1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Na die kurbeln ja wenigstens die Wirtschaft an. Schade nur, dass die Merkel-Regierung dafür gesorgt hat, dass nicht mehr die deutsche Solar-Industrie, sondern die Chinesen davon profitieren.
    Überhaupt hat die damalige Regierung viel zu lange nicht mehr zeitgemäße Dinge gefördert, seinen es Gasheizungen oder eben Biogasanlagen ohne Speicher. Und wenn dies nun gerade gezogen werden soll, dann kommen Leute wie der Ober-Populist Markus Söder und versuchen dem dummen Volk einzureden, dass die aktuelle Regierung schuld sei. Und es gibt genug dumme, die das auch noch glauben.
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.744
    Zustimmungen:
    13.461
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist erklärbar. Höhere Entwicklungskosten (bei e-Automodellen) welche sich auf eine niedrigere Stückzahl an Fahrzeugen verteilen. Bedeutet: Ein einzelnes Fahrzeug ist solange teurer bis die Stückzahl entsprechend hoch ist. (Beispiel: Hypercars sind sehr teuer, weil hohe anteilige Entwicklungskosten, hoher Anteil an manueller Fertigung und niedrige Stückzahlen)
    Die Entwicklungskosten bei Verbrennern sind niedriger, da es sich hier lediglich um Modifikationen u. Variationen einer bereits etablierten Technologie handelt, welche allerdings nur begrenzt zukunftssicher ist.
    Denn wenn das Erdöl weiter so gefördert wird wird es in 40 bis 50 Jahren erschöpft sein, aber es wird bereits vorher teurer werden weil die Förderung immer schwieriger und aufwendiger werden wird, und solange die Nachfrage hoch bleibt wird es dann immer teurer werden, weil dann an den Meistbietenden verkauft wird.
    Aber gut... Wer jetzt schon 60+ Jahre alt ist, der wird das wohl nicht mehr in seiner ganzen Tragweite erleben...
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2024
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann wird es wohl Steuereinnahmen auf andere Waren, Nutzungsformen oder Dienstleistungen geben. Steuern gibt es schliesslich länger als PKWs.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Garantiert mit Speicher. Also nicht vergleichbar. Und das erst beste Angebot annehmen ist auch kein Zwang. Es gibt durchaus Unternehmen wo Preis/Leistung stimmt.
     
  6. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    7.294
    Punkte für Erfolge:
    273
    Brückenzoll :ROFLMAO:
    Sektsteuer für die Kaiserliche Hochsee-Kriegsflotte :cool:
    Kfz-Steuer für alles, nur nicht für die Infrastruktur :mad: (Ach doch, Radwege in Peru) :sneaky:
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bin zwar absolut kein Freund davon, aber es wird dann wohl mal eine entfernungsabhängige PKW-Maut geben. Schließlich entfällt beim E-Auto die Mineralölsteuer. Wir sollten aber im Kopf haben, dass es genug Länder gibt, die ihr Straßennetz ohne PKW-Maut finanziert bekommen.

    Übrigens: E-LKW zahlen aktuell in Deutschland keine LKW-Maut, dürfen aber sogar 2 Tonnen schwerer sein, als Diesel-LKW. Das wird auch nicht ewig so bleiben können, ist aber einen sinnvolle Subventionierung des Flottenumstiegs. Auch hier in der Gegend fahren einige Speditionen mit E-LKW herum, die scheinen inzwischen alltagstauglich zu sein.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nun ja, egal wie, wenn zukünftig keine erdöl-basierende Treibstoffe mehr genutzt werden (dürfen), entfällt die Grundlage für die Mineralölsteuer.

    Ob LKWs u. PKWs zukünftig mit el. Strom, Wasserstoff oder e-Fuels (u.a. HyFiT Diesel) fahren werden, aber die Umstellung wird ein Prozess der über min. zwei Jahrzehnte dauern wird.
    (HyFiT Diesel fällt technisch ebenfalls in die Kategorie alternative Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen.
    Dazu kommt dass diese synthetische Treibstoffvariante weniger Feinstaub und weniger NOx produziert bei der Verbrennung.)

    Kleinere e-LKW werden mittlerweile im Auslieferverkehr zu den einzelnen Ladengeschäften eingesetzt.
    Diese haben einige Vorteile, z.B. sind diese deutlich günstiger im Unterhalt, v.a. wenn die Akkus mit Strom zu Industrietarif aufgeladen werden können.
    Und diese sind leiser, so dass Leute durch morgendlichen oder abendlichen Anlieferverkehr in Städten nicht mehr ruhegestört werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2024
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Zumindest bis vor zwei Jahren und hier in der Gegend der gängige Preis inklusive Montage - ohne Speicher - dafür mit Rüstung am Haus. Deswegen schaffen hier lediglich 1,6 kWp für einen Tausender und selbst montiert, etwas Sonnenstrom ins Haus. War seinerzeit halt ein normaler Preis. Heute bekommt man für wenige hundert Euro mehr, einen 2,2 kWh Speicher mit dabei. Schade, von wegen, der frühe Vogel fängt den Wurm...
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Korrekt und für diese Alterskohorte rechnen sich manche der vielen tollen Ideen am Ende einfach nicht mehr. Da muss jeder selber schauen, ob er für sehr viel Geld, ganz wenig für die Umwelt tut oder eben doch noch mal etwas für sein eigenes Wohlbefinden macht und sich ein bisschen von der Welt anschaut.
    Für uns gilt hier ganz klar der zweite Punkt.