1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.876
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Anzeige
    Windräder könnten eigenen Strom speichern: Sie bräuchten keinen Extra-Akku dazu.
    https://efahrer.chip.de/news/windra...sie-braeuchten-keinen-extra-akku-dazu_1020530
     
  2. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    7.609
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und warum stehen viele bei Wind still und der Stromkunde muss dafür auch noch bezahlen? Es gibt gute Ansätze, aber es ist einfacher die Kunden zu melken, Stromkonzerne lassen grüßen und die Lobbyisten leisten gute Arbeit.
     
    genekiss gefällt das.
  3. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.876
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Seit Mitte November heizt Horst Eikmeier sein Haus mit einer modernen Wärmepumpe und ist begeistert. Doch trotz der gelungenen Umstellung gibt es ein unerwartetes Hindernis, wie die Neue Westfälische berichtet: Der Netzbetreiber Gelsenwasser Energienetze (GWN) fordert nämlich satte 952 Euro für die Stilllegung des Gasanschlusses.
    Besonders frustrierend für den Rentner: Obwohl er kein Gas mehr bezieht, soll er weiterhin eine Grundgebühr von 15 Euro für den Gaszähler zahlen.
    MSN
     
  4. yander

    yander Guest

    Man braucht nur tief genug bohren und nutzt die Hitze der des Erdinnern damit kann auf AKWs ,
    und Windkraft dann ganz verzichten , ,
    Da wo Aktive Vulkane stehen könnte man auch Kraftwerke entstehen lassen,
    Energie die massig vorhanden ist ,
    offenbar sind die Menschen zu dumm für so ein Projekt .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. Juni 2024
  5. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein gern genutzter Satz des deutschen Handwerks, wenn mal wieder gepfuscht wurde: Niemand arbeitet fehlerfrei. Wenn du mit "zu dumm" meinst, dass man das Potenzial nicht nutzen will, liegst du falsch. Man hat nur nach einigen Fehlschlägen die Risiken erkannt, die mit der technischen Erschließung verbunden sein können.
    Ein eindrucksvolles Beispiel ist die Stadt Staufen: So will Staufen verhindern, dass sich die Erde weiter hebt

    Und hier gibt es eine ausführlichere Darstellung der Risiken von Geothermie: Geothermie – Wikipedia
     
  6. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    821
    Zustimmungen:
    671
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Dass weiterhin nach Stilllegung des Gasanschlusses Kosten anfallen, wird u.a. damit begründet, dass auch stillgelegte Gasanschlüsse aus Gründen der Sicherheit regelmäßiger Überprüfung und Wartung bedürfen.

    Geothermie - Wärme und Energie aus der Tiefe
     
  7. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mag sein, dass Kosten anfallen. Nur bedarf es einer Rechtsgrundlage, diese dem ehemaligen Nutzer in Rechnung zu stellen. Der im konkreten Fall genannte Anbieter hat in seiner aktuellen "Verordnung über die allgemeinen Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Gasversorgung in Niederdruck" jedenfalls nicht klar formuliert, dass mit Beendigung des Vertragsverhältnisses Kosten für den Rückbau entstehen.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... auch Geothermie kann u.U. das Klima schädigen -> Geothermiekraftwerk stößt mehr CO2 aus als Kohlekraftwerk
    Oder die Stadt Bonn zum Thema Geothermie:
    -> Geothermie | Bundesstadt Bonn

    Geothermie in Bonn ist schon länger ein Thema
    Siehe z.B. -> Anlagen zur Nutzung der Erdwärme schießen in Bonn wie Pilze aus dem Boden (04.09.2008)
    Der UN Climate Tower und das Kameha Grand Bonn, bei denen Geothermie ein großes Thema ist, existierten zu dem Zeitpunkt noch nicht.

    Zur Planungshilfe in NRW gibt es das Geothermie-Portal in NRW | Geologischer Dienst NRW
     
  9. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.531
    Zustimmungen:
    7.712
    Punkte für Erfolge:
    273
  10. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Manchmal kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass man auch leicht auf das Flughafengelände kommen soll.
    Denn die Störaktionen sind ja schließlich für eine gute Sache. :rolleyes: