1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... woher stammt die Grafik? Die Stromimporte, die immerhin 19,8% betrugen, werden darin nicht berücksichtigt.
    Detailierter -> Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland am 7. November 2024
    -> Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland am 8. November 2024

    Noch weniger Strom aus Windkraft gab es am 06.11.2024
    -> Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland am 6. November 2024
    -> Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland in Woche 45 2024

    Für das Jahr 2024 -> Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland 2024
    Im bisherigen Jahresdurchschnitt 2024 hat Windenergie den größten Anteil an der Stromerzeugung, gefolgt von der Stromerzeugung aus Braunkohle ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2024
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.585
    Punkte für Erfolge:
    273
    Strom zu importieren ist ja keine Schande. Erstens ist es der Sinn eines Verbundnetzes und zweitens ist es auch wirtschaftlicher, billigen Windstrom aus Dänemark einzukaufen, als ihn selbst teuer mit Kohle- oder Gaskraftwerken zu erzeugen.

    Und wer die Atomkraft wieder ins Spiel bringt, soll bitte zuerst ein funktionierendes System zum langfristigen Umgang mit Atommüll vorlegen.

    Ansonsten gibt es noch viel Optimierungsbedarf. Manches lässt sich nur gegen Widerstände durchsetzen, denn vieles, was uns bisher schon vorangebracht hat, wurde nicht komplett durchdacht. Wenn wir inzwischen gut 10 % unseres Strombedarfs aus Biogas decken, dann muss die Frage gestellt werden, warum man diese Biogasanlagen nicht moduliert, also das Gas zwischenspeichert, statt bei einem Strom-Überangebot Windkraftanlagen abzuschalten, aber die Biogasanlagen durchlaufen zu lassen. Klar braucht es dafür einen Speicher und einen weiteren Motor, der dann in der Flaute losläuft, aber Gas kann man im Gegensatz zu Wind und Sonne eben speichern.
     
    Hose gefällt das.
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.746
    Zustimmungen:
    13.475
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Und was hilft gegen die Windflaute ? Laut Habeck der weitere Ausbau der Windenergie. Dann reicht es irgendwann.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Glaube ich nicht. Der Bedarf an Elektroenergie wird exorbitant steigen, spätestens wenn alles fossile in der EU durch deren Eurokraten verboten wurde. Allein die sich verbreitende KI wird Massen an elektrischer Energie verbrauchen.

    Für mich wäre es entschieden sinnvoller, jeden Euro, für den man hier eigentlich außer drei Brötchen nicht viel mehr bekommt, in aufstrebende Entwicklungsländer zu investieren und damit auf das gesamte Spielfeld gesehen, ein Vielfaches von dem an CO2 Einsparung zu erreichen, was hier exorbitant teuer und eher theoretisch möglich ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2024
  5. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    7.321
    Punkte für Erfolge:
    273
    Solange ab 2026 mit dem Handel von CO2 Zertifikaten, die dann auch noch stetig verknappt werden, viel Geld verdient werden kann, sind und bleiben Entwicklungsländer nur Absatzmärkte und Almosenempfänger.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.585
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na zum Beispiel das aufgesparte Biogas. Mit dem könnte man, entsprechenden Willen und Umbau vorausgesetzt, sicher noch mal 5% abdecken, die dann nicht aus Kohle oder Gas kommen müssen. Und da beziehe ich mich auf die Anlagen, die heute bereits in Betrieb sind.
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  7. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.861
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Müssen die Biogasanlagen zur Zeit nicht auch notwendige Wärme erzeugen ?
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was ist da gescheitert? Kohle und Gas Kraftwerke sind ja (noch) genau dafür da.

    Nö. Gas/Wasserstoff Kraftwerke.

    Was für ein Witz. Der Übergang zu Kernfusion wird sein Enkel oder Urenkel (wenn überhaupt) erleben.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.585
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja zum größten Teil wird die Abwärme z.B. für ein Nahwärmenetz genutzt. Aber Wärme kann man auch speichern.

    Das Nahwärmenetz in Liggeringen hat beispielsweise einige große Wassertanks, in denen das solar erwärmte Wasser gepuffert wird. Hier gibt es aber keine Biogasanlage, sondern wenn der Solarertrag nicht reicht, werden Hackschnitzel verbrannt.

    Solche Wärmespeicher sind auch eine Möglichkeit, regenerativen Strom-Überertrag in Form von Wärme zu speichern und somit später nutzbar zu machen. Gerade in großem Maßstab lässt sich Wärme nämlich effizient speichern.
     
  10. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.746
    Zustimmungen:
    13.475
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    [​IMG]