1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Zu teuer
    „Fusionsenergie ist bezahlbar“: Hat das Forschungsministerium sich verrechnet?.

     
    Benjamin Ford gefällt das.
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.619
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Zuletzt bearbeitet: 24. September 2023
  3. Digitaliban

    Digitaliban Guest

    Woran erkennt man, dass @Medienmogul Arzt ist? Er erzählt es Dir! Paranoid Android hieß ein Album von Radiohead, ich hätte da einen Vorschlag für Deine Autobiographie, die eh keiner kaufen wird.
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.619
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Heute fand bei Klietznick der Spatenstich für den Neubau eines rund 600 Meter langen Deiches statt.
    10 Jahre nach dem Jahrhundert Hochwasser von 2013.
    Deiche sollen bis 2030 gesichert werden, Hauptsache es gibt bis dahin kein neues Hochwasser.
    Toll.
    So schnell ist Deutschland. Da hat das Ahrtal noch etwas Zeit vor sich.

    [​IMG]

    Jerichower Land: Baustart für neuen Deich in Klietznick | MDR.DE
     
  5. genekiss

    genekiss Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    1.516
    Zustimmungen:
    29.901
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Panasonic - LED TX-L42EW6 +Panasonic - LED TX-40DSW404 ,
    Panasonic - LED TX-L32C4E , 3 x Panasonic - DMREX96C , ,Poppstar - MP 100 ,
    Poppstar - MS30
    :eek: Das ging aber schnell . :ROFLMAO:
     
  6. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gehört hier nicht rein.
     
  7. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und seit 2013 wurde noch gar nichts unternommen?
    Ich kann mich an die Eröffnung der Anlage in Grimma gut erinnern. Das waren glaub ich 50 Mio.
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.718
    Punkte für Erfolge:
    273
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.619
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kommerzielle Energie und el. Strom aus Kernfusion wird auch zu spät verfügbar sein um die Klimaschutzziele einzuhalten.
    Rechnen Experten doch frühestens mit 2050 mit der Technologieverfügbarkeit, und dann müssen die kommerzielle Kraftwerke erstmal gebaut werden...
    Da stellt sich durchaus die Frage wie viele derzeitige Forenmitglieder das überhaupt noch erleben werden.

    Die Ziele müssten mit heute bereits verfügbaren Technologien erreichbar sein.

    Frankreich steuert ebenfalls bereits um, denn neue AKWs werden nicht rechtzeitig genug fertiggestellt werden und seit dem Putsch in Niger ist eine wichtige Quelle für die Versorgung mit Uran sehr unsicher geworden.

    Deshalb folgt Frankreich nun dem deutschen Vorbild und setzt verstärkt auf e-Autos und Wärmepumpen.

    Frankreich: Macron stellt ehrgeizigen Klimaschutzplan vor

    Fankreich investiert zudem gerade eine Menge in neue PV-Anlagen

    Q Energy errichtet größte schwimmende Solaranlage in Europa - Solarserver

    In Frankreich müssen nun auch PV-Module an größere Parkplätzen verbaut werden.
    Für PV-Module auf Gebäudedächern gibt es Fördergelder.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2023
    Rafteman gefällt das.