1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.560
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    @Ulti Hier bin ich guter Dinge und auch das so genannte Verbrennerverbot erachte ich als Nonsens. Niemand musste das Handy verbieten und das Smartphone fördern. Das Bessere setzte sich immer schon und zu gegebener Zeit auch vertretbaren Preisen, von ganz alleine durch.
     
  2. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.707
    Zustimmungen:
    9.566
    Punkte für Erfolge:
    273

    Eben. Deswegen verstehe ich das Theater nicht. Lasst die Verbrenner unterstützend auslaufen und kümmert euch um die Infrastruktur für eure Revolution.

    Die Abnehmer kommen von alleine.


    Trotzdem bleibt dieser ominöse Klimaschutz etwas das sehr diffus aber auch sehr profitabel ist.

    Für Schutz in Verbindung mit Erhaltung wenn nicht eher Verbesserung des Status Quo in Sachen Energieversorgung muss Mann rational sorgen und nicht ideologisch.


    Geht denen ans Leder die rum sauen aber dann bitte auch ne mindestens gleichwertige Alternative parat haben.

    Ansonsten sagt der Bürger Nö.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nachdem ich ja ein Leipzig war, bin ich heute von Halle wieder an den Bodensee zurückgekehrt. Ja, noch immer mit meinem Diesel, denn er "lebt" ja noch gut. Der Anteil an E-Autos auf der Autobahn nimmt kontinuierlich zu. Damit meine ich nicht die Panzer mit dem Alibi-"E", die noch nie an einer Steckdose waren, sondern verschiedene "ID"-Modelle von VW, aber auch noch diverse ZOE, Inster usw.. Was müssen diese Leute nach der Logik einiger Forenmitglieder bloß alle reich oder dumm sein. Und die Kennzeichen kamen nicht immer aus dem Umkreis. Scheinbar scheint es ja trotz der riesigen Probleme ja doch zu funktionieren.

    Zu den Ladepreisen: Ich hatte mich mit einigen E-Fahrern unterhalten, es ist tatsächlich noch ein Tarifdschungel. Wenn man keine passende Ladekarte hat, dann kann es u.U. teuer werden. Ich sehe auch, dass hier unbedingt etwas getan werden muss. Andererseits sehe ich, dass man ohne jegliche Anmeldung bei Aldi für 29 ct/kWh langsam und für 47 ct/kWh mit 150 kW laden kann. Selbst mit den 47 ct/kWh fährt man mit dem E-Auto preiswerter, als mit einem Diesel. Wer 1 € / kWh zahlt, will absichtlich ein unattraktives Resultat.
    Das Hotel in Leipzig hätte übrigens pauschal 20 € genommen, egal wie viel Energiemenge.

    Bin über die A38 und die A71 gefahren und habe viele sich schön im kräftigen Wind drehende Windkraftanlagen gesehen. Gelegentlich stand auch mal eins still, aber überwiegend liefen sie. Bis ich nach Bayern kam. Auf den Höhen um Mellrichstadt stand offensichtlich ein ganzer Windpark still. Da fehlt wohl eine Leitung mit ausreichender Kapazität oder zumindest ein Speicher. Oder es müssten genau dort viele Leute ihr E-Auto aufladen, denn der Strom war ja wohl eigentlich gerade kostenlos. Überhaupt wäre ein dynamischer Ladetarif sehr netzdienlich.
     
    Benjamin Ford gefällt das.