1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.744
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich meine ja auch nicht, dass man funktionierende Systeme herausreißen soll, das ist sicher der schlechteste Weg.
    Und man darf nicht vergessen, dass es bis vor kurzem noch die von der CDU-Regierung eingeführt Förderung von "modernen" Gasheizungen gab, und das, obwohl die gleiche Partei klimaneutralität bis 2045 ausgerufen hat. Finde den Fehler...
     
    Rafteman gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.231
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt viele Argumente. Wärmepumpen seien zu teuer, oder nicht für Bestandsgebäude geeignet, z.B.
    So pauschal trifft diese Aussage sicherlich nicht zu. Zumal selbst das neue Heizungsgesetz nicht verlangt dass Gebäude komplett mit einer Wärmepumpe beheizt werden müssen, und die Heizmethode bei Bestandsbauten gar nicht zwangsweise umgestellt werden muss, ausser da ist wirklich ineffiziente Uralt-Heiztechnik verbaut.

    In Deutschland gibt es gar nicht (mehr) so viele Wintertage mit Frost, so dass an wirklich vielen Tagen Gebäude mit Wärmepumpe beheizt werden können, und bei hybriden Heizsystemen müssen Wärmepumpen keine hohen Vorlauftemperaturen schaffen.

    Allerdings sollten wir bedenken dass das Angebot an fossilen Energieträgern begrenzt ist, und die Industrie benötigt diese ebenfalls,
    so dass das neue Heizungsgesetz wohl nicht alleine dem Zwecke des Klimaschutzes dient sondern v.a. eine notwendige Anpassung an begrenzt verfügbare fossile Energieträger ist.

    Wäre der vorherige Winter deutlich kälter gewesen hätte die Gefahr bestanden dass Deutschland die Erdöl- und Erdgas-Reserven vor dem Frühjahr ausgegangen wären.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. September 2023
    Rafteman gefällt das.
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Überwiegende Mehrheit interessiert FfF nicht.

    [​IMG]
     
  4. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nur dass für die Gewinnmarge der Deutsche Markt nicht ausreicht, in anderen Ländern werden auch 75° Vorlauf benötigt.

    Mein Haus wurde weit vor der DDR gebaut, der Anbau wurde 1987 rangesetzt und auf der Seite zum Hof sind noch DDR Fenster verbaut, trotzdem reichen mir mit meinem Holzvergaser 75° oder der Fernwärme eine Vorlauftemperatur völlig aus. Warum sollte dann wenn der Holzvergaser mal die Mücke macht eine Wärmepumpe mit gleichen Eigenschaften nicht ausreichen?

    Daher habe ich ja diese Samung Entwicklung hier gepostet.

    Was passiert mit deiner gottbewahre kaputten Heizung wenn sich der Markt ganz ohne Gesetzgebung von allein dreht? Fossile Brennstoffe werden teuer, die Produktion der Fossilen Verbrenner geht zurück und daher wird eine Anfertigung teurer, dann überlegst du doch auch schon allein aus wirtschaftlichen Gründen, nicht vielleicht doch eine andere Heizmethode einzubauen.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  5. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Tja die Regierung hatte mich nun dazu gezwungen ein funktionierendes System herauszureißen. Es lief noch Super und die Werte vom Schornsteinfeger waren auch sehr gut, aber weil es einfach schon fast 30 Jahre alt war und ich mir nicht sicher gewesen bin, wie lange es das System noch so super läuft bzw. es irgendwann nicht mehr repariert werden kann, habe ich mich noch vor 2024 zu dem Austausch entschieden. Denn das Expiriment 65% erneuerbare Energie ab 2024 wollte ich im Altbau nicht eingehen und es ist mir auch finzanziell zu teuer, weil sich die Investition nach meiner Berechnung selbst nach über 20 Jahren gegenüber der Gasbrennwertheizung nicht rechnet.
    Und so wie ich machen das aktuell viele. Die Heizungsfirmen können sich in 2023 vor Aufträgen mit neuen Gas- oder Ölheizungen nicht mehr retten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2023
    Grauhaar gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.744
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau für die, die bewusst und absichtlich auf veraltete Technik setzen, darf es zukünftig in keiner Form Förderungen geben, egal ob als Modernisierungszuschuss oder in Form subventionierter Gaspreise.
     
  7. Mario789

    Mario789 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2012
    Beiträge:
    836
    Zustimmungen:
    1.080
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    VU+ DUO² + Edision Argus pingulux plus
    Die Frage ist ja mal wieder so gestellt das positiv wie negativ in denselben Topf geworfen werden kann wie es die gruselige Gespenstin von FfF auch gleich im TV rum posaunt hat und die 4% als positiv beeinflusst auslegt.

    Aber stark beeinflusst kann man auch negativ sein wie bei uns erst FfF und jetzt die Klebe Terroristen haben uns stark zum negativen beeinflusst denn für solche Typinnen würden wir nicht mal im Traum unser Leben ändern.

    Wir halten es jetzt so wenn die uns was vorschreiben wollen machen wir erstrecht so weiter.

    Und das ist auch bei jüngeren in unserer Familie so.

    Mein Neffe im ersten Ausbildungsjahr hat jetzt seinen Führerschein bestanden und spart jetzt kräftig auf eine „pöse Dreckschleuder“.

    Wie sagt er so schön der Harte Kern der bei FfF mitmacht sind die mit denen schon in der Schule keiner was zu tun haben wollte und die so um Aufmerksamkeit betteln und der große Rest wie auch meinen Neffen interessiert der aggressive Umweltbesserwissmus null, sondern die fanden es super nicht im Klassenraum sitzen zu müssen.

    Nicht falsch verstehen Umwelt oder Kilmaschutz ist eigentlich etwas Gutes nur muss er den Leuten mit etwas positivem für jeden einzelnen nähergebracht werden.

    So wie jetzt dank der Terroristen verbindet man Klimaschutz mit etwas extrem Negativem.
     
  8. Pille Palle

    Pille Palle Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    1.106
    Punkte für Erfolge:
    143
    ....und deshalb gehört die Union auch zum Klimaretter-Kartell ,kein Haar besser wie die Ampel ....
    die Einheitspartei existiert also

    Zitat:
    """
    Lob von der CDU für Fridays for Future

    Der CDU-Vizevorsitzende Andreas Jung lobte derweil die Aktivisten für ihre Art zu demonstrieren gelobt und kritisierte die Letzte Generation. „Fridays for Future haben einen Punkt“, sagte Jung am Freitag im „ARD“-Morgenmagazin. „Und der Punkt ist: Der Klimaschutz muss konsequent umgesetzt werden“, fügte er hinzu.""""

    Fridays for Future: Weltweiter Klimastreik – 250 Proteste in Deutschland - WELT
     
  9. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auf jeden Fall mal keine weiteren % für die CDU. Man merkt die Anbieterung an Grün. Sie bleibt leider unwählbar.

    Wenn ich diese radikale grüne Denke hätte, würde ich doch lieber das Original wählen, als den schwarzen Abklatsch.
     
    Pille Palle gefällt das.
  10. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Aktuelle Brennwerttechnik als veraltet zu bezeichnen ist schon recht abenteuerlich. Zumal die Gasbrenntwerttechnik vor ca. zwei Jahren noch wie wild gefördert wurde. Da wollte der Staat noch das man sich Gasbrenntwerttechnik einbaut. Jetzt nach zwei Jahren, weil die Regierung nun plötzlich ganz wild auf die Wärmepumpe ist, soll die Brennwerttechnik plötzlich veraltet sein? Ich bitte Dich.
    Und mal ganz ehrlich. Bei dem Komplettpreis von unter 5000.- Euro brauchte ich gar keine Förderung. Und ob und vor allem wann man beim Einbau der Wärmepumpe eine Förderung erhält ist auch nicht sicher. Ich habe auf den ganzen Quatsch sowie Aufwand mit dem ganzen Papierkram wegen der Förderung kein Bock. Viel zu viel Bürokratie.

    Übrigens. Wenn die Gaspreis steigen, dann steigt auch der Strompreis und somit gleichzeitig die Heizkosten mit der Wärmepumpe.
    Zudem wird auch der Co2-Preis den Strompreis ähnlich wie den Gaspreis steigen lassen, weil für die Stromerzeugung immernoch jede Menge Co2 rausgeballert wird.
    Auch hier wirst du bei den laufenden Kosten mit der Wärmepumpe gegen über der Gasbrennwerttechnik nicht so günstig sein, dass sich die Wärmepumpe gegenüber der Gasbrennwerttechnik rechnen wird. Bei mir wäre das selbst nach über 20 Jahren nicht der Fall gewesen.
    Und ob die Wärmepumpe überhaupt 20 Jahre halten wird und nicht schon vorher gegen eine neue ersetzt werden muss, dass ist dabei noch eine ganz andere Frage.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2023
    mischobo gefällt das.