1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.466
    Zustimmungen:
    2.658
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Vielleicht muss der Staat mal darüber nachdenken, ob die Kanalsysteme nicht überholt werden müssen, damit es bei hohen Regenmengen nicht passiert, das überflutungen passieren. Denn es kann nicht sein, das nach ein oder 2 Tage Dauerregen, das halbe Land absäuft. Ich wünsche allen Betroffenen viel Kraft, und das so viele wie möglich mit einem blauem Auge davon kommen.
     
    luzifer gefällt das.
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... was passiert denn mit dem Wasser, das über die Kanalsysteme abgeleitet wird? Es wird letzendlich wird es in die Flüsse geleitet.
    Wenn Flüsse über die Ufer treten, wird auch Wasser aus dem Fluss in die Kanalisation gedrückt, sodass kein Wasser mehr in die Flüsse geleitet werden kann.
     
  3. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    7.613
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das gesamte Overflächen-Wassermanagement in D muss auf den Prüfstand. Es müssen u.a. Überschwemmungs- und Überlaufzonen geprüft, neu ausgewiesen und auch regelmäßig gewartet werden. Wenn wir nun schon wissen, dass bestimmte Flüsse und Gebiete bei Starkregen oder Schneeschmelze anfällig sind, muss dort vorbereitet und endlich gehandelt werden. Bei uns hier sind die Gräben an den Waldrändern, an den Wiesen und Auen seit Jahrzehnten nicht mehr meloriert worden, die Fließwehre sind verrottet und nicht mehr zu öffen bzw. zu schließen. Es isz wie bei Brücken, der Bahn etc. nur Geld erwirtschaften, alles auf Verschleiß fahren, als Verantwortlicher (z.B. Landrat) ein Haufen Geld kassieren, ständig neue Wohngebiete ausweisen, aber an der Infrastruktur, und dazu gehört auch die Wasserwirtschaft, wenig bis gar nichts tun. Durch die Veränderungen in den Wetterabläufen rächt sich das jetzt massiv. Wie lange will D noch warten, bis endlich jeder mal abgesoffen ist. Soll das die Wirtschaft ankurbeln? Jeder Hochwasserschaden ein Neukauf? Dämliche Abwarterei.
     
    atomino63 und Dunefan05 gefällt das.
  4. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.466
    Zustimmungen:
    2.658
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das meinte ich auch. Ich habe das wohl falsch ausgedrückt. kann doch nicht sein, das das halbe Land absäuft nach nur 2 Tagen etwas stärkerem Regen. War ja früher nicht so.
     
  5. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    7.613
    Punkte für Erfolge:
    273
  6. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.712
    Zustimmungen:
    9.600
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ganze Theater als es im Ahrtal passierte und jetzt ist man WIEDER nicht vorbereitet?

    Woran liegts?
     
  7. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    7.613
    Punkte für Erfolge:
    273
    Unwillen und Unfähigkeit der Verantwortlichen. Von Reden kommt nichts.
     
    Grauhaar und Ulti gefällt das.
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    " Verbrenner verkaufen sich weltweit seit 2017 und in Europa seit 2019 jedes Jahr schlechter. Elektromobilität dagegen wächst global, anderslautenden Behauptungen zum Trotz, weiterhin exponentiell."

    "Deutsche Autobauer sollten sich dringend darauf konzentrieren, nicht den Anschluss an die Konkurrenz aus China und den USA zu verlieren. BYD und Tesla haben 2023 mehr E-Autos hergestellt als alle Autokonzerne Europas zusammen. Protektionismus – wie die derzeit diskutierten Strafzölle für chinesische E-Autos – und Festhalten an sterbender Technik werden die deutsche Branche nicht retten.

    Das haben – bis auf BMW, die CDU und die FDP – offenbar auch die meisten deutschen Hersteller verstanden. VW-Chef Oliver Blume fände es »fatal« , das Ende des CO₂-Motors in der EU wieder zu kassieren. Damit ist er nicht allein: Eine Abkehr vom sogenannten Verbrenner-Aus stößt in weiten Teilen der Automobilindustrie auf Unverständnis. »Wer damit wirbt, macht den Menschen etwas vor«, zitiert die »WiWo« einen »hochrangigen Manager eines deutschen Automobilkonzerns«"


    Kolumne: Verbrennerpopulismus – Rückstand durch Technik
     
  9. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    7.613
    Punkte für Erfolge:
    273
    "Eigentum ist jetzt schon zu teuer"
    FDP gegen verpflichtende Flut-Versicherung

    Kommt eine Versicherungspflicht gegen Flutschäden? Das ist der Stand

    Wenn es mein Haus ist, sichere ich mich auch ab. Die These "Eigentum ist jetzt schon zu teuer" greift hier nicht, da ich es für mich tue. Bei der neuen Grundsteuer sieht das ganz anders aus, da stimmt die These.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... ein Beispiel aus 1783/84:
    -> Der 13-jährige Beethoven flieht vor der Eisflut (am 27.2.1784 | WDR) (27.02.2024)

    Auch interessant die auf der WDR-Seite verlinkte Chronik 'Getreue Beschreibung der lezten ausserordentlichen Ueberschwemmung in Teutschland' - Digitalisat | MDZ
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2024
    Pavel2000 gefällt das.