1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Hmm. Also meines Wissens nach gibt es Wohnungsmangel in den Gegenden in deren Einzugsbereich gut bezahlte Arbeitsplätze zu finden sind.
    Selber bauen, da müsste es genügend Bauplätze geben... es möchte nicht jeder 100 km vom Arbeitsplatz entfernt wohnen, auch wenn die Wohnkosten dort niedriger sind.

    Mieten passt besser zur modernen Arbeitswelt, in der man immer mal wieder seinen Arbeitsplatz wechselt und für einen neuen Job umzieht.
    Das Lebensmodell 40 Jahre lang im selben Unternehmen, am selben Ort, wird seltener.

    Tja, das ist eine gute Frage, allerdings werden fossile Energieträger auf absehbare Zukunft nicht mehr billiger werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2023
  2. Pille Palle

    Pille Palle Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    1.106
    Punkte für Erfolge:
    143
    Das ist auch proforma und die 30K€ waren nur für die Aussendämmung angesetzt und was es bei uns bringen
    würde.
    Über das Dach geht das meiste an Energie flöten,aber da wäre ein komplett neuer Dachstuhl für 70-80K€ fällig ,zumal wo soll ich in der Zwischenzeit wohnen?....verbrauchen tun wir 2500l /Jahr ,Wohnfläche die es zu heizen gilt ,2 Wohnungen zusammen 150m²....und ja von 1880 ist die Hütte,letzte Sanierung war in den 80ern aber nix mit Dämmung,Fenster aus
    2003 so wie die Heizung....ökonomischer und ökologischer Unsinn wenn man da noch was reinsteckt um Energie zu sparen
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Schimmelbildung ist ein Problem wenn Fehler bei der Gebäudedämmung gemacht werden, ansonsten nicht, denn eine Dämmung muss ausreichend wasserdampfdurchlässig sein.
    Schimmel entsteht nur falls das nicht der Fall ist.
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    An der "Tankstelle" wie bisher auch, beim Einkaufen, am Arbeitsplatz...

    Wir reden hier von maximal 20€ im Jahr.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das betrifft unmittelbar nur Neubauten in Neubaugebieten. Hier wurde eine bestehende Heizung getauscht. Da ändert sich bis Ende des Jahres bzw im neuen Jahr aber gar nichts.


    Das sehen die Hersteller aber anders. Selbst Toyota ist jetzt abgerückt und will Wasserstoff nur noch für LKW weiter erforschen. Das Ding ist TOT!
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2023
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das steht ja auch außer Frage. Der springende Punkt bleiben die Vorlauftemperaturen, je niedriger diese sein können und je besser der hydraulische Abgleich der Heizanlage gemacht wurde, desto effektiver läuft die Therme. Wenn dann noch relativ kleine thermische Verluste nach außen bestehen braucht man eben um so länger, bis sich eine Wärmepumpe amortisiert. Da haben wir von den Kosten für den in aller Regel und derzeit noch deutlich teureren Einbau in ein Bestandsgebäude noch gar nicht gesprochen. Das sollte man schon auch auf dem Zettel haben. Bei 30.000 Talern für den Einbau der Wärmepumpe, die nicht mal lieferbar gewesen ist, zu 10.000 Talern einer Gasbrennwerttherme neuester Bauart, lagen in unserem Fall 20.000 Euro. Die muss man erst mal auch zusätzlich verheizen. Zumal auch nicht klar ist, wie effizient eine Wärmepumpe in unserem Haus überhaupt laufen würde. Die nächsten Zehn Jahre denke ich vor allem über ein entspanntes Leben als Rentner und einige Reisen durch Europa nach und nicht darüber, wie viele Tausende Euro ich ins Haus versenke.
     
  7. Pille Palle

    Pille Palle Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    1.106
    Punkte für Erfolge:
    143
    Du hast aber gefragt was ab 2024 ist ....deshalb hat er ja noch dieses Jahr die Heizung erneuert,
    das er nicht in den Genuß der neuen Verordnung kommt
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Für Bestandsgebäude gelten diese Regelungen erst ab 2026 bzw. 2028, was jedoch bis zur Verabschiedung des "Heizungsgesetzes" nicht ganz klar gewesen ist.

    Quelle

    An der Zukunft der Wärmepumpe zweifele ich auch gar nicht, nur daran, dass sie jeder auch noch erlebt. :)
     
    Teoha und Pille Palle gefällt das.
  9. Pille Palle

    Pille Palle Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    1.106
    Punkte für Erfolge:
    143
    Richtig,allerdings auch nur wenn die kommunale Wärmeplanung noch nicht vorliegt...ob es
    bei Köpenicker genauso ist kA...aber lieber früher als später,weil bei uns lag sie auch plötzlich
    und unerwartet vor und dann haste den Salat
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Köpenick ist ein Stadtteil von Berlin. Von daher habe ich ausnahmsweise in dieser Frage mal so gar keine Bedenken. ;)

    Zumal ich mich dafür entscheiden würde, also für einen Fernwärmeanschluss, eher sogar noch für ein Blockheizkraftwerk mit genossenschaftlichem Anteil.