1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. körper

    körper Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.670
    Zustimmungen:
    1.225
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-50HXN888 Sky Q Receiver + Dazn 1 und 2,
    WOW Komplett mit Premium über Media Receiver 401,
    Prime, Disney+ über Apple TV 2022.
    Anzeige
    Und wieder wird der Klimawandel vorgeschoben. Wer es glaubt wird selig (n)
     
    Nelli22.08 gefällt das.
  2. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.234
    Zustimmungen:
    32.136
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ich habe mir kürzlich einen Film „Buy now“ bei Netflix reingezogen und muss es ganz offen sagen, dass der Film sehr gut war.

    Man kann von mir aus gerne über die Klima und die Folgen stunden-, wochen-, monate- und jahrelang diskutieren, aber die Folgen werden dadurch auch nicht verschwinden. Es gibt einige User, die meinen, man möchte das eigene Leben voll auskosten. Es sei, man möchte in der Silvesternacht schön krachen lassen, in der auch sehr viel CO2 entsteht oder man kauft sich neue Klamotten und man entsorgt die alten Klamotten mit einer Kleiderspende an die Bedürftigen.

    Durch unseren Konsum, den wir wohl täglich konsumieren, entstehen auch Abfälle, die nicht mit einem Fingerschnipsel verschwinden werden, weil die meist verbauten Materialen meistens aus nicht abbaubaren Materialen bestehen, die sich sehr schwer entsorgen lassen.

    Ich kann euch diesen Film nur ans Herz legen und es kostet euch nur 90 Minuten eurer wertvollen Zeit, die ihr ansonsten in unserem Forum verbrauchen würdet.

    Mir ist es auch klar, dass wir als „kleines Volk“ nicht alles bewältigen können und das stellt sich auch nicht zur Diskussion, aber mir wäre es sehr gelegen, vielleicht mal darüber nachzudenken, ob man wirklich jeden aktuellen Modetrend nachgehen möchte.

    In diesem Film kommen u.a. Amazon und Apple auch vor, über die man spricht. Ich möchte beide Konzerne nicht in den Schutz nehmen, weil auch viele andere Faktoren dahinterstecken, die dazu beigetragen haben, dass unser Konsum unersättlich wurde. Aber es wurden, glaube ich, schon einige Schritte unternommen, in denen man mehr Druck auf die Konzerne ausgeübt hatte, mehr nachhaltiger zu werden, indem man ein Recht auf Reparatur eingeführt hatte. (Allerdings weiß ich derzeit noch nicht, ob das Recht auf Reparatur tatsächlich als EU-Gesetz umgesetzt wurde. Dazu fehlen mir noch die Informationen.)

    Ein guter Anfang, wie ich es finde, wurde schon gemacht, indem man mehr politischen Druck auf die Konzerne und Hersteller ausübt, ihre Produkte so weit nachhaltiger zu machen, sodass die Produkte nicht nach kurzer Lebensdauer kaputt gehen könnten.

    Mir ist es auch klar, dass wirtschaftliche Interessen dahinterstehen und man möchte auch von der Arbeit leben können, aber man kann auch andere (nachhaltige) Wege einschlagen, ohne dass man von den Notgroschen leben muss.

    Insofern spielt Klimaschutz bei mir zumindest eine sehr wichtige Rolle. Wenn man sich viele Supermärkten anschaut, wie viele Produkte dort verkauft werden soll, dann frage ich mich auch, wohin die Produkten, die meinetwegen wochenlang in den Regalen standen, gehen werden.

    Ich finde persönlich, man hat den Märkten zu viel Freiheiten gegeben und man kann den Märkten nur mit hoffentlich vernünftigen Regeln wieder eindämmen, ohne dass man sagen muss, es ist wieder eine überbordende Bürokratie. Anders wäre es nicht zu bewerkstelligen.

    Wie bereits erwähnt, tut euch keinen Zwang an, schaut euch einfach den Film an und danach kann man sich gerne eine eigene Meinung bilden.
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Mit meiner Meinung bin ich bereits vor dem Film fertig. Acht Milliarden? Das wird nix.

    Ihr könnt es jedoch versuchen. :)
     
  4. Samurai

    Samurai Gold Member

    Registriert seit:
    6. August 2005
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1.659
    Punkte für Erfolge:
    163
    Denke auch, dass das Thema durch ist. Wir werden mit den kommenden Problemen umgehen müssen. Eindämmen oder gar wegbekommen werden wir sie nicht. Dafür ist es mMn schon zu spät. Keine guten Aussichten meinerseits.
    Und ja, die 8 Mrd. sind das Problem.
     
  5. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.234
    Zustimmungen:
    32.136
    Punkte für Erfolge:
    278
    Den Zusammenhang verstehe ich leider nicht. Magst du bitte deine Aussage konkretisieren? Was sind hier 8 Milliarden gemeint?
     
  6. R2-D2

    R2-D2 Silber Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    2.846
    Punkte für Erfolge:
    193
    Ich denke er meint die Weltbevölkerung !
     
    Coolman und atomino63 gefällt das.
  7. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.234
    Zustimmungen:
    32.136
    Punkte für Erfolge:
    278
    Mir ist es klar, dass mit 8 Milliarden Bevölkerung es nicht zu bewerkstelligen ist, dass jeder etwas für den Klimaschutz tun soll, und das ist und war auch nicht meine Erwartung, weil es auch völlig utopisch ist.

    Es wäre aber ansatzweise schön, wenn zumindest ein großer Teil von den 8 Milliarden Bevölkerung sich über den eigenen Konsum nachdenken würde und sie vielleicht auch ihr eigenes Verhalten ändern würden. Damit kann man auch kleine Ziele erreichen.

    Trotzdem finde ich solche Darstellungen, die in dem Film gezeigt wurden, einfach nur erschreckend. Durch die Abfälle geraten auch solche Abfälle in unserer Nahrungskette, die möglicherweise auch viele Krankheiten begünstigen könnten.
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Natürlich wäre es schön, es funktioniert ganz offensichtlich nicht. Der Fehler in der Matrix ist der Mensch oder besser sein überproportionales Vorkommen in ihr. Allein dieser vollkommen bekloppte Krieg in der Ukraine und die Unfähigkeit diesen zu beenden, verursachen ungeahnte Schäden für Umwelt und Klima. In Syrien kullern die Panzer, in Gaza fallen Bomben, rund 4,5 Milliarden Menschen nutzen Airlines pro Jahr, 31 Millionen unternehmen Kreuzfahrten.

    Letztendlich redet sich ein jeder das eigene Verhalten schön, lebt nur einmal, hat sich seinen Lebensstandard verdient, zeigt mit dem Finger auf andere usw. usf. Hier nehme ich mich auch gar nicht aus und gehe selbstverständlich davon aus, in unseren Breiten und Bedingungen unter den Furzenden ein eher kleines zu sein.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wie entstehen "Blaualgen"?
    -> Blaualgen vor dem Baden erkennen | BUND

    Zumindest langanhaltend hohe Temperaturen und viel Sonnenschein sind in Botswana normal. Phasen mit wenig Wind wahrscheinlich auch.

    Auch wenn "Blaualgen" keine Pflanzen sind, beherrscht das Bakterium auch die Photosynthese; binden also CO2 unter Freisetzung von Sauerstoff.
    -> Unerwartete Entdeckung: Blaualgen stellen Öl her | Universität Bonn

    Und btw sind Blaualgen auch bei uns ein Thema -> Blaualgen: Allner See in Hennef ist teilweise gesperrt | Radio Bonn / Rhein-Sieg (29.10.2024)
     
    Medienmogul gefällt das.
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    Medienmogul gefällt das.