1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.471
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... was willst du mir unterstellen? Ich kenne sehr wohl die Bedeutung von Progrosen und auch dass es massig Modelle gibt. Aber warum sucht man sich gerade die Prognose eines "Glutsommers" auswählt, um damit an die Öffentlichkeit zu gehen?

    Das kann als übertriebene Panikmache wahrgenommen werden, die viele nicht nachvollziehen können oder wollen. Diese übertriebene Panikmache bringt letztendlich der AfD zusätzliche Wählerstimmen ein. Willst du das?
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2025 um 12:23 Uhr
  2. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.216
    Zustimmungen:
    2.463
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Wasserknappheit herrscht primär im Gebiet Teheran. Um 1800 haben da 15.000 Menschen gewohnt, 2016 waren es im Zentrum 8,7 Millionen. Die Schätzung für die "Metropolregion" liegt bei 20 Millionen.

    Bevor ich hier den Klimawandel als Schuldigen bemühe, würde ich eher Richtung vernachlässigter Infrastrukturentwicklung argumentieren. Man hat es schlichtweg über Jahrzehnte versäumt, die Wasserversorgung der Bevölkerungsentwicklung anzupassen.

    Man liest, man hört, man bekommt gesagt... Was ist mit der eigenen Beobachtung? Bei uns gibt es mit schöner Regelmäßigkeit Hochwasser: 1980, 1981, 1982, 1988, 1994, 2003, 2011, 2013. Jetzt warte ich hier seit 12 Jahren auf das nächste Hochwasser. Und nein, es wurde in dieser Zeit nichts am Hochwasserschutz geändert. Und ja, über die Hälfte der Hochwasser waren Sommerhochwasser.

    Klimawandel hin oder her: Heute wird vieles von der Presse einfach ausgeschlachtet, weil man die Sensationsgeilheit der Menschen befriedigen möchte (und sie dabei vielleicht sogar fördert).

    Worüber ich immer wieder stolpere: Wenn den Meteorologen die Vergleichswerte nicht passen, nimmt man einfach andere. So wie hier: Wetterthema: Sommer 2025-Halbzeitbilanz: bisher wärmer, trockener, sonniger als üblich.
    Da bezieht man sich auf die Periode 1960-1990. Das ist unseriös, da man die Vergleichsperiode alle 10 Jahre nach vorn schiebt, wenn man die aktuellen Temperaturen mit denen vergleichen möchte, die der Mensch aus der Erinnerung noch abrufen kann. Aktuell würde man sich also auf den Zeitraum 1991 bis 2020 beziehen. Aber da kommt der diesjährige Sommer wahrscheinlich nicht zu warm bei weg. Und dann fehlt den Experten ja das Dramatische in der Meldung.
    An 1961 bis 1990 hält man fest, wenn man, so die WMO, die beschleunigte Erwärmung ab 1990 ausklammern möchte. Das nützt aber nur Theoretikern und taugt nicht für eine wahrnehmbare Einordnung der aktuellen Temperaturen. Wenn man es wissenschaftlich betrachten möchte, ist selbst die 30-jährige Periode zu kurz angesetzt, da es beeinflussende Effekte gibt, die deutlich längere Zyklen haben.
     
  3. Kabelfan2020

    Kabelfan2020 Gold Member

    Registriert seit:
    20. April 2020
    Beiträge:
    1.374
    Zustimmungen:
    2.659
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mach' doch einfach und quatsch nicht jedes Mal drüber, meine Güte.
     
  4. Kabelfan2020

    Kabelfan2020 Gold Member

    Registriert seit:
    20. April 2020
    Beiträge:
    1.374
    Zustimmungen:
    2.659
    Punkte für Erfolge:
    213
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum wohl? Wo klicken die Leute denn eher drauf? "Glutsommer" oder "ganz normaler Sommer"?
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da ist dann schon das Grundproblem von Wetter vs. Klima.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.471
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... warum irgendwo draufklicken?
    Man hätte die Prognose ganz einfach sein lassen können ...
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Weil damit seit einiger Zeit Geld verdient wird. Für normalen Journalismus sind immer weniger bereit zu zahlen.
     
  9. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.029
    Zustimmungen:
    2.598
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt zig Wetter"experten", wie willst du unterbinden, dass sich einer anders oder dramatischer äußert als der Andere?
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Weil kein Glutsommer in Deutschland war schließt das den Klimawandel nicht aus. Es gab ein paar ungewöhnlich kühle Tage für Ende Juli, Anfang August, da würde ich nicht widersprechen,
    das widerlegt aber nicht dass es den Klimawandel gibt, weil es genügend andere Orte in Europa gibt an denen es zu warm war oder immer noch ist.
    V.a. hat das Wasser des Mittelmeers eine sehr hohe Temperatur, seit Beginn der Aufzeichnungen. Es gab Temperaturrekorde in Spanien u. der Türkei.

    Dürre und Hitze in Europa 2025 – Wikipedia

    Übrigens wird es jetzt im August noch einige Tage in Deutschland mit Temperaturen von über 30 Grad geben.
     
    Benjamin Ford gefällt das.