1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Klar, nachdem deutsche Hersteller sowieso schon hinten dran sind und den chinesischen Markt (einer der Haupteinnahmequellen!) quasi verloren haben, fabulieren hier einige noch rum das sich mit Verbrennern das große Geld verdienen lässt :rolleyes:
     
    Rafteman gefällt das.
  2. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273

    Stimmt, ganz Afrika, Indien und Südamerika fährt bald mit Strom...:D:D:D:D

    Da wird zukünftig das Geld mit Verbrenner gemacht.
     
    Nelli22.08 gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das mag zwar richtig sein, aber was hat das mit der deutschen Automobilindustrie zu tun. Diese Länder spielen als Absatzmärkte für deutsche Autobauer keine sonderlich wichtige Rolle.
    Es ist den dt. Autobauern in den vergangenen Jahrzehnten nicht gelungen dort hohe PKW-Verkaufszahlen zu erreichen. Was sollte sich da also ändern?

    Die Hauptabsatzmärkte für deutsche Autobauer liegen in der EU+UK sowie Nordamerika und China.
    Afrika, Australien oder Indien spielen keine bedeutende Rolle als Absatzmärkte (für PKW aus deutscher Produktion), da landen höchstens deutsche PKW als Gebrauchte.

    Bedeutet also die Autobauer richten ihre Fertigung danach aus was in der EU, USA und China nachgefragt wird.
     
    Rafteman und -Blockmaster- gefällt das.
  4. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273

    Abwarten.

    Der Vebrenner ist noch lange nicht tot.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Klar, denn es gibt Millionen an Bestandsfahrzeugen mit Verbrennungsmotor, allerdings werden zukünftig keine 47 Millionen PKW mit Verbrennungsmotor mehr unterwegs sein, sondern deutlich weniger.

    Es haben bereits heute eine nicht unerhebliche Anzahl an Bürgern ihre alt-Verbrenner-PKW durch neue e-Autos ersetzt.
     
  6. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kommt darauf an welchen Zeitrahmen "zukünftig" betrifft.

    Die Zahl ist verschwindend gering. Die meisten E-Kisten sind bei Firmen als Firmenwagen.

    Danach kommen die oberen 10.000 bis 100.000 welche genügend Geld haben.

    Im Familienbereich oder für die Langstrecke wird eine EKiste zeitnah keine Alternative. Preislich und auch aus Langstreckensicht nicht.

    Als Zweitwagen könnte ich mir eine EKiste vorstellen. Aber nicht für das Geld, was verlangt wird.

    Wir sind noch lange nicht am Ende des Abstiegs, das Geld wird knapper, bei immer mehr.

    Ist übrigens extrem nachhaltig. E-Autos zu bauen, die eine Lebensdauer von knapp 10 Jahren haben werden. Dann muss es komplett neu gekauft werden. Super(y)

    In Deutschland gibt es derzeit von allen Autos 42%, die 10 Jahre oder älter sind. Das nenn ich nachhaltig!

    Jeder der sich noch einen Verbrenner holt, wird die nächsten 10 bis 15 Jahre kein Auto holen. Warum auch.

    Das ist meine persönliche Einschätzung und Erfahrung um Bekanntenkreis.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2023
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Tja, die unklare Sache ist wie es künftig mit ausreichender Versorgung mit Benzin und Diesel bestellt sein wird...
    Ausserdem liegt der Neuzulassungsanteil von e-Autos in Deutschland bereits heute bei über 20%. Das sollte nicht kleingeredet werden.
     
  8. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, leider fehlt in der Statistik des KBA ein wichtiger Punkt. Vieles ist aufgelistet, wer aber bei wie viel Prozent an EAutos Halter ist, wird nicht angegeben.

    Ein Schelm, wer böses dabei denkt...;)

    Dem Hybrid gebe ich da eher eine Chance.
    Benzin und Diesel wird es noch in 50 Jahren geben. Sollte es in Deutschland Mangelware werden, dann nur, weil der Preis aus idiologischen Gründen so hoch getrieben wird, dass es keiner mehr zahlen kann.
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sei vorsichtig was du dir wünscht, es könnte in Erfüllung gehen ;)

    "Neben wichtigen Industrieländern sind auch Schwellen- und Entwicklungsländer vertreten. Die Türkei oder Uruguay, aber auch afrikanische Länder wie Kenia und Ruanda gehörten zu den Unterzeichnern."
    Welche Länder ein Verbot von Verbrennern planen | medinlive - medizinische information live
    "Doch Nordamerika und Europa sind natürlich nicht die einzigen Kontinente, auf denen es Verbots-Bestrebungen gibt. In Afrika treibt bisher allerdings nur Ägypten einen Verbrenner-Bann (für 2040) voran. Israel will bereits 2030 soweit sein"

    Verbot von Verbrenner-Fahrzeugen: Die Fahrpläne der Länder | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)

    "Komplett elektrisch: So stellt sich Indiens Regierung den Straßenverkehr des nach der Bevölkerungsdichte zweitgrößten Staates der Welt im Jahr 2030 vor. In Einklang mit globalen Trends soll der Verbrennungsmotor bis zu diesem Zeitpunkt aus dem Land verbannt werden "
    Ab 2030 dürfen nur noch E-Autos in Indien fahren (umweltdialog.de)

    "Die indische Regierung hat ein umfassendes Programm aufgestellt, das E-Autos fördert und den Ausbau der Ladeinfrastruktur unterstützt. Zudem will auch Indien die schmutzigen Verbrenner von seinen Straßen verbannen: Ab 2026 sollen die motorisierten Rikschas und Tuk Tuks nur noch elektrisch angetrieben werden – defacto bedeutet das ein Fahrverbot für Verbrenner. "
    Elektromobilität in Indien – Green-Zones.eu

    "Auch auf nahezu allen anderen Kontinenten finden sich Beispiele von Städten und Metropolregionen, die eine entsprechende Verbotsagenda verfolgen. So haben Kapstadt (Afrika), Auckland (Ozeanien), Quito (Südamerika) oder Vancouver (Nordamerika) ebenfalls 2030 als Jahr auserkoren, ab dem Neuzulassungen von Diesel- und Benzin-Pkw nicht mehr erlaubt sind."
    Verbote für Verbrenner: Wann sie wo kommen und welche Länder zögern (next-mobility.de)

    Mit meinem 18.000€ e-Golf fahre ich auf Langstrecke auch mit der Familie.

    Gemäß welcher Studie?
     
  10. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    18.000 Euro für einen E-Golf. Klar....

    Muss man da nebenbei treten? Neupreis 40.000€ für nen Golf e.
    E Autos sind Autos für gute Betuchte..definitiv nichts für die Masse.

    Jeder wie er mag. Da fahr ich lieber meinen Diesel 1000km ohne tanken.