1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.691
    Zustimmungen:
    1.440
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    Anzeige
    man hätte sie auch nach Alaska mit einladen können dann hätten sie alle mal direkt miteinander reden können und nicht nacheinander. und einsperren bei wasser und brot. (sozuagen Konklave) damit da mal ruhe wird.
     
  2. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.394
    Zustimmungen:
    8.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Donald sein Ego hat das nicht zugelassen, er wollte die Bilder von ihm und Putin allein für sich.

    Jetzt ist er wieder zuhause und dann können die mal alle schön bei ihm vortanzen.
     
    kinofreak gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.721
    Zustimmungen:
    8.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich denke, dass dies eine Zwischenlösung darstellen wird, die möglicherweise auch aufgrund ungeschickter ("technologieoffener") Förderungspolitik zustande gekommen ist. Auf jeden Fall würde man mit der heute verfügbaren Akkutechnologie nicht mehr auf Wasserstoffantrieb setzen.
    Selbst bei den LKW im Langstreckenbetrieb hat sich die Akkutechnik inzwischen durchgesetzt. Es gibt Fahrzeuge, da ist die Lenkzeit der begrenzende Faktor bei der Reichweite, nicht mehr der Akku. Und gerade bei LKW spielt das Gewicht eine große Rolle, denn schwere Akkus begrenzen die Nutzlast, die eh limitiert ist.
    Was bei LKW und PKW funktioniert, sollte auch bei Bussen funktionieren.
    Und bei den Zügen? Akkufahrzeuge sind erfolgreich im Einsatz, nicht nur in SH. Selbst der bayrische Verkehrsminister hat inzwischen zugegeben, dass die Wasserstoffzüge eine Fehlentscheidung waren.
    Der Wasserstoff ist viel zu knapp und zu teuer, um ihn für Mobilität zu vergeuden.
     
    Benjamin Ford und -Blockmaster- gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.192
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Deutz AG hat einen Wasserstoffverbrennungsmotor entwickelt, aber dieser soll weder in PKW noch in LKW eingesetzt werden sondern ist rein für große Baumaschinen konzipiert worden.
     
  5. NickNite

    NickNite Platin Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    2.702
    Zustimmungen:
    4.259
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die NYT veröffentlicht heute einen Artikel über künftigr mögliche Hitzewellen in Paris. In naher Zukunft (so ab 2050) sollen Hitzewellen mit Temperaturen von 50C zu erwarten sein.
    Paris hat dabei ein großes Problem nämlich die Bevölkerungsdichte. Momentan gibt es kaum Klimaanlagen und viele, zum Beispiel in Krankenhäusern funktionieren nur bis maximal 40C.
    Dazu kommt dass Klimaanlagen in Paris das Leben außerhalb der Gebäude noch unerträglicher machen werden. Asphalt wird bei solchen Temperaturen von Bussen oder Krankenwagen nicht mehr befahrbar sein.
    Auf jeden Fall plant Paris jetzt schon wie man mit diesen Szenarien umgehen soll.
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wird kaum eine Chance haben. Auch größere Baumaschinen gibt es schon mit Batterie.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... das Projekt wurde praktisch aufgrund des Wasserstoffüberschusses gestartet:
    -> Nebenprodukt-Wasserstoff
    Mehr dazu auch unter -> Hycologne- Ihr leistungsstarkes Netzwerk für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

    Und es geht in meinem Beitrag auch um Niederflurbusse des ÖPNV, die man nicht unbedingt mit Reisebussen vergleichen kann. Bei Batterie-Niederflurbussen werden die Batterien i.d.R. auf dem Dach montiert, was natürlich einen hohen Schwerpunkt zur Folge hat.

    Die anderen Verkehrsunternehmen, wie KVB und SWB Bus & Bahn, setzen auf Batteriebusse.
    Bei SWB Bus & Bahn hat aktuell 4 Ebusco 2.2 Solobusse und 3 Solaris Urbino 18 electric Gelenkbusse im Einsatz.
    Die 10 bestellten Mercedes Benz eCitaro wurden inzwischen auch geliefert dürften in Kürze zum Einsatz kommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2025 um 21:26 Uhr
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    .... oder auch -> Kooperation von DEUTZ und RheinEnergie: Wasserstoffmotor erzeugt Energie (23.08.2021)

    oder auch


    Edit:
    -> (...)
    Zur Feierstunde in China waren nicht nur Deutz-Chef Sebastian C. Schulte, sondern auch Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker angereist. In Betrieb genommen wurden Wasserstoffmotoren des Kölner Unternehmens.


    100 Triebwerke von Deutz sollen einmal in Peking Strom erzeugen. Brennstoff ist Wasserstoff. Der fällt bei einer Kokerei an. Deren Abgas, das bislang verbrannt wird, enthält nämlich knapp ein Viertel Wasserstoff. Der wird abgetrennt und treibt die Motoren an. (...)[/quote] -> Köln: Erste Wasserstoffmotoren von Deutz laufen in China - Rundschau Online (11.09.2024)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2025 um 21:37 Uhr
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.721
    Zustimmungen:
    8.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich denke, dass man diesen Wasserstoff sinnvoller z.B. bei der Stahlerzeugung einsetzen könnte. Oder speichern und wirklich bei Dunkelflaute verfeuern. Aber es zeigt sich einmal wieder einer der großen Nachteile des Wasserstoffs: es muss dafür erst eine neue Infrastruktur her.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... offensichtlich gab es seitens der Stahlindustrie 2010 keine Nachfrage nach grauem Wasserstoff aus Hürth-Knappsack. Zudem bleibt auch die Frage, wie man den grauen Wasserstoff zu den Stahlwerken hätte transportieren können.