1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.268
    Zustimmungen:
    32.177
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Man geht in der Regel davon aus, dass die Testreichweite eher auf Gemeinden-/Landstraßen erzielt werden könnte. Da ich selbst ein E-Fahrzeug fahre, war es mir schon vorher bewusst, dass man an kalten Tagen wie derzeit weniger Reichweite zur Verfügung hat. Wenn man einen privaten Wallbox hat, dann ist es (noch) hinnehmbar. Es werden auch wieder wärmere Tage kommen und da wird die Reichweite wieder steigen.

    Ich werde nie wieder zu den Verbrenner zurückkehren. Dafür liebe ich das ruhige Dahingleiten zu sehr. :)
     
    -Blockmaster- und Benjamin Ford gefällt das.
  2. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Kann ich durchaus nachvollziehen, habe momentan noch einen Diesel, bin aber zumindest schon mitgefahren in einem elektrischen.

    Kenne aber auch 3 Typen, für die genau der fehlende Lärm die Ablehnung erzeugt. Bei einem von denen hängt die ganze Garage voll Verbrenner-Motorwerkzeuge. Was anderes kommt da auch nicht in die Tüte.
     
    Coolman gefällt das.
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Bei Werkzeugen bin ich weitestgehend auf Akku Geräte umgestiegen. Dabei hat man das Problem mit der Reichweite auch nicht und die Akkus sind bei Bedarf mit wenigen Handgriffen gegen geladene ausgetauscht. Für mich haben neben der Bequemlichkeit die Lademöglichkeit am Balkonkraftwerk und das kabellose Arbeiten den Ausschlag gegeben. Lediglich der große Freischneider läuft noch mit Gemisch, an dessen Power kommt preislich vergleichbar, nichts elektrisches heran und hin und wieder muss ich mal mit dem Häckselmesser durchs Gestrüpp.
     
  4. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Geht ja auch in Ordnung, mir ging es aur um den Fanatismus, den einige bei der Thematik an den Tag legen, wobei Akkuschrauber auch bei denen ihre Berechtigung haben.
    Ich habe selbst noch einen 22 Jahre alten Rasentraktor und einen 25 Jahre alten Benzinrasenmäher, aber auch einen 25-jährigen relativ kräftigen damals noch mit Bleiakku betriebenen Rasentrimmer. Inzwischen ist letzterer umgebaut auf LiPo, und wenn der Rasenmäher den Geist aufgibt, wird es auch einer mit Akku.
    Einzig beim Rasentraktor rätsle ich noch. Jener hatte voriges Jahr einen Motorschaden, den ich mit gebrauchtem ebay-Zeuch reparieren konnte. Habe über einen Neuen nachgedacht, war da aber auch noch nicht von den angebotenen Akku-Geräten überzeugt - auch preislich.
     
    atomino63 gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    Rasenmäher und Motorsense laufen bei mir auch per Akku.

    Und auf meinen "großen" E-Roller möchte ich auch nicht mehr verzichten. Vor allem möchte ich da keinen kleinen Stinker in der Garage stehen haben. Mit meinem SuperSoco CPX bin ich echt zufrieden und mache viele Erledigungen damit. Wenn es nicht gerade in Strömen gießt oder glatt ist, fahre ich mit dem regelmäßig einkaufen (hab eine große Box drauf). Auch jetzt im Winter.

    Und am Wochenende kann man mit der Reichweite auch mal problemlos eine Ausflugstour machen. OK, bei einer der ersten großen Touren bin ich unterwegs mal mit leeren Akkus liegengeblieben, aber das war eine extrem bergige Strecke, bei der ich viel wegbremsen musste (der kann nicht rekuperieren). Es gab dann einen Zwiebelrostbraten, während der Akku lud (wirklich "lud"?). Ist mir dann nie wieder passiert. Das Ladegerät passt aber unter den Sitz und geladen wird an einer einfachen Schuko-Steckdose, die es in jeder Wirtschaft hat.
     
    Coolman gefällt das.
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Den habe ich auch noch, der fällt, wie auch mein Motorrad aus 1997, unter Männerspielzeug. Das wir wohl und hoffentlich mit Blick auf die Gesundheit, auch noch viele Jahre so bleiben.
    In der Frage bleibe ich Petrolhead. Allein das Motoren- und Aupuffgeräusch vom V2 im Trecker und dem V4 im Motorrad...
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    Manchmal wäre ein Motorgeräusch an meinem Roller nicht verkehrt. Nicht, weil ich das brauche, sondern eher, weil die Leute mich dann auch hören würden, die mir in die Bahn laufen oder fahren.

    Ansonsten ist es so angenehm, nur mit Windgeräusch durch die Natur zu düsen.
     
    duddsig und Coolman gefällt das.
  8. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.268
    Zustimmungen:
    32.177
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ich bin einmal mit meinem E-Fahrzeug durch die Fußgängerzone in Schrittgeschwindigkeit gefahren. Die Spaziergänger haben mich nicht fahren hören. Da hatte ich mich schon gefragt, ob da nicht irgendein Sound vorgeschrieben ist, der bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit aktiv sein soll.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... Schwächen lt. ADAC:
    - Langsames Aufheizen des Innenraums
    - Klimatisierung der Rückbank nicht separat steuerbar

    Im Vergleich dazu der VW ID.7 Pro S
    - Schnelles Aufheizen des Innenraums
    - Klimatisierung der Rückbank separat steuerbar

    Der VW erhielt vom ADAC die Gesamtnote 1,9 der NIO Gesamtnote 2,2.
    Dazu auch -> ADAC Vergleich | ADAC

    Bei den Batteriekapazitäten liegen bei Autos mit 86 kWh (VW) und 90 kWh (NIO) auf fast gleichem Niveau.
    Auf die "Teststrecke" bezogen ist der VW ID.7 Pro S nach dem Mercedes Benz EQS 450+ das sparsamste Auto

    Neben dem NIO hat nur der geteste Lotus auch Schwächen bzgl. des Aufheizung des Innenraums.

    Der komplette Test -> E-Autos im Winter: Welches Elektroauto schafft die Strecke München - Berlin?
    Mich würde auch mal intessieren wie die Reichweite bei Sommertemperaturen bei ansonsten gleichen Testbedingungen im Vergleich zum WLTP aussehen würde ...
     
    KlausAmSee gefällt das.
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    In der Tat, das kenne ich von meinem Rennrad.

    Ein Motorrad muss Geräusche machen und nach Benzin riechen. Das gehört für mich zum gesamten Erlebnis dieser einmaligen Fortbewegungsart.
    Daran ändert sich für mich nichts mehr. Eventuell und so die Beine schlapper werden, mal ein E-Bike. Derzeit denke ich als Jungrentner eher über ein zweites Motorrad für längere Touren nach. Die Angebote dafür sind riesig und echt preiswert.