1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    CDU/CSU waren lange genug an der Macht und haben eben keine Konzepte gehabt, dafür wurden sie auch abgestraft. Und weil sie heute eben nur meckern, es keine besseren Vorschläge haben, werden sie ja abgestraft.
    Und du meinst, es wäre deswegen sinnvoll, wenn sich jemand mit schmalem Geldbeutel heute eine Gas- oder Ölheizung einbaut, damit er sich dann zukünftig den Betrieb nicht mehr leisten kann?
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warst du schon mal in den USA? Ich kenne dort genug Gebäude in Holzbauweise, die nicht zugig sind.
    Und schon vor 25 Jahren war das Haus der Familie, bei der ich mal 14 Tage gewohnt habe (in Maryland), per Wärmepumpe beheizt (und gekühlt).

    Zum Stromnetz der USA: da gibt es keinen Netzverbund wie in Europa.
     
  3. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was in der Summe bedeutet, dass der Energie- und Ressourcenhunger von China weiter zunimmt und damit unser Planet noch mehr belastet wird.

    Es gibt global betrachtet weder wirtschaftlichen noch gesellschaftlichen Frieden. Die meisten Länder schauen, was gut für sie selbst ist. Warum sollen wir zum Wohle anderer zurückstecken, wenn die anderen das für uns nicht tun? Ich habe es schon einmal geschrieben: Wir sind nicht gut darin, anderen vorzuschreiben, was gut für sie ist. Das ist schon 2x in die Hose gegangen. Wir opfern uns gerade, in der Hoffnung, die anderen würden es dann auch tun. Wir machen uns vor, dass alle brav ihre Pille geschluckt hätten und verschließen die Augen davor, dass Länder wie China sie öffentlichkeitswirksam wieder ausgespuckt haben. Die Bemühungen zur CO2-Neutralität von China sind so weit in die Zukunft geschoben, dass sie bis dahin weiter daran arbeiten können, global wirtschaftlich und politisch an Macht zuzulegen. Und wenn du Nr. 1 bist, dann diktiert dir niemand mehr, was du zu tun hast.
     
    Eike gefällt das.
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.338
    Zustimmungen:
    45.747
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja. Und auch die Häuser der einfachen Bürger.
     
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.844
    Zustimmungen:
    7.784
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Vielleicht solltest du erst einmal beantworten, wie jemand mit schmalen Geldbeutel die Wärmesanierung seines Hauses/Wohnung stemmen kann, damit die propagierte Wärmepumpe sparsam und effizient läuft. ;) Übrigens, gehst du ernsthaft davon aus, dass die Stromkosten nicht steigen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. September 2023
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.284
    Punkte für Erfolge:
    163
    Doch, tust du wenn du forderst das China zuerst machen machen soll.

    Aha, und Deutschland ist in allen Bereich der schlechteste? Das Stromnetz ist z.B. so viel schlechter in Deutschland als in Polen?

    Wir haben ein globales Problem das global gelöst wird. Warum sollte sich Deutschland aus der Verantwortung stehlen? Und nur weil China viel mehr Einwohner hat sollen die zuerst was machen? Warum?

    Auch wenn es nur in Diskussion ist zeigt das trotzdem das nicht nur Deutschland was macht bzw machen will. Des weiteren:
    "In den Vereinigten Staaten wurden 2022 mehr Wärmepumpen verkauft als Heizungen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden."
    "Weltgrößter Markt für die elektrisch betriebenen Heizungen war aber weiterhin China."

    Wärmepumpen-Boom nicht nur in Deutschland: In Frankreich und USA starkes Wachstum (faz.net)

    Eine Wärmepumpe ist eine Heizung, kein Quantencomputer. Wenn ich viel Wärmeverlust habe muss ich mehr heizen. Das gilt für eine Wärmepumpe ebenso für eine Gas-Heizung oder jede andere Heizungsform. Da gibt es keinen Unterschied.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Abgesehen davon, dass es auch Hochtemperatur-Wärmepumpen gibt, muss die Lösung ja nicht unbedingt eine Wärmepumpe sein. Im Falle des Ausfalls der Ölheizung bei meinem Vater werden wir das Haus an das örtliche Nahwärmenetz anschließen. Ja manche Dörfer haben das Thema nicht verpennt.
    Und nein, ich gehe nicht davon aus, dass die Strompreise für den Normalbürger langfristig sinken werden, zumindest solange es die Kopplung an den Gaspreis gibt. Deswegen befasse ich mich auch schon längere Zeit mit Redox-Flow-Speichern, denn mit einem geeigneten Speichesystem wäre ich über meine Dachfläche autark.
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.284
    Punkte für Erfolge:
    163
    "Die Nutzung von Wärmepumpen als primäre Heizquelle ist in den USA weit verbreitet, insbesondere in einkommensschwachen Haushalten. Faktoren wie Strompreise und das lokale Klima haben einen größeren Einfluss darauf, ob ein Haus mit einer Wärmepumpe ausgestattet wird. Das Einkommen der Haushalte scheint nur eine Nebenrolle zu spielen."
    Trotz hoher Anschaffungskosten: Hier nutzen auch ärmere Menschen oft Wärmepumpen - EFAHRER.com (chip.de)
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  9. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.844
    Zustimmungen:
    7.784
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Sag ich doch. Für dich persönlich spielt die Kostenfrage keine Rolle. Es ist schön, dass es zumindest bei deinen Vater ein Nahwärmenetz gibt. Hmm. Ab wann rechnet sich dies denn überhaupt bzw. sind alle Dörfer oder Gemeinden dazu in der Lage derartige Vorhaben zu stemmen? Gut, dein Problem ist es nicht und darüber Gedanken machen musst du dir auch nicht.
     
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.844
    Zustimmungen:
    7.784
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Hmm. Wichtiger ist da eher dieser Satz.
    Schon möglich, dass in Florida oder Kalifornien eher zu einer Wärmepumpe gegriffen wird, wenn die Winter eher mild und die Kilowattstunde umgerechnet knapp 12 Eurocent kostet. Ist ja hier nicht anders. Wer im westlichen Teil der Bundesrepublik wohnt, hat es eher weniger mit der "Russenpeitsche" zu tun.