1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.342
    Zustimmungen:
    45.754
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Dezentrale kleinere Kernkraftwerke. Die erzeugen auch wunderbar Fernwärme. :D;)
    *duckundweg*
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    ei mei Gudster, schwach im Lesen oder Verstehen?

    Zudem gibt es entsprechende Vorgaben bei der Energieeinsparverordnung, bei der Wärmepumpen in der Tat beim NEUBAU die Arbeitszahlen erreichen helfen.
     
    rabbe gefällt das.
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Bin da bei E-Autos nicht firm. Hier stehen Opel Corsa E, Bj. 2014, Fiat Ducato, Bj 2020 und zwei Fahrräder für den Weg zur Arbeit in den Schuppen. Wobei meins allmählich was einstaubt. :)
    Kann mir aber bei den mickrigen Winterreichweiten der Akkuautos durchaus vorstellen, dort mit Wärmepumpen noch etwas zu generieren.

    Auch wenn es sich für den einen oder anderen so anhört, ich bin weder ein Gegner von E-Autos noch von Wärmepumpen. Dort, wo es passt, wird das bereits und erfolgreich genutzt und bleibt die Zukunft. Nur, es passt eben noch nicht überall. Hier klaffen Wunsch und Wirklichkeit was auseinander.
     
  4. Pille Palle

    Pille Palle Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    1.107
    Punkte für Erfolge:
    143
    Wer Union wählt bekommt auch Grün....

    soso Enpal,bei denen auch Blackrock dranhängt

    x.com

     
  5. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    821
    Zustimmungen:
    671
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Ja, leider kann das passieren. In einer neuen grossen Koalition würde die SPD später wieder für alle gemeinsam getroffenen negativen Entscheidungen den schwarzen Peter der CDU zuschieben, wie die letzten beiden Male auch schon.
     
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.790
    Zustimmungen:
    13.630
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  7. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
    Soweit ich weiss, verbrauchen die weniger Energie fürs Heizen. Deshalb werden sie wohl -meist optional- angeboten.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.342
    Zustimmungen:
    45.754
    Punkte für Erfolge:
    273
  9. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Wasserstoffsynthese ist eine Methode, überschüssigen Strom zu speichern. Wenn man den Strom ansonsten ungenutzt lassen müsste, halte ich das für eine legitime Lösung.

    Den Preis legt letztendlich der Markt fest. Jede gespeicherte kWh wird sich positiv auf den Preis auswirken.
     
  10. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    7.609
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es wurden bereits Containerlösungen entwickelt, die neben jedes Windrad gestellt werden könnten, damit bräuchten sie nicht mehr stillstehen, wenn er Strom nicht abgenommen werden kann und würden Wasserstoff produzieren, welcher dann anderweitig genutzt werden kann oder in Flaute wieder Strom produzieren könnte. Die Lösung liegt vor, wird aber von "Einflussreichen" grossflächig blockiert.