1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Manchmal hat man das, auch ich bin nicht perfekt.

    Bin ich denn gegen den Ausbau von erneuerbaren, den Speicherausbau, den Umbau der Heizungen, den Ersatz von Verbrennern? Wohl kaum, nur erkenne ich da andere Zeiträume, als auch fehlende tatsächliche Möglichkeiten und trotzdem muss es bis es soweit ist, auch noch weitergehen. Bin jedenfalls keiner, der nach Anlanden auf einer Insel schon mal den Zeitpunkt festlegt, die Schiffe zu zerstören, bevor er dort ausreichend Möglichkeiten zur Wasserversorgung und Nahrung gefunden hat oder per se Technologien abzulehnen, deren weitere Entwicklung noch gar nicht abzusehen ist.

    Die Grünen konnten sich glücklicherweise nicht stärker durchsetzen.

    Meine Ansicht beruft sich auch an weniger durchdachte, welche das bedingen, was ich vorhin anführte. PA auf das Dach und dann kommt der Denkmalschutz und verhindert dessen Aufstellung, BKW ja, hier nur mit 600 Watt, Verbrennerverbote und keine Besteuerung von Kerosin für das umweltschädlichste Verkehrsmittel, Windparks ja, aber keine Beteiligung der diesen das Umland verschandelnden Anwohner... Da gibt es noch weitere Dinge, die ich nicht alle ad hoc auf der Pfanne habe.

    Ansonsten musst du dich auch nicht weiter um mich bemühen, bin ich die letzten Jahrzehnte doch ganz gut selbst zu recht gekommen.
    Trotzdem, Danke für das Angebot. :)

    Kam was später:
    Und das lehnte ich nach deiner Lesart ab? OK...
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2023
    Teoha gefällt das.
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was haben wir denn zerstört? Wenn es dir um AKWs geht ist der Strombedarf für Deutschland trotz "Zerstörung" der AKWs gesichert. Auch wird keiner einfach alle Kohlekraftwerke abschalten obwohl noch kein Ersatz da ist. Das höchste der Gefühle ist der Übergang der Kohlekraftwerke in die Notreserve. Und welche Technologie ist noch nicht abzusehen? E-Fuels?

    Die 600W werden demnächst auf 800W erhöht, das Verbrenner Verbot ist 2035 bis dahin wird sich auch im Flugverkehr noch so einiges ändern, mach dir mal keine Sorgen. Beteiligung von Anwohnern an Windparks ist ebenso politisch gewollt. Siehe auch Urteil von heute:
    Länder wollen Kommunen und Bürger stärker an Windkraft beteiligen | tagesschau.de
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ach komm. So schwer war das für dich, lass dir helfen, Metapher. Und nein, Gentechnologie und die der Kernenergie. E-Fuels werden es nicht schaffen und Wasserstoff erachte ich lediglich als Ergänzungsenergieträger und allenfalls in weiter Zukunft als ernstzunehmen. Eventuell dann, wenn in der Wüste und vor Anschlägen sicher, solar Energie gewonnen, umgewandelt und bestenfalls in Segelschiffen transportiert werden kann.

    Mach ich mir nicht. Von der Beteiligung der Bürger und 800 Watt Anlagen inklusiver rückwärts laufender Zähle, spreche ich von Anfang an. Trotzdem vorerst verordneter deutscher Sonderweg und Nichtbeteiligung. Wollen, ist eine Zukunftsform.

    Nochmal auch für dich, ich befürworte den Ausstieg aus fossilen Energieträgern, verfalle aber nicht der Blauäugigkeit, dass wir in absehbarer Zeit ohne sie auskommen werden und gleich gar nicht der, dass andere sie nicht mehr nutzen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2023
    rabbe und Teoha gefällt das.
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie gesagt: Für für Kerntechnologie haben wir Ersatz.

    Ebenso sollte man nicht so blauäugig sein und zu glauben dass die bisherigen Länder die z.B. Verbrenner Verbote angekündigt haben die letzten wären.
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wo haben wir Ersatz für eine Technologie, die noch gar nicht schlussendlich erforscht und zu Ende entwickelt ist. Die Verbrenner mögen technologisch am Ende sein, deren Verbote, von denen ich mangels echter Alternativen für jedermann, trotzdem nichts halte, auch anderenorts bevorstehen und doch noch nicht spruchreif sind. Sie bilden aber auch nicht die einzige Technologie, mit der sich Gas und Öl verwenden lassen.

    Wie angemerkt, wer Flugbenzin nicht besteuert, der kann zumindest von mir nicht Ernst genommen werden.

    Und nochmal wegen notorischen außeracht lassens, ich bin nach wie vor für den weitestgehenden Ausstieg aus fossilen Energieträgern, sobald wir so weit sind. Nicht bereits fünf Meter vor dem Sprungbrett oder noch nicht ausreichend Wasser im Becken ist

    Das, sollte doch jetzt auch bei dir angekommen sein. :)
     
    rabbe und Teoha gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kerosin darf auf Inlandsflügen (EU-Mitgliedsländer) besteuert werden.
    Kerosin auf länderübergreifenden Flügen darf aufgrund eines internationalen Abkommens nicht besteuert werden.

    Und ohne konkretes Ausstiegsdatum gibt es keine Motivation alternative Technologien zu entwickeln, mit Ausnahme von Preisdruck.
    Und wer ist bitte "wir"? In einer vernetzten globalen Wirtschaftswelt ist eine länderübergreifende Änderung von genutzten Technologien erforderlich, zumindest im Verkehrssektor.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2023
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Zeiträume für die Umstellung werden durch Energiepreise und die Verfügbarkeit fossiler Energie mitbestimmt.

    Expertenprognosen gehen jedenfalls von sinkenden Energiepreisen aus sobald ein gewisses Mindestmaß an Investionen in Erneuerbare getätigt wurden.
    Fossile Energie und Atomenergie werden hingegen teuer bleiben.
    Der Preis für el. Strom (laut Prognose) wird ab einem Anteil an Erneuerbaren von um 70% deutlich sinken.

    Wie hoch ist der Prozentsatz an Gebäuden (in Deutschland) bei denen Denkmalschutz die Installation von PV-Anlagen verhindert? Vermutlich ein geringer einstelliger Prozentsatz.

    Die Begrenzung auf 600, ab nächstem Jahr 800 Watt ist darin begründet damit kein Elektriker vor Ort kommen muss und die Elektroinstallation überprüfen muss, dass jeder Bürger eine solche Mini-PV-Anlage in Betrieb nehmen darf.

    Tja, in der Vergangenheit haben auch keine Anwohner billigeren el. Strom erhalten wenn da vor Ort ein Kohlekraftwerk das Umland der Anwohner verschandelt hat... und ganz früher die Leute dort auch noch mit Ruß beglückt hat.

    Die hätte ich auch noch, aber ich beende das an dieser Stelle mal, denn ich habe noch andere Dinge in meiner begrenzten Lebenszeit zu erledigen.

    Zumindest waren deine zuletzt getätigten Aussagen ein wenig eindeutiger.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2023
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Weder in der EU noch im erweiterten Ausland ist mir eine Mehrheit dafür bekannt. Will sagen, es wird nicht besteuert.

    Tatsächlich angebotene, preislich erschwingliche und tatsächlich vorhandene Alternativen machen alles möglich, ganz ohne Druck, Verbote oder ein Datum. Guckst du bspw Balkonkraftwerke.

    Hierzulande vorzugsweise noch immer durch exorbitante Besteuerung, beim Sprit nicht ganz die Hälfte, beim Diesel knapp 40%.

    Das kann durchaus so sein. Wegen der vielen tollen und von auf Energie erhobenen Steuern bezahlter Dinge und exorbitanter Staatsverschuldung, verbunden mit dem anhaltend steigenden Energiebedarfs, bleibe ich hier dennoch verhalten optimistisch.

    Das war - ein - Beispiel, sollte ich hier besser noch bestehende Abstandsregeln und langwierige Genehmigungsverfahren ins Feld führen?

    Ah, die vorhandene Elektroinstallation verändert sich also wie von Zauberhand über den Jahreswechsel. Wenn nur alles so einfach wäre und
    was ist mit einer dauerhaften anteiligen Vergütung von deren eingespeisten und nicht sofort genutzten Strom um auch noch das letzte Dach ins Boot zu holen?

    Die hatten gesicherte und ordentlich vergütete Langzeitarbeitsplätze, gegebenenfalls Fernwärme als auch Sogeffekte anderer Gewerke als Beiwerk im Schlepptau und somit ein gesichertes Auskommen für viele Leute. Bei Windrädern und Solarparks gibt es nichts von alledem, sondern lediglich verbaute Sicht, Schlagschatten und den teuersten Strom aller Zeiten in dieser Republik.

    Wie du siehst, um die Ecke argumentieren kann auch ich.

    Dito.

    Danke
     
    rabbe gefällt das.
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die AKW wurden abgeschaltet und wir haben trotzdem noch genügend Kraftwerke um uns selbst in Winter zu versorgen. Welcher Ersatz fehlt dir da und für was?

    Die Solarpark Betreiber hätten sicher auch kein Problem damit wenn örtliche Angestellte den Rasen mit Scheren schneiden, wenn es dir um Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen geht.

    Noch mal: Wir haben genügend Kraftwerke und es gibt keinerlei Planung großflächig Kraftwerke abzuschalten ohne Ersatz zu haben.
    Passend dazu:
    [​IMG]
    [​IMG]