1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. patrizia

    patrizia Silber Member

    Registriert seit:
    14. April 2012
    Beiträge:
    599
    Zustimmungen:
    10.282
    Punkte für Erfolge:
    253
    Anzeige
    Urne wäre da eher angebracht :whistle:
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.284
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nur blöd das es darum gar nicht geht.

    Man könnte sich auch einfach an "kein Öl, Kohle, Gas verbrennen" anpassen.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wobei das dabei freigesetzte CO2 in der Vergangenheit der Atmosphäre entzogen wurde ...
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.674
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein Prozess der Jahrmillionen dauerte, und den wir jetzt binnen 200 Jahren komplett rückabgewickelt haben.
     
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    979
    Zustimmungen:
    581
    Punkte für Erfolge:
    103
    Du meinst Warm- und Kaltzeiten haben nichts mit Klima zu tun?
    Eine Resource, die vorhanden ist, und an die man sich gewöhnt hat, einfach nicht weiter zu nutzen ist unnatürlich. Zumal heute noch nicht ausreichend Alternativen vorhanden sind.
    Mich würde in dem Zusammenhang mal interessieren wie viel CO2 alleine durch die geplanten Heizungserneuungen zusätzlich in die Luft geblasen werden. Schon die Herstellung der neuen Heizungsanlagen, und des Zement für den massenhaften Umbau auf Fußbodenheizungen, müßte nach meiner Schätzung mehr CO2 in die Luft blasen als wenn man die vorhandenen Heizungen noch Jahrzehnte weiter nutzen würde.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.560
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Die Zukunft gehört der Wärmepumpe, inzwischen sind Geräte mit Vorlauftemperaturen von 65 - 75 Grad erhältlich. Solche Geräte sind in der Lage, auch effizient an bestehenden Heizanlagen mit Heizkörpern zu arbeiten. Als besonders effizient gelten Wärmepumpen, die mit dem Kältemittel R290 (Propan) arbeiten.
     
  7. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.221
    Zustimmungen:
    3.658
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Dazu müssen oft die Heizkörper ausgetauscht werden weil anders als behauptete Arbeiten nicht mit jedem Heizkörper optimal.

    Und der Lärmpegel dieser Pumpen ist extrem. Wenn du neben einem laufenden Motor schlafen kannst super. Weil so klingen die teile teilweise

    Und nein ich streite den Klimawandel nicht ab aber die Methoden unserer Regierung ihn zu bekämpfen. Es gab schon einmal Elektrische Heizkörper aber die waren auf einmal schlecht für die Umwelt. Nun sollen es Heizpumpen richten.

    Man könnte einfach alle Atomkraftwerke wieder bei uns hochfahren und die Netz ausbauen so könnte man günstig E Heizungen nutzen. Im Notfall für kleine Räume ab und an Heizlüfter, z.B Arbeitszimmer oder Schlafzimmer.
     
  8. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.788
    Zustimmungen:
    13.626
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Dann kann man gleich mit Propan heizen.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.674
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt Alternativen zu Energie.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.560
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Nö. Da ist ein Kältemittel und wird nicht verbrannt. Ergo kann man nicht gleich mit Propan heizen.
     
    Rafteman gefällt das.