geeigneter Speicherlösungen stärker gefördert wird.

    Die Förderung privater Solaranlagen einzustellen, halte ich für keine gute Idee. Evtl. könnte man die etwas reduzieren und auf der anderen Seite erhöhen, wenn mit dem Bau der privaten Solaranlage auch gleichzeitig eine Wallbox installiert wird.
     
    jonat gefällt das.
  5. jonat

    jonat Gold Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2025
    Beiträge:
    1.947
    Zustimmungen:
    2.073
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, es fehlt bei ihr (als Lobbyistin?) scheints das Interesse, sich mit Infrastruktur(förderung) für die Erneuerbaren auseinanderzusetzen. Da würden Privathaushalte auch mitmachen, weil es sinnvoll ist.
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  6. jonat

    jonat Gold Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2025
    Beiträge:
    1.947
    Zustimmungen:
    2.073
    Punkte für Erfolge:
    163
  7. R2-D2

    R2-D2 Silber Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    2.973
    Punkte für Erfolge:
    193
    timecop gefällt das.
  8. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.909
    Zustimmungen:
    7.947
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    https://www.focus.de/earth/in-deuts...ter_2d5238b4-b386-48f4-9949-b549e90ec176.html
    oder auch
    Baden-Württemberg: Energieautark im Schwarzwald: Wie ein Familienbetrieb mit grünem Wasserstoff zum Vorreiter wird
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2025
    jonat gefällt das.
  9. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.046
    Zustimmungen:
    2.915
    Punkte für Erfolge:
    213
    Also wenn man Annalena Baerbock wegen ihre Sprachfähigkeiten kritisiert hat, muss man Reiche eigentlich erst recht kritisieren. Spricht wie ein Roboter, reagiert nicht auf Fragen, flüchtet sich in Blabla und kennt keine Details. Peinlich für eine angebliche Fachfrau.
     
    jonat gefällt das.
  10. jonat

    jonat Gold Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2025
    Beiträge:
    1.947
    Zustimmungen:
    2.073
    Punkte für Erfolge:
    163
    danke für den Hinweis.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2025