1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.334
    Zustimmungen:
    45.691
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Selbstverständlich kann man Reaktoren auch regeln. Man kann sie drosseln oder nur mit halber Kraft arbeiten.

    Für mich sollten KKWs jedenfalls die Grundlast liefern und Erneuerbare allenfalls eine ergänzende Funktion haben.
    Schon weil man weder Wind noch Solar unendlich ausbauen kann, wenn wir unser Land noch als "Schön" bezeichnen wollen.
    Letztlich kann auch ein Windrad dem anderem Rad den Wind "wegnehmen".

    In Sachsen-Anhalt wurden mehr Windräder gebaut als vermutlich in BW, Hessen und Bayern zusammen.
    Und wenn wir noch vernünftig und erträglich Landwirtschaft betreiben und uns an offenen Feldern ergötzen wollen, dann kann die Zupflasterung mit dunklen Solarpanelen keine Lösung sein. Oder wollen wir angebliche "Klimaneutralität" aber ohne Natur?

    Warum Du Dich jedenfalls so gegen Atomkraft stellt, denn unser Strombedarf wird enorm wachsen, geht mir nicht auf.
    Mit Nachteilen muss man bei jeder Technolgie leben. Ohne Zweifel, wenn man sich aber zumindest gegen die Weiterentwicklung der Atomenergie generell sperrt, dann verliert man den internationalen Standard und auch Wissenschaftler.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juli 2023
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe erläutert warum Planungen in Bereich AKW kritisch zu sehen sind. Aber gerne noch mal:
    Kosten: Es müssen Milliarden finanziert werden. Kleine Fehler sorgen für immense Zusatzkosten.
    Zeit: Es müssen Milliarden und einen Zeitraum von bestenfalls 10 Jahren finanziert werden (Zinsen!). Das Stromnetz ändert sich in 10 Jahren massiv. Das was vor zehn Jahren geplant war gilt nicht mehr. Firmen gehen zwischendrin pleite, werden verkauft.

    Warum wohl sucht Frankreich verzweifelt Geld aufzutreiben und überhaupt die bestehenden AKW zu reparieren geschweige denn neue zu bauen? Hitachi musste zwei geplante AKW in England aufgeben, weil kein Geld aufzutreiben war. Zwei in den USA befindliche AKW Baustellen wurden eingestellt, da sie sich zwischenzeitlich nicht mehr gelohnt haben.
     
    TV_WW gefällt das.
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja das geht, was aber mit erhöhten Verschleiß einhergeht. Und ebenso wie beschrieben die AKW unwirtschaftlicher machen. Das heißt der Strompreis der AKW müsste steigen.

    Was aber recht sinnlos ist. Wenn z.B. Solar 100% der Versorgung machen könnte, willst du den günstigen Solarstrom abregeln und lieber teuren Atomstrom nutzen.

    Weil es bessere Alternativen dazu gibt. Gas Kraftwerke die wesentlich schneller und weiter regelbar sind. Und "zufällig" ist genau das geplant.

    Genau, in eine Technik investieren die in den letzten Jahrzehnten massiv an Relevanz verloren hat. Sehr schlau.
    Generell sperrt sich Deutschland aber eh nicht gegen Forschung in dem Bereich.
     
    TV_WW und Benjamin Ford gefällt das.
  4. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.206
    Zustimmungen:
    3.635
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Dann nenne mal ein paar Autos außer dieser eine Tesla der hier erwähnt wurde?

    Und bei dem Brand ging es darum das es extrem heftig hochgeht sowas hast du halt bei nem normalen Auto nicht.
    Trotzdem ist es Nötigung und unnötig. Und das nicht alle festkleben sollen halte ich für ein Gerücht aber macht es trotzdem nicht besser.

    Ich Überfälle sie jetzt aber nicht zu Brutal. Es bleibt trotzdem ein Überfall.

    Für den Klimaschutz bringt das Blockieren gar nichts sondern nur mehr Gegenwind. Und ich sage auch teilweise durch die Klimekleber und das der Staat kaum reagiert, bekommt die AFD leider auch teilweise mehr Zulauf.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.057
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hast du denn auch die von mir verlinkten Artikel gelesen?
    Je schneller Windkraftanlagen errichtet werden können, desto schneller kann bei der Stromerezugung CO2 eingespart werden. Bürokratie verhindert aber den schnellen Ausbau der Windkraftwerke. So betrachtet schadet Bürokratie dem Klima ;)
    Dazu kommen dann noch die vielen maroden Autobahnbrücken, die für Schwertransporte gesperrt sind und auch der Fachkräftemangel.

    Schwertransporte werden auch nicht nur für den Bau von Windkrafträder benötigt, sondern auch für z.B. Komponenten in Verteilnetzen wie z.B. sowas:
    [​IMG]
    -> Umsetzen eines 311 t Transformators

    Die Dinger sind zwar sauschwer aber nicht so sperrig wie Windradflügel, sodass die streckenweise auch per Bahn und/oder Schiff transportiert werden können.
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Tesla sind weit verbreitet, von daher haben die den größten Marktanteil, zumindest aushalb China. Eine Liste (die glaub ich aber nicht ganz aktuell ist) gibt es hier:
    Alle E-Autos mit LFP-Batterie

    Ansonsten löst LFP auch den Großteil des Brandproblems, da LFP Akkus wesentlich schwerer entzüdlich sind.
     
    -Loki- gefällt das.
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und so schließt sich der Kreis. Die Klimaflüchtlinge werden unsere Windräder aufbauen.
    Je mehr wir reinlassen und je schneller wir sie ausbilden, desto zügiger wird der Zubau laufen.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und LFP Akkus sind erst der Anfang von Akkus die sicher sind und ohne Kobalt auskommen,
    da wären Natrium-Ionen-Akkus die sogar ohne Lithium auskommen,
    oder Feststoffakkus der 2. Generation, welche eine 50% höhere Energiedichte (im Vergleich zu LFP) haben, mehr als 10.000 Ladezyklen schaffen und sich noch schneller aufladen lassen,
    was aber von noch größerer Bedeutung ist, min. genauso sicher wie LFP Akkus sind.
    Mit einer Serienfertigung ist allerdings nicht vor 2025 zu rechnen, weil die Prozesse für eine Serienfertigung erst entwickelt werden müssen, und die Akkus bislang nur als einzeln gefertigte Prototypen existieren.
     
    KlausAmSee und -Loki- gefällt das.
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.475
    Zustimmungen:
    10.619
    Punkte für Erfolge:
    273
    Jup in dem dann die Steuerstäbe in den Reaktor fährt.
    Bei einer Notfallabschaltung werden alle Steuerstäbe schnell eingefahren und somit die Reaktion unterbrochen:
    [​IMG]
     
  10. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Ich gehe da eher mit dem mit was @Eike geschrieben hat.
    Vor allem in den Wintermonaten werden wir von dem Stromlieferungen aus dem Ausland abhänig sein, weil unserer eigener Strom aus Erneuerbaren nicht einmal ansatzweise reichen wird. Zumal sich der Strombedarf in den nächsten Jahren weiter erhöhen wird.

    [​IMG]
    Nach Kernkraft-Aus: Deutschland wird Stromimporteur