1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    7.613
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich fühle mit den Betroffenen, aber hier eine Statistik zu bemühen. Ja es wird alles statitisch erfasst und es gab auch früher schon Unwetter, aber die Intensität und Häufung in den letzten Jahren/jahrzehnten ist schon annormal. Gehört hier zwar nicht her, aber ich bin für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden mit 3mindestens 30 Prozent Zugabe durch Bund und Länder (z.B. weil Regenrückhaltebecken zubetoniert oder Wasserdrenagegräben seit 25 Jahren nicht gesäubert)
     
  2. Pille Palle

    Pille Palle Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    1.107
    Punkte für Erfolge:
    143
    Klar ,auch noch für die Unbelehrbaren zahlen,die absichtlich und aus finanziellen
    Kalkül im Hochwassergebiet bauen ...
    Beim Level von 2013 (damals dort gewohnt)würde der 1.Stock im Wasser stehen,wer genehmigt sowas?
    [​IMG]
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das Klima ändert sich, dagegen helfen alle deutschen Anstrengungen nichts, sich vor den Folgen dieser Veränderungen hierzulande zu schützen, erachte ich hingegen als die sinnvolleren Maßnahmen.

    Wer nach wie vor in gefährdeten Gebieten baut oder wieder aufbaut, sollte das auf eigenes Risiko machen.
     
    genekiss, Eike und Grauhaar gefällt das.
  4. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich meinte das eher in Bezug auf vermeintliche übertriebene Warnungen und Panikmache.
     
  5. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vor allem sollte es eine Elementarschädenpflichtversicherung geben.

    Es kann nicht sein, dass der Steuerzahler für private Schäden aufkommt.

    Wie immer wird nur am Ergebnis rum gedoktert. Die Ursachen anzugehen ist nicht des deutschen Stärke.

    Und wenn das nicht möglich ist, muss man sich weitestgehend darauf vorbereiten, Maßnahmen praktischer Art, die Schäden so gering wie möglich zu halten.

    Gilt bei der Erderwärmung wie auch bei Hochwasser.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das bleibt ein schwieriges Feld. So, wie es auf der Erde zunehmend Gegenden geben wird, in denen klimatisch und wettertechnisch unproblematisches Überleben nicht mehr gesichert ist, wird es das auch innerhalb Deutschlands geben.
    Wer erstmalig zu Schaden kommt, dem gehört schon seitens der Gesellschaft unter die Arme gegriffen. Allerdings erwarte ich als ein Teil davon, dass danach Maßnahmen ergriffen werden, um kommende und gleich gelagerte Schäden zu vermeiden. Sei es durch geeignete bauliche Maßnahmen oder den Verzicht, solche Gegenden erneut zu besiedeln.
    Nichts desto trotz, sehe ich das insgesamt als gesamtgesellschaftliches Engagement.
     
    Benjamin Ford und Ecko gefällt das.
  7. Gast 231125

    Gast 231125 Guest

    Auch eine Elementarschädenversicherung übernimmt nicht immer alle Kosten durch Naturereignisse etc. Z.B. übernimmt sie in der Regel keine Kosten für Schadensbeseitigungen durch eingedrungenes Grundwasser, durch Starkregenschäden, wenn eine Rückstauklappe fehlte, und generell für Schäden an nicht fest-verbundenen Geräten, Mobiliar etc. Auf den Kosten für den 20.000 Euro-Fernseher bleibt der Standard-DF-Forist also ohne Hausratversicherung sitzen.
     
  8. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist natürlich nur ein Baustein der notwendigen Versicherungen.
    Aber das dürfte jedem der nicht mehr bei Mama und Papa wohnt klar sein.

    Oder? :D

    Bei Haus: Gebäude, Hausrat, Haftpflicht, photovoltaik usw. Früher war in BW die ElementarschädenVersicherung Pflicht. Vor einigen Jahren kamen dann ganz Schlaue und änderten das.

    Passt aber zum Staat, keiner macht sich mehr Gedanken, Privatschäden werden verallgemeinert...

    Frei nach dem Motto, der Steuerzahler wirds schon richten.
     
  9. Gast 231125

    Gast 231125 Guest

    "Baustein" ist typischer Maklersprech. Soviele Bausteine kannst du gar nicht kaufen, dass tatsächlich alle Elementarschäden versichert sind, schon allein in Ermangelung an Optionen. Das ist genau das, was @atomino63 und ich implizierten - hier ist die Gesamtgesellschaft gefordert, sofern bestimmte Bedingungen eingehalten wurden und werden (kein Neubau in Risikogebieten etc.).
     
  10. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du kannst alles absichern.

    Und nein, die Gesellschaft ist nicht gefordert, wenn jemand in Wassernähe wohnt, Haus, Wohnung hat und keine Versicherungen vorweisen kann, die Eventualitäten abdeckt.
    Ebenso gilt das Gleiche in Küstennähe, im Gebirge oder sonstige Stellen, wo mit Naturschauspielen gerechnet werden kann.

    Warum auch?

    Was genau versichert ist, kann man in den Versicherungbestimmungen nachlesen. Wer dies nicht tut hat Pech gehabt


    Sorry. Weil die, die es haben sehen dann, och, ohne gehts auch (y)


    Bei allem anderen wie Hochwasserschutz, Bauverbote in alten Bachläufen usw. bin ich bei dir.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2024