1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Bäume werden überbewertet . :D Ich tue mich auch schwer damit, die Flächen in Deutschland als Wald zu bezeichnen. Denn echten, naturgewachsenen Wald haben wir kaum noch. Der überwiegende Teil ist wirtschaftliche Forstfläche. Und die Bäume die da stehen, werden sowieso irgendwann gefällt. Die dienen dem Generieren von Einkommen und maximal untergeordnet dem Umweltschutz.

    Ich würde deshalb eher einen Vergleich bevorzugen: Wirtschaftlicher Nutzen der Bäume vs. Nutzen des Windrades. Dazu gerne auch noch CO2-Einsparung des Windrades vs. CO2-Nutzen der Bäume. Da die Bäume aber langfristig allenfalls eine neutrale CO2-Bilanz haben, geht der Punkt wahrscheinlich ans Windrad.

    Wir haben übrigens in Deutschland so viel Waldfläche wie zuletzt vor rund 1.000 Jahren. Unsere Vorfahren waren viel rigoroser. Viele Ortsnamen lassen Rückschlüsse darauf zu: Rodungsname – Wikipedia

    Dass wir die Welt mit Bäumen nicht retten, hatte ich vor ein paar Monaten schon mal geschrieben. Dieses "lass uns einen Baum pflanzen, der dann das ganze CO2 aufnimmt" ist auch eher als Tropfen auf den heißen Stein zu verstehen. Wir müssten ein vielfaches der Fläche Deutschlands aufforsten, um unsere CO2-Bilanz auszugleichen.
     
  2. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.678
    Zustimmungen:
    9.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie CO2 neutral/umweltveträglich ist so ein Windrad eigentlich? Da dürfte einiges an Dreck zusammen kommen mit Rodung, Bau, Instandhaltung, Abriss und der eher schweren Verwertung.
     
    Redfield gefällt das.
  3. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und die Rotorblätter sind Gift für die Umwelt - weil Sondermüll.
     
  4. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
    Wie so oft im Leben, muss abgewägt werden. Im Vergleich zu Fukushima dürften die Probleme der Windräder aber eher zu vernachlässigen sein.
    In D gab es (noch) kein AKW-Unglück, aber wir suchen ein Endlager... und suchen... und suchen ...
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... für den Bau eines einzigen Windrades sind bis zu 80 Schwertransporte erforderlich.
    -> 80 Genehmigungen für ein Windrad: Energiewende scheitert am Bürokratie-Irrsinn

    ... und die können meist nicht auf dem direktem Weg erfolgen:
    -> Ausbau der Windenergie: Mit Flügeln über die Autobahn
     
    Redfield gefällt das.
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.277
    Punkte für Erfolge:
    163
    So richtig Ahnung scheint der Interview Partner nicht zu haben. Oder warum weiß der nicht das Endkunden auch Börsenstrompreise bekommen können?

    Edit: Der Wiki Artikel über ihn bringt etwas Licht ins Dunkel:
    Manuel Frondel – Wikipedia
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juli 2023
  7. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
  8. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das sieht Japan offenbar anders. Sonst wären die Kernkraftewerke nach Fukushima doch längst abgeschaltet.
     
  9. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
    Der Ausstieg war auch dort Thema, allerdings scheint man sich dagegen entschieden zu haben.

    So gibt es unterschiedliche Sichtweisen.

    Dessen ungeachtet bleibt aber für mich das Problem der Unfallgefahr - und das der Endlagerung. In Deutschland ist niemand scharf darauf, ein Endlager bei sich in der Nähe zu haben. Das Vertrauen in die Sicherheit einer solchen Lagerstätte scheint demzufolge nur mäßig ausgeprägt.
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.277
    Punkte für Erfolge:
    163
    Solange nicht tatsächlich neue AKW in Japan gebaut werden, ist es ein Ausstieg in Raten wie in vielen anderen Ländern auch.