1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Mario789

    Mario789 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2012
    Beiträge:
    836
    Zustimmungen:
    1.080
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    VU+ DUO² + Edision Argus pingulux plus
    Anzeige
    Es kommt häufig vor sollte es bestimmt heißen.

    Nach vorsichtigen Schätzungen reicht das Uran selbst wenn mehr AKW gebaut werden noch mindestens 200 Jahre.
    Bei Verbesserung der AKW viel länger.
    Und der Preis der Brennstäbe ca. 5% ist nur der kleinste Teil der AKW Kosten selbst wenn dieser steigt wirkt sich das fast nicht auf die Endpreise aus.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist allerding zu verteilt, es gibt nur wenige Orte an denen es konzentriert genug vorliegt.
    Das erhöht den Aufwand beim Abbau.
    Soll Erdboden quadratkilometerweise umgeschichtet werden um an Uran zu gelangen inkl. Aufwand für die Renaturierung des Bodens?

    Was soll Uran dann kosten wenn die Förderung von diesem Millionen kostet?

    Mit Natururan lässt sich kein normaler Reaktor betreiben, es muss angereichert werden. Da müssen das schon ca. 10 Tonnen Natururan pro Reaktor sein.

    Selbst wenn in Deutschland neue AKWs gebaut werden sollen, sobald es konkret wird sind die Leute die im betroffenen Gebiet rund um das neue AKW plötzlich dagegen...
    Die altbekannte "nicht in meiner Nachbarschaft" Situation.
    Schön wenn es AKWs gäbe welche in einem Paralleluniversum laufen würden. :whistle:
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2023
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich glaube, im Osten wären die Vorbehalte für neue Standorte geringer.
     
  4. Mario789

    Mario789 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2012
    Beiträge:
    836
    Zustimmungen:
    1.080
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    VU+ DUO² + Edision Argus pingulux plus
    Nach dem was ich gefunden habe kostet der teuerste Abbau etwa 4-mal soviel wie die günstigste Version.
    Übrigens war mein Post keinerlei Wertung zum Thema Atomkraft weder positiv noch negativ es sollte nur die nicht ganz richtige Aussage klarstellen.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wobei das wohl nur die reinen Abbaukosten sind. Was ist mit den sonstigen anfallenden Kosten?
    Entschädigung für die Eigentümer des Grund und Bodens? Kosten für die Weiterverarbeitung und Aufbereitung?
    Wir reden hier von Tagebau im ganz großen Stil, vergleichbar mit Braunkohletagebau. Nicht so tief wie Kohletagebau, aber wohl eine größere Fläche.
    Wenn wir jetzt mal von 9 Tonnen Natururan pro Reaktor ausgehen, dann wären da 2 Kubikkilometer Erdreich (ca. 3000 Tonnen) weiter zu verarbeiten.
    Da braucht man erstmal große Industrieanlagen dazu um Uran aus Kubikkilometer an Erdreich zu extrahieren. Was soll da eine Tonne Uran kosten?

    Ok, meine Aussage dass es wenig Uran gibt war nicht ganz korrekt, sondern was ich meinte die Menge an Uran welche kostenwirtschaftlich abbaubar ist, diese ist gering.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2023
  6. genekiss

    genekiss Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    1.516
    Zustimmungen:
    29.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Panasonic - LED TX-L42EW6 +Panasonic - LED TX-40DSW404 ,
    Panasonic - LED TX-L32C4E , 3 x Panasonic - DMREX96C , ,Poppstar - MP 100 ,
    Poppstar - MS30
    Genau . Wir sind süchtig nach AKWs . Jeder will so ein Teil vor seiner Tür. :ROFLMAO:
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dachte ich mir.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.056
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... von Jahr zu Jahr ab 2015 -> Import und Export | Karte
     
    kÖPENiCKER gefällt das.
  9. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kapitalismus nicht verstanden
     
  10. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.946
    Zustimmungen:
    5.174
    Punkte für Erfolge:
    273
    Direkt vor der Tür tatsächlich nicht, aber ob es nun 30 oder 60 Kilometer entfernt ist, die Kacke wäre im Fall der Fälle so oder so am dampfen...
     
    genekiss gefällt das.