1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Den Ball kuller ich zu dir zurück und bitte dich mal mit dem Begriff Kernaufgabe zu beschäftigen.

    Wenn die Länder Hohheiten - Polizei, Bildung etc für sich beanspruchen und sich dabei vom Bund nicht hereinreden lassen wollen, müssen sie diesen auch nachkommen oder eben an den Bund abgeben. Was du zu suggerieren suchtest war, dass es - insgesamt bei Polizei und Rettungsdiensten als auch Feuerwehr so miserabel aussieht, weil die Union den Bundesinnenminister stellt. Was ganz klar Unsinn ist und auch durch noch so viele Verrenkungen und Winkelzüge nicht besser wird. Polizei ist Ländersache und damit auch das Versagen von Links über Rot bis Grün. Eventuell möchtest du mich jedoch auch hier missverstehen.

    Was die Bankenrettung angeht, da gehe ich mit.
    Hunderte Milliarden von Sondervermögen, ausnahmsweise mal von Rot-Gelb-Grün kreiert, werfen da heute bereits lange Schatten in die Zukunft voraus, womit wir wieder beim Thema des Fadens angekommen wären. :)
     
  2. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Also brauchen wir auch keine Bundes- und Bereitschaftspolizei. Das regeln ja schließlich die Länder. Abstimmung untereinander und Infrastruktur zur Verfügung stellen braucht der Bund auch nicht. Warum dann Polizisten verbeamten, wir sourcen das ganze am besten aus. Länder wie Bayern können sich dann die Polizei leisten, arme wie Berlin nicht mehr.

    Wer legt eigentlich fest wie viel Steuern bezahlt werden um die Polizei zu finanzieren, Bund oder Länder?

    Unter wem fand eigentlich nochmal die Föderalismusreform statt? Kaputt sparen wo es nur geht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. November 2023
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Willst du jetzt echt auf dieser Grundlage weiter argumentieren?

    Wir haben einen ca. 1,2 Billionen teuren Sozialstaat, an den ich etwa 50% meines Einkommens an Steuern und Abgaben leiste und der etwa ein Drittel des BIP ausmacht. Davon leisten wir uns einen Anteil von ca. 25% tauber Schulabgänger und einen Haufen lustloser Schmarotzer, die absolut nichts zum Gelingen beitragen.
    Wie viele Bundes- und Landepolizisten, Feuerwehrleute und Rettungskräfte - zusätzlich - könnte man davon bezahlen - immer vorausgesetzt, diese Jobs will überhaupt noch jemand machen, wie viele Windräder und Solaranlagen aufstellen? Die Frage ist also nicht, wer die Höhe der Abgaben festlegt, sondern wofür er sie ausgibt.
     
    Teoha gefällt das.
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.748
    Zustimmungen:
    13.481
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Die Klimaschmierer müssen zahlen!

    Mindestens 115.000 € wird die hoffentlich rückstandsfreie Beseitigung der Farbsudelei am Brandenburger Tor kosten.
    Für die Klimaschmierer-Attacke auf die Weltzeituhr auch noch einmal 14.000 €.
     
    Dirkules gefällt das.
  5. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es tut sich was, wir sind doch nicht die einzigen die die CO2 verhindern oder sogar rausfiltern wollen

    Brennstoff aus CO2

    Das renommierte MIT (y)

    Sehr gut, sollen sie mal ordentlich bezahlen und die Weltzeituhr war auch zum Glück nicht kaputt.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.474
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... was das renomierte MIT kann, kann auch ein Essener Start-up:
    ->Essener Start-up nimmt riesigen CO2-Sauger in Testbetrieb
    -> Riesenstaubsauger saugt CO2 aus der Luft
     
  7. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Den Bericht habe ich letztens ebenfalls im TV gesehen.

    Und du glaubst ernsthaft, dass Leute die sich mit dem Thema beschäftigen nicht untereinander austauschen?

    Greenlyte Carbon Technologies geht wie ich es verstanden habe einen anderen Weg, an der MIT wollen sie aus CO2 einen Brennstoff machen.
     
  8. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.222
    Zustimmungen:
    2.483
    Punkte für Erfolge:
    163
    Linde, BASF und thyssenkrupp haben schon vor 10 Jahren ein Projekt auf die Beine gestellt, um CO2 als Synthesegas zu nutzen. Die Ideen sind also keinesfalls neu. Prinzipiell lässt sich mit CO2 und H2O so ziemlich alles herstellen, was man in der Chemie braucht, inklusive künstlicher Brennstoffe. Es ist nur eine Frage der Effizienz. Und daran forscht man auf unterschiedlichsten Gebieten. Mit genügend Überschuss an regenerativer Energie wäre aber sogar die Effizienzfrage zweitrangig.
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Genau darin sehe ich das Problem. Wenn man auf eher launische Energien setzt, benötigt man davon einen gewaltigen Überschuss, um sie in welcher Form auch immer für schlechte Zeiten zu speichern. Wie man weiß, ist er Faktor dabei niemals eins zu eins.
     
  10. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sicher sind die Ideen nicht neu aber es kommt wieder etwas Bewegung rein, ich denke auch Startups sind da effektiver als große Konzerne. Der Überschuss an regenerativer Energie gerade in den sonnenreichen Monaten wird kommen. Also warum dann nicht in den Sommermonaten Brennstoff der gut lagerbar ist produzieren um diesen in den Herbst-/Wintermonaten zu nutzen.