1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.250
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Bis sind nur ein paar wenige Gas Kraftwerke neu gebaut worden, der große Rest muss noch folgen.
     
  2. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Andere Überlegungen gibt es auch: Biomasse soll Kohlekraftwerke klimaneutral machen – Ministerium erarbeitet Förderprogramm

    Handelsblatt
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Deshalb sollen ja Speicher zugebaut werden. Derzeit befinden sich 10 GWh an Akkuspeicherkapazität im deutschen Stromnetz, welche in den kommenden 10 Jahren auf 100 GWh ausgebaut werden sollen. Dazu kommt noch die Nutzung von e-Auto-Akkus per V2G, bedeutet diese können kurzfristig wenn diese am Stromnetz angeschlossen sind auch el. Strom ins Netz zurückspeisen, zur Abdeckung von Lastspitzen.
    Und die Pumpspeicherkraftwerke sind ebenfalls noch vorhanden.

    Von daher liegt der Schwerpunkt auf Stromnetze und Akkuspeicher beim Ausbau.

    Speicher statt Kernkraft: AKW Brokdorf soll XXL-Akku bekommen
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.250
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das sind aber alles Kurzzeitspeicher. Nichts für 1-2 Wochen Dunkelflaute.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Anteil der Windkraft an den Erneuerbaren ist ohnehin bereits höher im Vergleich zu PV,
    von daher deckt die Windkraft selbst im Winter min. 20% der el. Energieproduktion.
    Wind weht auch nachts.

    Derzeit deckt Windkraft laut Energy-Charts sogar 75 bis 80% des Bedarfs an el. Energie in Deutschland. Stürmen sei dank.
     
  6. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.501
    Punkte für Erfolge:
    273
    Blöd nur, dass er uns nachst nichts nutzt, da nicht gespeichert werden kann.

    Sinnvoll wäre es gewesen, sich um Speicher zu bemühen und dann zu sehen, was können wir überhaupt speichern.

    Und wenn es mal wochenlang nicht windet, kommt der Strom ja Gott sei Dank aus der Steckdose.... puh.....
     
    Redfield und R2-D2 gefällt das.
  7. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Irgendwo in Europa weht immer der Wind.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das ist richtig, es wird jedoch überall in Europa Strom gebraucht.
    Ist echt noch ein verdammt weiter Weg. Da gibt es nichts zu deuteln und auch nichts schön zu reden. Wir sind nach wie vor wesentlich weiter weg, als dichter dran.

    Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
    ESSO glaub ich... :)
     
    R2-D2 gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Verglaste Atomstäbe? Was soll das sein?
    Die Brennstäbe werden nach der Abklingphase geschreddert. Da werden keine Brennstäbe komplett verglast.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit oder ohne dass die Kosten welche die Steuerzahler bezahlen müssen.
    Subventionen über Steuergelder für den Bau der AKWs, Kosten für die Endlagerung. Deckelung der Versicherungsprämie für die AKW.
    Alles Kosten für die der Steuerzahler aufkommen muss.

    Vorhandene AKWs werden nicht mehr genutzt werden, und selbst falls neue AKWs gebaut werden sollten ist das keine Lösung mehr für die Stromversorgung in diesem Jahrzehnt.

    Atomausstieg: Atomkraftwerk Isar 2 kann nicht wieder hochgefahren werden