1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... die Wetterstation am Flughafen Köln/Bonn hat für Mai 2024, stand 29.05.2024, eine Durchschnittstemperatur von 15,6°C gemessen. Damit zieht hier der Mai 2024 gleich mit den Mai der Jahre 1989, 2000 und 2022.

    Die Top 10 der wärmsten Monate Mai seit 1989 (mittlere Temperatur):
    Code:
     1. 2018: 16,9° C 
     2. 2008: 16,5° C
     3. 2017: 15,8° C
     4. 1992: 15,7° C
     5. 1989: 15,6° C
        2000::15,6° C
        2022: 15,6° C
        2024: 15,6° C
     6. 1998: 15,5° C
     7. 2001: 15,4° C
        2011: 15,4° C
     8. 2007: 15,3° C
     9. 1993: 15,2° C
        2012: 15,2° C
    10. 1990: 15,1° C
    
    Die Top 10 der kältesten Monate Mai seit 1989 (mittlere Temperatur):
    Code:
     1. 1991: 10,4° C
     2. 2010: 11,2° C
     3. 1996: 11,8° C
        2019: 11,8° C
        2021: 11,8° C
     4. 2004: 12,2° C
     5. 2013: 12,3° C
     6. 2014: 13,4° C
     7. 1997: 13,5° C
        2015: 13,5° C
        2020: 13,5° C
     8. 2005: 13,6° C
     9. 1995: 13,7° C
    10. 2023: 14,0° C
    
    ... die Mai-Durchschnittstemperatur für den Zeitraun 1989 bis 2024 beträgt 14,23° C.

    Aber dennoch stellt der Monat Mai, gemessen an der Wetterstation Flughafen Köln/Bonn, einen neuen Rekord für den Zeitraum 1989 bis 2024 auf.
    Bislang, stand 29.05.2024, betrug die Niederschlagsmenge stolze 165,8 l/m².
    Wären die Fichten auf dem Bonner Venusberg in den letzten Jahren nicht dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen, wären sie in diesem Jahr aufgrund der durchweichten Böden umgekippt. Aufgrund einer dicken Lehmschicht, kann das Wasser nicht im Boden versickern. Das führt zu einer Staunässe, die die Böden aufweicht und damit haben die flachwurzelnden Fichten keinen Halt mehr und kippen um.

    Top 5 nasseste Monate Mai für den Zeitraum 1989 bis 2024:
    Code:
    1. 2024: 165,8l/m² (stand 29.05.2024)
    2. 1993: 135,7 l/m²
    3. 2007: 129,6 l/m²
    4. 2013: 103,1 l/m²
    5. 1998: 102,0 l/m²
    
    Top 5 trockenste Monate Mai 1989 - 2024:
    Code:
    1. 2020: 12,5 l/m²
    2. 2001: 23,1 l/m²
    3. 1989: 26,3 l/m²
    4. 2015: 27,1 l/m²
    5. 1992: 32,9 l/m²
    
    Die Mai-Durchschnittsniederschlagsmenge für den Zeitraum beträgt 63,06 l/m² ...

    Datenquelle -> Monats- und Jahreswerte für Köln-Bonn im Vergleich zum Klimamittel - WetterKontor

    Und was die im Artikel erwähnte "Wärme-Überaschung" der Experten angeht:
    Das nennt man Treibhauseffekt. Tagsüber kann die Sonne die Böden nicht so stark aufheizen und nachts verhindert die Wolkendecke die Abstrahlung der Wärme ins Weltall ...
     
  2. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn wir mal eine Arche bauen müssen, kann man nur hoffen, dass diese Messdaten erhalten bleiben, sodass in späteren Erzählungen ein historischer Bezug zu tatsächlichen Ereignissen möglich wird. Denn bei der Arche Noah wird genau darüber immer noch gerätselt.
    ...
    ...
    Gibt es Infos, wie diese Daten mess- und auswertetechnisch aufbereitet werden? Ich hatte jetzt auf die Schnelle nur eine Seite gefunden, die erklärt, dass PT100-Sensoren zum Einsatz kommen, die eine Genauigkeit von maximal ± 0,1 K haben. Das relativiert die Unterscheidung nach der Nachkommastelle etwas. Besonders, wenn man annimmt, dass die Technik über die Jahrzehnte sicher auch mal ausgetauscht wurde.
     
  3. Samurai

    Samurai Gold Member

    Registriert seit:
    6. August 2005
    Beiträge:
    1.845
    Zustimmungen:
    1.705
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Wetterlage um die Alpen herum ist in den kommenden Tagen tatsächlich besorgniserregend. Alle die betroffen sein werden drücke ich die Daumen.
     
  4. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.466
    Zustimmungen:
    2.658
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich wünsche allen, das es nicht zu schlimm wird. Das Saarland bleibt gottseidank verschont. Hoffentlich wird der Juni trockener.
     
  5. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
  6. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.466
    Zustimmungen:
    2.658
    Punkte für Erfolge:
    213
    Klar, wenn wir die Luft verschmutzen, wird es wieder kälter. Tolle Logik. :D:eek::rolleyes::barefoot::LOL::X3:
     
  7. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Steht doch da....
     
  8. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist in der Tat so. Nach heftigen Vulkanausbrüchen blieben teils die Sommer aus. Für die Pestwelle im 6. Jahrhundert wird mittlerweile ein Vulkanausbruch als Ursache nicht mehr ausgeschlossen. Für 1258 und 1816 werden ähnliche Ereignisse beschrieben.

    Und Schwefel spielt dabei eine große Rolle, siehe auch hier: Riskante Kühlung
     
  9. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.466
    Zustimmungen:
    2.658
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ein Vulkanausbruch das Wetter beeinflusst bezweifle ich auch nicht, aber das saubere Luft für die Klimaerwärmung sorgt, ist absoluter Unsinn. Das ganze wird ja auch von anderen Wissenschaftlern bezweifelt. Nicht alles, was als Wissenschaft verkauft wird, ist es dann auch. Apropos Vulkanausbruch. Ein ziemlich Heftiger steht wohl bei Neapel bevor. Was man so bei n-tv.de liest ist sehr beunruhigend.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wir waren vor drei Wochen oben am Vesuv, da war noch alles ruhig und man konnte auch noch rauf.