1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Deutschland erreicht Rekord bei genehmigten Windrädern

    Ich liebe solche Jubelmeldungen....:D:ROFLMAO:

    Blöd nur, das wie bei Photovoltaik mit der Sonne, eine Abschaltung/ keine Vergütung droht, wenn zu viel vom Pustekuchen da ist.

    Und da sich das auch zeitnah nicht ändern wird, ein herrlicher Irrsinn.

    Ich bezweifle, dass sich solche Windräder und Photovoltaikanlagen dann noch rechnen....(y):whistle:
     
  2. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.488
    Zustimmungen:
    16.297
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Nicht ohne - aber weder geht es ohne Industrie noch ohne Klimaschutz.
    Diese Gegensätze die dargestellt werden, sind das Problem.

    Ein sinnvolles Nebeneinander.
    So rauchende Schlote ohne Berücksichtigung der Umwelt (Filter)
    wie in China oder der USA führen auch zum Wachstum weiterer Umweltprobleme.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ähm. Wer hat denn bitte als Privatbürger Windräder? Für die Netzeinspeisung als Privatbürger gelten andere Regeln als für gewerbliche Netzeinspeisung.

    Abschaltung hat praktisch immer etwas mit der Auslastung des Stromnetzes zu tun, nicht mit Überproduktion.
    Gewerbliche Nutzer müssen den erzeugten el. Strom an der Strombörse verkaufen, diese erhalten keine feste Vergütung.
    Die festen Einspeisesätze gelten nur für die Netzeinspeisung als Privatbürger, und soweit mir bekannt nur für PV-Anlagen. Privat betriebene Windräder spielen in Deutschland praktisch keine Rolle.

    Es gab in der Vergangenheit mal das EEG-Vergütungsmodell für WKA, heute ist das jedoch nicht mehr der Fall.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2025
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.549
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Deswegen ist spätestens jetzt die Zeit der Speicher - welcher Art auch immer - angebrochen, ganz vieler und ganz großer, gerade in Nähe von Wind- und Solarparks.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Falls mehr von der produzierten Energie genutzt werden soll dann wird es ohne Speicher nicht gehen, allerdings werden derzeit in Deutschland ~6 GWh pro Jahr an Stromspeichern hinzugebaut.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    So eine Zwangsabschaltung gibt es nur, um das zu schwache Netz vor Überlast zu schützen. Und jetzt die Frage: wie viele Jahre dauert die Genehmigung eines Windrades? Warum schafft man es nicht in dieser Zeit, auch für einen passenden Netzanschluss und den Weitertransport zu sorgen?
    Wer mit offenen Augen durch das Land fährt, sieht, dass an fast jeder Ecke Netzausbau stattfindet. Diese hätte aber viel früher gestartet werden müssen. Viele Verzögerungen hat es auch durch "ich bin dafür, aber nicht vor meiner Haustür" gegeben. Und dann gibt es Landesfürsten, die lieber trägen Dinosaurier-Atomstrom aus dem Ausland kaufen, als den Windstrom aus dem Norden zu holen.
     
    TV_WW und -Blockmaster- gefällt das.
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    TV_WW gefällt das.
  9. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.121
    Zustimmungen:
    7.591
    Punkte für Erfolge:
    273
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kostenlos ist der Tod, obwohl der das Leben kostet. So lautet bekanntlich ein alter Spruch.

    Klar kosten die Speicher Geld, aber immer noch weniger als neue Großkraftwerke zu bauen. Neue AKWs in notwendiger Menge wären noch kostspieliger... es sein denn die AfD hat den Plan diese mit Hilfe von Erwerbslosen zum Mindestlohn zu bauen... und dies ohne Fachpersonal umzusetzen... Von daher, realitätsfremde populistische Schwätzer, diese AfD Politiker. :sneaky: