1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    979
    Zustimmungen:
    581
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Wir stehen am Abgrund, aber keine Angst, morgen sind wir einen Schritt weiter...

    Panik machen hilf in so einen Fall nicht, da müssen Leute kommen die eine Lösung haben, und damit meine ich kein Lösemittel für Klebstoff.
    Diese Leute müßten einen realisierbaren "Fahrplan" präsentieren und um so mehr Leute den für durchführbar halten um so mehr würden das dann unterstützen.

    Wir hatten mal eine Bundesregierung die eine Energiewende zu erneuerbaren Energiequellen eingeleitet hat, und die hatte so einen Plan. Der bestand darin die Wind und Solarkraft auszubauen, und um in der
    Dunkelflaute nicht ohne Strom dazustehen einige Kohle- und Atom-Kraftwerke gegen Gaskraftwerke auszutauschen. Dafür wurde damals NordStream2 gebaut, damit diese Gaskraftwerke dann auch genug Brennstoff haben.
    Dann gab es einen politischen Wechsel hin zu "Dumm und Dümmer", das erste was die gemacht haben waren die Kohlekraft wieder hoch zu fahren, Gas am liebsten ganz abzuschaffen und einen Heizungswechsel zu noch mehr Stromverbrauch wollen die auch noch machen. Als sie nun noch Cannabis legalisieren wollen wird die Sache interessant, bei so viel Realitätsverlust kommt man sicher zu der Erkenntnis: Wozu brauchen wir überhaupt Kraftwerke? Die blasen doch nur CO2 in die Luft. Strom kommt doch aus der Steckdose, und wenn da kein Strom mehr raus kommt ruft man den Elektriker, aber Kraftwerke braucht doch keiner...
     
    Redfield und Sofa-Sportler gefällt das.
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Schwätzer.
     
    genekiss gefällt das.
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.789
    Zustimmungen:
    13.626
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Redfield gefällt das.
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ach meinst du die Regierung, die unsere Solar- und Windkraftindustrie fast zugrunde gerichtet hat? Die, die eine Klimaneutralität bis 2045 angesagt haben, aber fast nichts unternommen haben, um das gesteckte Ziel zu erreichen? Die, die strengere Abgasvorschriften für PKWs verhindert haben und so die deutsche Automobilindustrie zu einem gemütlichen Dämmerschlaf verholfen haben, aus dem die zu spät aufwachen werden?
    Die Vorgängerregierung hatte viele Jahre Zeit, es aus ihrer Sicht "richtig" zu machen. Hat sie aber nicht. Wenn hier nun Veränderungen stattfinden sollen, die in vielen anderen Ländern schon seit Jahren üblich sind, dann klammert man sich am Stammtisch wieder an sein Bierglas und gröhlt dumme Parolen. Wenn ich mir nur Ramsauer, Dobrint, Scheuer, Altmaier, Guttenberg oder Rösler und die anderen Gesichter anschaue, dann haben die das auch alles nicht besser gemacht.
     
    Rafteman und -Blockmaster- gefällt das.
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.284
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man sieht wieder, du hast keine blassen Schimmer.
    Habeck Januar 2022:
    "Der Zubau moderner Gaskraftwerke soll die Versorgungssicherheit im Zuge des Kohleausstiegs gewährleisten. Es ist laut Habeck völlig unstrittig, dass für den Übergang mehr Gaskraftwerke benötigt werden. "
    Habeck gibt mit Eröffnungsbilanz Klimaschutz erstes wichtiges Signal zur Wärmewende (energie.de)
    Habeck Februar 2023:
    "Habeck will 25 GW neue Gaskapazitäten bis 2030"
    Habeck will 25 GW neue Gaskapazitäten bis 2030 | Montel (montelnews.com)
     
    Rafteman und KlausAmSee gefällt das.
  6. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Glaubt ihr den grünen Bockmist eigentlich, den ihr hier tagtäglich verbreitet?!

    Wir werden nicht regiert, wie werden idiologisch neu ausgerichtet!

    Bei Idiologie spielen die Gedanken über Sinn und Unsinn keine Rolle. Ebensowenig die Machbarkeit und die Konsequenzen.

    Den Niedergang des Landes kann man als normaler Mensch sehr gut beobachte.
    Nur Idiologen und idiologisch Verblendete glauben den Bockmist, den sie selber erzählen und als einzige Lösung d0e bare Münzen nehmen.

    Jegliche Diskussion mit einem Idiologen oder deren "Jünger" ist nutzlos, da es für diese Menschen links und rechts daneben nichts gibt. Man geht lieber mit viel Idiologie unter, als der Wahrheit ins Auge sehen zu wollen.

    Man könnte ja feststellen, dass die Idiologie mehr zerstört, als sie nutzt.

    Daher lasst sie Schwätzen, sie werden die Früchte ihrer Arbeit am eigenen Leib spüren...:D

    Bis mal wieder, irgendwann...:cool:
     
    Redfield und Nelli22.08 gefällt das.
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.284
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schöne Zusammenfassung der Atomkraft Ideologie. Was kostet das was bring das? Total egal, Hauptsache Atom!!!11!
     
    Rafteman und KlausAmSee gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.236
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gaskraftwerke haben einige Vorteile.
    Da ist recht einfach eine Kraft-Wärmekopplung möglich.
    Diese sind ihrer Baugröße einfach skalierbar
    und die Leistung der Kraftwerke ist schnell änderbar.

    Und wie klimaschädlich diese sind hängt davon ab wie hoch der fossile Anteil der Brenngase ist.
    Weshalb die Gaskraftwerke Wasserstoff-ready ausgelegt werden sollen.

    Ich sehe keine Alternative zu Gaskraftwerken bis genügend Stromspeicher und Überproduktion von el. Strom aus Sonne, Wind, Wasser und Geothermie verfügbar ist... und das wird sicherlich noch 20+ Jahre dauern.


    Atomkraft?
    - Teuer
    - Risikobehaftet
    - Leistung eines AKW nicht schnell genug anpassbar an den tatsächlichen Bedarf
    - AKW sind auf sichere Verfügbarkeit von Kühlwasser angewiesen
    - Müllentsorgung bislang ungeklärt
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. August 2023
    Rafteman und KlausAmSee gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und genau hier könnten wir, wenn die vorherige Regierung nicht alles ausgebremst und Zehntausende Arbeitsplätze in diesem Bereich vernichtet hätte, schon viel weiter sein.
     
    Rafteman gefällt das.
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Derzeit scheitert die Energiewende vor allem an den fehlenden Stromspeichern und das wird auch noch eine ganze Weile bis zur Lösung dieses Problems dauern. Hier erachte ich die von @TV_WW W avisierten 20 Jahre und auf deutsche Planungszeiten als auch Klagewellen bezogen für realistisch und eher noch als Minimum. Daneben stecken die meisten Technologien und auf ihre Energiedichte bezogen, noch in den Kinderschuhen. Außer Pumpspeicherkraftwerken erkenne ich keine Lösungen, welche da halbwegs ran kommen. Kein Akku und kein Wasserstoff.

    Was die Kernkraft angeht, die sehe ich zumindest in der Hinsicht als eine Überlegung wert, dass durch ihren temporären Weiterbetrieb eine Milliarde Tonnen an CO2 und wenn man statt dessen die Kohlekraftwerke stilllegen würde, eingespart werden könnte. Die Dinger sind da, die Dinger strahlen, der Müll ist da, der Müll strahlt und mir käme es in der Frage auf eine weitere Dekade ihres Betriebes nicht an.

    In der Frage stolpern die Grünen über ihre eigene Ideologie. Daran gibt es für mich nichts zu rütteln.
     
    mischobo gefällt das.