1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.299
    Zustimmungen:
    45.355
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Keine Ahnung ob ich das nun gut oder schlecht finden soll...:cool:
    Ich finde schon das auf gewisse Denkmalgeschützte Bauten keine Solaranlage aufs Dach passt.
    Sonst bekommt der Dom hier auch noch eine?
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.299
    Zustimmungen:
    45.355
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.501
    Punkte für Erfolge:
    273
    RugbyLeaguer und Redfield gefällt das.
  4. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hat die Gemeinde Grünheide schon eine Demo gegen "rechts" organisiert?
     
  5. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.222
    Zustimmungen:
    2.478
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich stelle mal andere Fragen:

    Was haben wir von Gebäuden, die praktisch nicht mehr nutzbar sind, weil an der "Originalität" festgehalten wird?

    Über Jahrhunderte wurden Gebäude, die heute als Denkmal deklariert sind, den Erfordernissen oder dem Stand der jeweiligen Zeit angepasst. Auch der Magdeburger Dom hat einige Änderungen erfahren. Wieso maßen wir uns an, festzulegen, dass der Zustand zum Zeitpunkt der Denkmalernennung in Stein gemeißelt zu sein hat?

    Wie ist zum Beispiel die künstliche Beleuchtung im Magdeburger Dom einzuordnen? Das passt doch nicht zu einem Gebäude, das das Mittelalter repräsentiert. Wenn ich den Denkmalschützer-Maßstab ansetze: "Ein Fenster muss aus Holz sein, denn das geübte Auge kann erkennen, dass es sich um folierten Kunststoff handelt", dann ist jede elektrische Beleuchtung in einem solch alten Gebäude ein Tabu.

    Und zum Schluss die Frage, auf der unser Wirtschaftssystem aufbaut: Was habe ich davon? Die Außensicht (also von denjenigen, die nicht in einem Denkmal wohnen) ist ja eher die: Das sieht aber schön aus, das erinnert an die guten alten Zeiten. Die Innensicht ist die: Wer bezahlt mir den Mehraufwand? Und da macht die öffentliche Hand ganz schnell drei Schritte rückwärts. Ich stelle der Allgemeinheit mein Eigentum kostenlos zur Erhöhung des Wohlbefindens zur Verfügung und werde dafür noch mit Einschränkungen belegt. Ich darf keine Änderungen an der Außenansicht vornehmen, mir werden die Baumaterialien vorgeschrieben. Wenn ich überhaupt ein paar Cent über die Steuer wiederhaben möchte, muss ich zwingend Handwerker beauftragen. Ich darf das Gebäude nicht mit einer Außendämmung versehen, darf keine Außenanbauten vornehmen, müsste wieder segmentierte Holzfenster nehmen, ... All das verursacht Mehrkosten, die ich als was einordnen soll?

    Der gelebte Denkmalschutz in Deutschland sieht so aus: "Du kriegst kein Geld von uns, sieh' aber zu, dass du den Zustand erhältst". Und das sieht man halt auch an vielen Innenstädten, besonders im Osten. Die oft einzige Lösung, um wenigstens die Grundstücke irgendwann wieder nutzen zu können, ist der Verfall. Denn wenn es brenzlig wird, ist auch der Denkmalschutz schnell weg vom Fenster. Dann wird das Gebäude von der Liste gestrichen und kann abgerissen werden.
     
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273

    Ist denn mit dem Brandanschlag auf den Strommast die Demokratie in der BRD gefährdet? (n)
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Muss immer gleich die dicke Berta auf das Tableau geschoben werden?
    Extreme sind grundsätzlich eine Bedrohung für das friedliche Zusammenleben, ganz egal, ob rechter, linker oder religiöser Art.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.299
    Zustimmungen:
    45.355
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, ein Baustein dahin.
     
    Redfield gefällt das.
  9. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.501
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist die Demokratie derzeit aktuell durch die AfD gefährdet? Gibt es durchgeführte Maßnahmen, welche die Demokratie gefährdet haben?
    Oder reden wir hier von ungelegten Eiern a'la "Was wäre wenn"?!

    Schön, das man auch hier den durchgeführten Terroranschlag von Links wieder einmal verharmlost!

    Ich sehe da absolute Voraussetzungen für die Gefahr unserer Demokratie von Links und den Ökofanatikern.

    Aber habe nichts anderes erwartet!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. März 2024
    R2-D2 und Redfield gefällt das.
  10. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.222
    Zustimmungen:
    2.478
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da der Stromausfall auch Ortschaften, inklusive Pflegeheimen und Kliniken betraf, wurden unnötig Menschen gefährdet.

    Und ja, natürlich ist so ein Anschlag auch ein Akt gegen die Demokratie. Denn die Terroristen bringen damit zum Ausdruck, dass sie die demokratischen Prozesse, auf denen die Entscheidungen rund um das Werk beruhen, nicht akzeptieren. Statt die Werkzeuge zu nutzen, die ihnen unsere Demokratie bietet und die das Zusammenleben und Managen von 83 Millionen Einwohnern regeln, setzt einen kleine Gruppe, die meint, ihre Denkweise wäre die einzig richtige, auf totalitäre Mittel.

    Wer meint, so eine kleine Gruppe sei nicht weiter schlimm, sollte fairerweise skizzieren, wann seiner Meinung nach die Schwelle überschritten wird. Wie verhält es sich bei 10 solcher Gruppen, wie bei 100? Wenn jedes Grüppchen seine Ideen auf diese Art und Weise durchsetzt, was dann? Irgendwann beginnt die Zersetzung einer stabilen Struktur. Nur findet man meistens erst im Nachhinein heraus, was den Ausschlag gegeben hat. Wehret den Anfängen!