1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    979
    Zustimmungen:
    581
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Die Vorlauftemperatur ist nur ein Wert, wie viel Leistung kann die denn schaffen wenn sie 75°C bringen soll und wie weit sinkt dann die Effizienz wenn es draußen -10°C hat? Meine Gastherme schafft 80°C mit 18 kW.
    Auch wenn die Zukunft der Wärmepumpe gehören sollte, so ist diese Technik bei weitem noch nicht so weit entwickelt daß man hier keine Leistungssteigerungen mehr erwarten kann. Meine Heizung wird nächstes Jahr 30 Jahre alt, trotzdem warte ich da lieber noch ein par Jahre mit der Anschaffung statt mich später darüber zu ärgern daß ich drei Jahre nach meinen Umbau eine viel effizientere Anlage bekommen hätte...
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.560
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Nicht unbedingt. Nachts heizt man zu dem eher selten, bzw mit abgesenkter Temperatur.

    Das es eventuell Anpassungen bei den Heizkörpern geben sollte, muss man - wie alles andere auch - vor Ort ansehen. Worauf ich mich eigentlich beziehen wollte, es gibt immer weniger Gebäude, bei denen der Einbau einer Wärmepumpe per se und wie vor einigen Jahren noch, grundsätzlich ausfällt.
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.560
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Grundsätzlich sollte man den Wärmebedarf seines Hauses für sein eigenes Wohlbehagen kennen, da genügt ein Blick auf die Jahresendabrechnung. Für den Zustand und die Bauart der Heizkörper gilt ähnliches. Dass es in Zukunft modernere und eventuell effizientere Wärmepumpen geben wird ist eine Binsenweisheit und dem technischen Fortschritt geschuldet. Das war bei Gasbrennwertthermen auch nicht anders. Irgendwann kommt man jedoch in einen Bereich, wo die Technik mal nahezu ausgereift ist und signifikante Steigerungen nicht mehr möglich sind, siehe Verbrenner im PKW. Wie weit man davon noch weg ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Wir haben noch Gasbrennwerttechnik neuester Bauart fürs Heizen. Trotzdem sehe ich und auf Grund der Entwicklungen einem Umstieg auf eine Wärmepumpe entspannter entgegen. Am Ende will man sich den Arsch nicht abfrieren und das war bis dato bei einer Wärmpumpe aus vorangegangen Chargen eher der Fall, als bei den derzeitigen Neuentwicklungen.

    Dass sich eine solche Anlage trotz allem nicht grundsätzlich für jeden eignet ist verständlich, ein Diesel lohnt sich auch nicht für alle und jeden.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.560
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Da issa wieda [​IMG]
     
    genekiss gefällt das.
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.788
    Zustimmungen:
    13.626
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    In der DDR ging das.
    VEB Propangeräte Potsdam
    [​IMG]
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.560
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Hier denke ich, wir reden aneinander vorbei. :)
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... komplett rückabgewickelt? Soweit ich weiß, sind die fossilen Brennstoffe heute bei weitem noch nicht aufgebraucht.
    Und außerdem wird durch diese "Rückabwicklung" der Planet nicht untergehen, denn es, wie schon erwähnt, wird nur das in die Atmosphäre zurückgeführt, was ihr im Laufe der Erdgeschichte entzogen wurde ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. August 2023
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.674
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zu dem damaligen Zeitpunkt war die Erde für Menschen unbewohnbar.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... logisch, denn der Mensch benötigt Sauerstoff zum Atmen, den es seinerzeit nicht in ausreichender Menge gab.
    Das kam erst, als die Pfanzen mittels Photosynthese der Atmosphäre zur Gewinnung von Kohlenstoff CO2 entnahmen. Der Sauerstoff fiel dabei als Abfallprodukt an. Der Sauerstoff hatte sich zunächst in den Ozeane angereichert. Als das Wasser gesätigt war, entwich der Sauerstoff in die Atmospähre und in Folge konnte sich an Land Sauerstoff atmendes Leben entwickeln.

    Auch heute wird CO2 zur Düngung von Pflanzen verwendet -> Der Dünger kommt mit Druck aus der Pipeline - ingenieur.de
    Wenn die Pflanzen per Photosynthese mehr CO2 verarbeiten, fällt auch mehr Sauerstoff als Abfallprodukt an.
    Wenn man dazu die Temperaturen in Gewächshäusern mittels Wärempumpen reguliert und die Stromversorgung ausschliesslich aus erneuerbaren Energien gewährleistet, ist das ganze noch nicht mal so schlecht für's Klima.

    Und CO2 als Nahrung? -> Nahrung für die Welt: Eiweiß aus CO2 und Sonne - globalmagazin

    Ein Apfelbauer hier aus der Region und Klimawandel
    -> Klimaschutz - Obstbaubetrieb Schmitz-Hübsch Merten - Äpfel, Birnen + Süßkirschen aus eigenem Anbau. Regionales Obst, Gemüse & Hausgemachtes, Kaffee genießen beim Apfelbäcker
    und Nachhaltigkeit
    -> Obstbaubetrieb Schmitz-Hübsch, Nachhaltige Produktion, Köln
     
  10. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.876
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Zitat:
    Der Nordatlantik ist zu warm, das hat auch bei uns Folgen. Die Ursache ist unklar – doch könnte paradoxerweise an einer Maßnahme liegen, die eigentlich die Umwelt schützen soll.
    MSN