1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.118
    Zustimmungen:
    7.588
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wenn ich durch den deutschen Wald spaziere, kommt mir das Grausen. Da liegen komplette Bäume oder entastete Stämme, Fichten, Buchen, Eichen und was sonst noch. Auch starke Äste alles kreuz und quer, es bleibt eimfach liegen. Offiziell wird es als nachhaltige Forstwirtschaft bezeichnet, weil Kleinlebewesen und Schützlinge sich wohlfühlen, für mich ist es einfach nur Faulheit. Die Stämme könnten auf jeden Fall noch verwertet werden und der Rest könnte zu Teilen geschreddert und die kleinen Äste als Bodendecker eingeblasen und abgelegt werden. Aber dafür sind die Harvester nicht ausgelegt, sie zerfurchen den Waldboden, zerlegen nur die besten Stämme und lassen den Rest da rumliegen, wo sie runterfallen. Für mich einfach nur eine Schande.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dürfte von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt sein.
    In Bayern ist das Aufsammeln von auf dem Boden des Waldes liegendem Holz im Regelfalls für Anwohner u. ausschliesslichem privaten Eigenbedarf erlaubt,
    selbst Brennholz selber machen ist nach Rücksprache mit dem zuständigen Revierförster erlaubt.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... möglicherweise handelt es sich um eine sog. Naturwaldzelle wie z.B. -> Forschungsprojekt im Kottenforst: Naturwaldzellen geben Aufschluss über Veränderungen
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bis vor einigen Jahren waren Pellets ja auch noch Holzabfälle. Jetzt werden dafür Urwälder in Osteuropa oder Kanada abgeholzt.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Oh mein Gott, eine Elektro Werkstatt die Kunden hat, Wer hätte es ahnen können... Wo wir doch alle die verwaisten Verbrenner Werkstätten kennen.

    1800€ für den Wandler und 6000€ für den 100.000€ Tesla sind Insolvenz Gefährdung?
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... dazu auch -> RWE Innogy baut weltweit größtes Pelletwerk in den USA (20.01.2010)
    Was aktuelleres:
    -> RWE baut grüne Erzeugungskapazität in den USA auf 10 Gigawatt aus (18.12.2024)
    -> Mit der Stilllegung von Block F des Kraftwerks Weisweiler setzt RWE den gesetzlichen Kohleausstieg planmäßig fort (02.01.2025)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2025
  7. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gegen den Klimawandel nichts zu unternehmen war dumm, ist dumm und wird dumm bleiben.
     
    zyz gefällt das.
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    .. auf der von dir verlinkten Seite geht es um die globale Durchschnittstemperatur

    Wenn man das lokal am Beispiel der Wetterstation am Flughafen Köln/Bonn betrachtet:
    Code:
    Jahr |   Temperatur    |  Niederschlag   |
         | in Grad Celcius | in Liter pro m² |
         |                 |                 |
    2024 |       12,0      |    1.072,9      |
    2023 |       12,0      |      983,7      |
    2022 |       12,1      |      643,2      |
    2021 |       10,5      |      793,6      |
    2020 |       12,0      |      749,6      |
    2019 |       11,5      |      782,5      |
    2018 |       11,8      |      627,7      |
    2017 |       11,2      |      842,7      |
    2016 |       10,9      |      714,3      |
    2015 |       11,2      |      757,1      |
    2014 |       11,7      |      798,5      |
     ... |       ....      |      .....      |
    2004 |       10,2      |      885,6      |
     ... |       ....      |      .....      |
    1994 |       11,1      |      787,7      |
    (Quelle der Daten: -> Monats- und Jahreswerte für Augsburg im Vergleich zum Klimamittel - WetterKontor (über den Button "Ort auswählen" "Köln/Bonn" auswählen).

    Wenn man die letzten 5 Jahre betrachtet, scheinen die Klimaschutzmaßnahmen hier durchaus als Erfolg zu haben ;)

    Regional auf NRW bezogen:
    -> Jahresbilanz 2024 – der nächste Temperaturrekord! | LANUV Klima
    -> Wetter-Bilanz: In NRW gab es noch nie so viel Regen wie 2023 | WDR
     
  10. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das erinnert mich an einen Urlaub vor 20-25 Jahren im Bereich Österreich/Schweiz/Italien. Da hatte uns der Busfahrer auch zu einem "Nationalpark" gekarrt. Niemand wusste, was ihn da erwartet. Letztendlich war es einfach nur ein Stück Wald, das sich komplett selbst überlassen wurde. Das Beste dort war die Bockwurst, die der Busfahrer zum Mittag warm gemacht hatte.

    Die Idee, Totholz im Wald zu lassen, findet aber auch hier mehr und mehr Aufmerksamkeit und führt auch zu Streitigkeiten. Beim toten Brockenwald wollten einige auch auf Teufel komm raus, dass das Holz an Ort und Stelle bleibt, während andere darin eine erhöhte Brandgefahr sahen. Hier mal ein Bericht aus 2022: Totholz-Entnahme nach Waldbrand - NABU Niedersachsen

    Näher betrachtet wird das auch hier: Entgegen landläufiger Annahme: Totholz steigert nicht die Waldbrandgefahr

    Im Rahmen einer Studie wurde die Wasserspeicherfähigkeit von Totholz untersucht: Wald kompakt - LWF aktuell 143

    Das Problem dürfte eher die unnatürliche Menge an Totholz, gerade in den Monokulturen, sein. Wenn drumherum kein intakter Wald mehr besteht und die Sonne einfach bis zum Boden durchkommt, werden die umgefallenen Bäume durch Sonne und Wind ganz anders belastet und sind sicher nicht der angedachte Wasserspeicher. Deshalb gilt es, ein gesundes Maß zu finden und die Renaturierung zu begleiten.