1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.216
    Zustimmungen:
    32.094
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    So ist es, manche Medien haben solche populistischen Aussagen aufgegriffen und sie weiter aufgebauscht, was dazu führte, dass man nicht den Hauch einer Chance hatte, solche Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.
     
  2. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.578
    Zustimmungen:
    9.169
    Punkte für Erfolge:
    273
    Er hätte es ja besser erklären können. Ist halt so wenn die Wähler alle wenig intelligent sind.

    Hat ja auch super geklappt.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.707
    Zustimmungen:
    8.559
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Volk verdummt leider immer mehr und wird immer oberflächlicher. Es werden nur noch Überschriften gelesen, weil die Kondition, einen längeren Text zu verstehen, der womöglich noch Satzzeichen und Nebensätze hat, oft nicht mehr vorhanden ist.

    Ich kreide auch der damaligen Opposition, insbesondere Merz und Söder, an, aus niedrigsten populistischen Gründen bewusst Lügen verbreitet zu haben.

    Und ich halte es bei aller Pressefreiheit für verantwortungslos, welchen Blödsinn "Bild", "Welt" und andere verbreitet haben.

    Die Lösungen der Probleme und Herausforderungen der heutigen Zeit lassen sich nun einmal nicht in simplen Bierzeltparolen grölen. Alles andere scheint einen bedauerlicherweise immer größer werdenden Anteil der Bevölkerung aber schon zu überfordern.
     
    -Blockmaster- und Benjamin Ford gefällt das.
  4. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.216
    Zustimmungen:
    32.094
    Punkte für Erfolge:
    278
    Auch wenn ich oft deiner Meinung bin, stimme ich deinem aktuellen Beitrag nicht zu, da jeder Bürger die Verantwortung hat, sich umfassend über Gesetze zu informieren.

    Wenn man beispielsweise ins Ausland außerhalb der EU reist, sollte man sich im Voraus darüber informieren, wie viel Freimengen man bei Zigaretten und Alkohol wieder ins Land einführen darf. Ähnlich sehe ich es auch beim Heizungsgesetz. Es gibt immer noch die Möglichkeit, sich beim zuständigen Verbraucherschutz, bei Sanitärfirmen oder unabhängigen Beratern zu informieren. Das sollte eigentlich nicht so schwer sein.

    Sich fast ausschließlich blind auf die Presse zu verlassen, sollte jedoch nicht die Norm sein.
     
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    954
    Zustimmungen:
    554
    Punkte für Erfolge:
    103
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.458
    Zustimmungen:
    31.434
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar, aber Du weißt doch das einige lieber die Parolen der Afd hören. Gern werden die Fakenews auch von "DeBeste" transportiert und User wie Nelli22.08 setzen diesen Müll dann hier auch noch rein, weil sie es angeblich witzig finden.
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  7. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.216
    Zustimmungen:
    32.094
    Punkte für Erfolge:
    278
    Wenn man das folgende Zitat wie dieses liest, sollte man schon stutzig werden.

    "Ein Überblick zur aktuellen Lage, wobei die Details mit Vorsicht zu genießen sind, da es an dem Entwurf noch Änderungen geben dürfte."

    Dieser Bericht stammt noch vom 02.03.2023, aber das Gesetz ist erst am 01.01.2024 in Kraft getreten, was bedeutet, dass sich bis dahin noch einige Änderungen ergeben haben.

    Die richtige offizielle Quelle wäre hier:

    Gebäudeenergiegesetz

    Dort steht es folgendes: "Eine Pflicht zum Einbau einer Heizung, die mindestens 65 Prozent Erneuerbare Energie nutzt, gilt nur, wenn eine neue Heizung eingebaut werden muss. Bestehende Heizungen dürfen weiter betrieben und auch repariert werden."
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  8. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.346
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    Leider finde ich nichts wo steht wieviel dieser Konstanttemperatur Heizungen es noch gibt. deshalb später die Antwort der KI dazu. ich finde von anfang an, auch schon vor den grünen, wurde auf diesen umstand nicht oder kaum hingewiesen das es die meisten Heizungen, eingebaut ab mitte der 80er jahre, überhaupt nicht betrifft. für Laien, ich war auch einer, war das nicht so einfach zu erkennen bis mir mein Kumpel, ein Heizungsbauer, darauf hinwies das ich ja einen Niedrigtemperaturkessel hab (frage war: Hast du einen Außenfühler wenn ja dann Niedrigtemperatur) der nicht betroffen ist. es hätte von Anfang an klar kommuniziert werden müssen, von den Politkern und von der Presse, das es sich um Konstanttemperatur Heizungen handelt die nach 30 jahren rausmüssen. allein wenn man diesen Namen erwähnt hätte, hätte man als Laie darüber nachgedacht was für eine Heizung man überhaupt im Keller hat. ich hab mich dann eingelesen und hab dann die alte Förderung genutzt und bin umgestiegen auf Biomasse.

    Übersicht mit KI
    Es gibt aktuell keine genauen Zahlen, wie viele Konstanttemperaturkessel noch in Betrieb sind, aber sie gelten als veraltet und werden zunehmend durch effizientere Heizsysteme wie Niedertemperaturkessel oder Brennwertkessel ersetzt.
    Konstanttemperaturkessel:

    • Sind eine ältere Technologie, die bis Mitte der 80er Jahre häufig verbaut wurde.
    • Arbeiten mit einer konstant hohen Vorlauftemperatur von 70-90°C.
    • Gelten als weniger effizient als moderne Heizsysteme.
    Austauschpflicht:
    • In Deutschland besteht eine Austauschpflicht für Konstanttemperaturkessel, wenn sie älter als 30 Jahre sind und eine Leistung zwischen 4 kW und 400 kW haben.
    • Es gibt Ausnahmen, z.B. für selbstbewohnte Einfamilienhäuser, die vor 2002 errichtet wurden.
    Aktuelle Situation:
    • Die meisten Konstanttemperaturkessel wurden bereits durch effizientere Modelle ersetzt.
    • Es ist davon auszugehen, dass die Anzahl der noch in Betrieb befindlichen Konstanttemperaturkessel weiter abnimmt.
    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Konstanttemperaturkessel zwar noch vereinzelt in Betrieb sein mögen, aber zunehmend durch effizientere Heizsysteme ersetzt werden und eine Austauschpflicht besteht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2025 um 18:27 Uhr
  9. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.216
    Zustimmungen:
    32.094
    Punkte für Erfolge:
    278
    Mir ist es völlig latte, wie sie es machen wollen. Jeder darf sich gerne eine eigene Meinung bilden und diese auch äußern. Die Frage ist dann, ob sie auch wirklich ernst genommen wird.
     
  10. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.346
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    da steht doch das selbe drinnen:

    Niedertemperaturkessel und Brennwertkessel sind von dieser maximalen Betriebslaufzeit bislang allerdings nicht betroffen. Sie dürfen grundsätzlich auch nach 30 Jahren weiter betrieben werden. Das soll sich mit dem neuen Konzept allerdings ändern. Im Gesetzentwurf heißt es dazu: „Die Ausnahmen von Niedertemperatur- und sehr alten Brennwertkesseln (älter als 30 Jahre) aus der Austauschverpflichtung sind angesichts des äußerst hohen Einsparpotenzials nicht mehr mit den Klimaschutz- und Einsparanforderungen des Energiesystems vertretbar.“

    nach dem fett geschrieben kommt ein soll. ein vielleicht. kein fakt.