1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Kurzer Blick auf den Status der DC Säulen in der EnBW App... Ich schätze die Auslastung derzeit (11:45) auf ca 10%. Die meisten Standorte sind leer. Am Bahnhof ist was voll belegt und zwei mal Lidl (beides nur ein Ladepunkt) und ein 6er Standort ist voll belegt.
    Also nichts ungewöhnliches. Keine erhöhte Auslastung
    Bei AC das gleiche Spiel. Auslastung maximal bei 20%.
     
  2. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.700
    Zustimmungen:
    9.542
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ändert aber trotzdem nichts daran das hier kein Laden möglich ist ohne Umwege zu fahren. Solange nicht jeder einzelne Parkplatz eine Lademöglichkeit hat, bleibt das ganze ein Hobby für besser gestellte.

    Über 270000 angemeldete Fahrzeuge und vielleicht 3ooo Ladepunkte.

    Ladesäulen Auslastung Leipzig
    Die Auslastung von Ladesäulen in Leipzig wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Anzahl der verfügbaren Ladepunkte, die Nutzung durch E-Auto-Fahrer und die Verfügbarkeit von Schnellladern. Aktuell gibt es in Leipzig insgesamt 953 Ladesäulen, wovon 190 als Schnellladesäulen mit einer Mindestleistung von 43 kW klassifiziert sind. Die Leipziger Stadtwerke betreiben etwa 640 Ladesäulen mit insgesamt ca. 1.200 Ladepunkten, davon sind ca. 350 Ladesäulen/700 Ladepunkte öffentlich zugänglich. Zudem gibt es 47 kostenlose Ladestationen in der Stadt, die über die Chargemap-Karte gefunden werden können.

    Die Nutzung der Ladesäulen ist nicht gleichmäßig verteilt. In bestimmten Stadtteilen wie Lützschena-Stahmeln (102 Ladepunkte), Plaußig-Portitz (58 Ladepunkte) und Zentrum-Südost (44 Ladepunkte) sind die Anlagen besonders stark genutzt, was auf eine hohe Nachfrage in diesen Gebieten hindeutet. In anderen Stadtteilen fehlen dagegen noch Ladepunkte, was die Auslastung in diesen Bereichen begrenzt.

    Die Auslastung wird auch durch die Nutzung von Schnellladern beeinflusst. Die Leipziger Stadtwerke haben in den letzten Jahren den Zubau von Schnellladern auf (halb-)öffentlichen Flächen verstärkt, wobei aktuell 30 öffentliche Schnellladestationen in Betrieb sind und weitere Inbetriebnahmen laufen. Diese Stationen sind besonders wichtig, da sie eine schnellere Ladung ermöglichen und die Verfügbarkeit von Ladepunkten erhöhen.

    Einige Ladesäulen sind mit einer Blockiergebühr versehen, die jedoch nur tagsüber zwischen 8 und 20 Uhr anfällt und bei technischen Fehlern erstattet wird. Diese Gebühr soll verhindern, dass Fahrzeuge nach dem Ladevorgang unnötig lange blockieren. Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass die Ladeinfrastruktur in Leipzig nicht immer mit der Entwicklung des E-Auto-Bestands Schritt hält, was zu einer hohen Nachfrage und potenziell hoher Auslastung führen kann.

    Ein digitales Dashboard zur kontinuierlichen Auswertung der Ladepunkte und deren Nutzung wird derzeit im Rahmen einer „Smart City Challenge“ entwickelt, um ein besseres Monitoring der Ladeinfrastruktur zu ermöglichen. Dies könnte zukünftig helfen, die Auslastung besser zu analysieren und gezielt den Ausbau der Ladesäulen zu planen.


    *KI




    Und jetzt kommst du.