1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Zu dem Thema gibt es heute was bei T-Online

    Wärmepumpe: Ist die Heizung wirklich so sparsam?


    [​IMG]
    Im Einfamilienhaus beträgt der durchnittliche Verbrauch sagen wir 40 kWh


    Laut der Tabelle sind 200 kWh wohl katastrophaler Verbrauch ;)
    Das muss dann wirklich ne Höhle sein, wo es wie "Hechtsuppe zieht"
     
  2. TefeDiskus

    TefeDiskus Gold Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2013
    Beiträge:
    1.926
    Zustimmungen:
    6.464
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2.454
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der durchschnittliche Heizwärmebedarf für Wohngebäude in Deutschland liegt bei 160 kWh/(m² a). Das sind Daten von 2002, die vor 4 Jahren auch noch als aktuell kommuniziert wurden. Letztes Jahr meinte eine Internetseite, es seien 125 kWh. Die 40 kWh oder weniger erfüllt nur eine Minderheit der Immobilien in Deutschland.

    Nicht unbedingt. Wenn ich überlege, welche Mengen bei uns früher verheizt wurden, dann kann da durchaus auch Vollziegelhaus mit 40er Wänden und doppelverglasten Fenstern in diesen Bereich kommen, wenn halt nichts gedämmt wurde. Gezogen hat da trotzdem nichts. Ist natürlich auch eine Frage der Heizkesseleffizienz.
    Wikipedia gibt als Maßstab an: nicht saniertes Wohnhaus, Baujahr 1960 bis 1980. Und dafür sind bis zu 300 kWh normal.

    Wenn ich mir hier in der Gegend die ganz neu gebauten Häuser anschaue, dann will ich mit denen auch nicht tauschen. Statt Fenstern sind da oft nur noch Schießscharten verbaut. Klar, das Fenster ist der energetische Schwachpunkt der Fassade.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Moderne Fenster sind nicht so viel schlechter, als eine gut gedämmte Wand. Das Problem ist aber oft, dass es gar nicht genug Stellwände gibt und der Nachbar schon nach 5 m sein Fenster hat. Also wozu Fenster?
    Beim Einbau der Fenster wird leider auch viel falsch gemacht oder die Putzer machen den sorgfältigen Einbau wieder kaputt. Das Lüftungssystem, welches Heizkosten spart und Schimmel vermeidet, wird meistens auch weggegeizt. Und wozu Heizschlangen eng legen, geht doch auch mit höherer Vorlauftemperatur.
    Und welche Heizungsanlage hat schon einen ordentlichen hydraulischen Abgleich? Damit kann man auch im Bestand nachträglich einiges an Heizkosten einsparen. Potential ist sehr viel da, ohne dass man irgendwelchen Luxus einbüßen muss. Man muss nur mal beigehen. Und sich vor allem selbst schlau machen und sich nicht alles andrehen lassen.
     
    atomino63 und -Blockmaster- gefällt das.
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.224
    Punkte für Erfolge:
    163
  6. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.511
    Zustimmungen:
    5.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Witzig, dass sie immer China mit rein nehmen.

    Luppenreine Marktwirtschaft in diesem Land :rolleyes:

    Und der Rest? Na ja, Erfolgsgechichten sehen anders aus:whistle:
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Eben, die Elektromobilität in China ist stark angewachsen. Weltweit eher so lala. Wobei in China insgesamt ein höherer Bedarf an PKW - 24.000.000 Neuzulassungen - zu bestehen scheint, als in den gesättigten Märkten der alten Welt.
     
  8. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.857
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Für das Klima ist nur der CO2-Ausstoß Chinas wichtig und wahrscheinlich steigt er.
     
  9. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    7.170
    Punkte für Erfolge:
    273
    In Zukunft wird CO2 die neue Weltwährung, alles wird zukünftig in CO2 umgerechnet. Essen, trinken, arbeiten, Sport, Erholung, einfach alles.
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.224
    Punkte für Erfolge:
    163
    Klimaschutz, Umweltschutz, Arbeitnehmerrechte,.. sind niemals marktwirtschaftlich.