1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ich stimme zu dass es keine optimale Lösung gibt. Verzichten möchte doch heute ebenfalls kaum jemand.
    Was allerdings möglich ist ist Energiequellen zu nutzen welche die geringsten schädlichen Einflüsse auf die Umwelt haben und Technologien mit dem höchsten Wirkungsgrad. ...auserdem Material so weit es irgend möglich ist wieder zu verwenden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2023
    -Blockmaster- gefällt das.
  2. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du hast recht, jedoch hat der Beitrag eine andere Message:

    Die Berater erstellen Sanierungsfahrpläne auf Grundlage des "Handbuchs für Energieberaterinnen und Energieberater". Herausgegeben vom Gebäudeforum Klimaneutral, einer Plattform der Deutschen Energie-Agentur (dena) - einer staatlichen Einrichtung. Laut diesem Handbuch ist die Betrachtung der wirtschaftlichen Amortisation nur optional, also keine Pflichtkalkulation. Man könnte also auch sagen: Der Staat lässt seine Bürger wissentlich im Unklaren darüber, ob sich energetische Sanierungsmaßnahmen jemals wirtschaftlich rechnen. Ab Minute 6:25 kann man sich im Video dazu das Statement der dena anschauen. Kurze Zusammenfassung: Die Wirtschaftlichkeit ist schwer zu berechnen, weil die Faktoren dynamischer Natur sind. Um es ganz deutlich zu sagen: Das ist dummes Politikergeschwätz. Wenn der Staat will, kann er sehr wohl weit in die Zukunft schauen. Da brauche ich nur einen Blick auf die Kalkulation meiner Grundsteuer werfen. Hier jedoch wird absichtlich verschleiert.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt soweit mir bekannt zwei Mindestwerte die erreicht werden müssen bei Neubau und Sanierungen.
    Bei Neubauten dürfen 75 kWh/m²/a Heizbedarf nicht überschritten werden, wenn KfW-Kredite gewährt werden sollen dürfen 55 kWh/m²/a nicht überschritten werden.
    Zudem müssen bei Neubauten oder Dachgeneralsanierungen in einigen Bundesländern mittlerweile Solarthermie oder PV-Module aufs Hausdach... und 65% der Heizenergie muss aus nicht-fossilen Quellen stammen.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ohne Verzicht wird es nicht gehen. Für den derzeitigen Bedarf werden Erneuerbare nicht ausreichen und das nicht nur heute nicht, sondern auf Jahrzehnte hinaus.
    Da setze ich eine Schachtel Jever, dass wir weder von den humanen noch wirtschaftlichen Möglichkeiten dazu in der Lage sein werden. Als Agrarstaat vielleicht, nicht aber als Industrienation. Der Industrie wird jetzt bereits die Energie vom Bürger subventioniert und dargereicht.
    Deutschland ist nur noch beim Geschwätz führend, sonst nirgends mehr. Die Wirtschaft schrumpft stärker als die von uns sanktionierte russische. Zumindest las ich das neulich im Handelsblatt und im Focus.
    Hinzu kommen marode Infrastruktur und lustlose Jugendliche.
     
    samsungv200 gefällt das.
  5. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie hier schon erwähnt sind die russischen Zahlen mit Vorsicht zu genießen und ggf von dem enormen staatlich aufgeblasenem Wachstum des Rüstungssektors beeinflusst.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Woher Handelsblatt und Focus die Zahlen haben, kann ich nicht sagen, halte beide Blätter jedoch nicht per se für unseriös und das wir Probleme haben ist, ebenfalls nicht so leicht von der Hand zu weisen.
     
  7. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Niemand bezweifelt die Seriösität. Die Quelle der Zahlen ist der IWF. Steht aber auch dabei.

    Und der listet nur Zahlen, aber keine Hintergründe.
     
  8. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    atomino63 gefällt das.
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Am Ende möchte ich Russlands Wirtschaft auch keine allzu große Bedeutung beimessen, eigentlich sagt der letzte Platz und in Bezug auf unsere Stellung unter den G7 wesentlich mehr aus.
     
    Teoha gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Unsere Wirtschaft ist auch durch die starke Importabhängigkeit von Rohstoffen und Energieträgern gefährdet.
    Deshalb wird unsere Wirtschaft stabiler werden wenn diese Abhängigkeit reduziert wird.

    Die hohen Energiepreise stammen ja daher dass die Versorgungssituation sich schneller ändern kann als die deutsche Wirtschaft sich an diese Veränderungen anpassen kann.

    Machen wir uns nichts vor, ein werden ein paar magere Jahre folgen, daran werden wir nicht viel ändern können. Wir können an der Angebotssituation ausländischer Versorger nichts ändern.