1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Anzeige
    Die aktuellen Aktionen mit den Flughäfen ist auch als fortschreiten der Radikalisierung zu werten.
     
  2. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.540
    Zustimmungen:
    8.379
    Punkte für Erfolge:
    273
    der Kunde, der dieses Auto kauft und betankt, ist dafür verantwortlich, das Du Monat für Monat dein Bürgergeld beziehen kannst und jeden Tag bis mind. 10Uhr ausschlafen darfst. Nicht zu vergessen, die Steuern auf die Gewinne der Firmen, die diese Autos herstellen. Also mal schön den Ball flachhalten und dankbar sein.

    und Drecksschleudern sind diese Autos schon lange nicht mehr.
    Wenn Du Drecksschleudern suchst, konzentriere dich mal auf Kreuzfahrtschiffe. Da könnte sich doch mal jemand an die Schraube oder Turbine kleben :D
     
    Redfield, patrizia und Fernseher80 gefällt das.
  3. Fernseher80

    Fernseher80 Guest

    "Aktionen" auf Straßen und Airports gab es ja schon - nicht schön, klar, aber Luxus-Autos anzünden wäre eine nächste Stufe!
     
  4. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was macht der Vermieter, wenn das Gesetz nicht kommt?
    Ein wenig Voreilig der Vermieter oder?

    Update GEG: Ab wann gilt das Verbot von Öl- und Gasheizungen? - ENERGIE-FACHBERATER

     
  5. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Ich glaube ist gilt als gesichert, dass das Gesetz so kommt. Dazu haben sich auch diverse Politiker nach dem Beschluss vom Bundesverfassungsgericht geäußert. Das es da auch nach dem Beschluss keine Nachbessrungen mehr geben wird und das Gesetzt genauso wie es jetzt ist im September beschlossen wird.

    Wie bereits von mir geschrieben, ändern auch deine zitierten Passagen aus dem Gesetzt nix daran das man ab 2024, eagl ob Übergangsfristen bestehen oder nicht, nur noch Heizungen mit 65% erneuerbaren Energieen einbauen darf. Mal ganz davon abgesehen das die Beantragungen der Übergangsfristen, Härtefallregelungen, Sonderregelungen ein undurchschaubarer Dschungel sein wird der mit einem imensen Aufwand einhergegen wird.
    Diesen ganzen Qautsch und vor allem die höheren Kosten aber 2024 wird sich der Vermieter ersparen wollen und baut deswegen jetzt noch im Jahr 2023 eine Zentralheizung ein wo er die 65% erneuerbaren Energieen nicht einhalten muss. Das ist nicht voreilig sonder wirtschaftlich klug und durchdacht. Denn wenn das Gesetzt im September verabscheidet wird, wird der Vermieter keinen Heizungsbetrieb mehr finden der im noch im Jahr 2023 eine Zentralheizung ohne 65% erneuerbaren Energieen einbauen kann, weil die Heizungsfirmen bis zum Jahresende alle Hände voll zu tun haben und schon jetzt keine neuen Aufträge mehr annahmen. Mal ganz davon abgesehen, das die benötigte neuen Heizung aufgrund der langen Lieferzeit auch nicht mehr rechtzeitig im Jahr 2023 geliefert werden könnte.
     
  6. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oder Kielholen. :eek:;)
     
  7. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wirtschaftlich klug wäre in seiner Situation eine Etagenheizung mit Hybridlösung wie oben erwähnt, eine Umstellung auf Zentralheizung wäre vor vielen vielen Jahren wesentlich wirtschaftlicher gewesen, dies wurde hier in der Region nach der Wende bei allen Mietwohnungen gemacht.
     
  8. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Etagenheizung mit Hybridlösung wäre in einem MFH Wirtschaftlich total unklug und noch deutlich teurer als der einbau einer Zentralheizung.
    Wie willst Du denn bei jeder Etagenheizung (also jeder einzelnen Wohnung) in einem MFH die Hybridlösung Lösung realiseren?
     
  9. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es wäre zunächst mal die Frage wie alt die Heizungen überhaupt sind, sollten die älter als 30 Jahre sein, dann kommt er nicht drum rum aber es wäre die Frage nach der Wirtschaftlichkeit warum nicht gleich damals auf Zentralheizung umgestellt wurde. Da wurde am falschen Ende gespart. Pro Etage eine Heizung ist auch der Wahnsinn selbst für damalige Verhältnisse.


    Die Außeneinheit zu den jeweiligen Heizungsräumen auf der Etage führen und von dort den gewohnten Weg in die Wohnungen.
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  10. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Eine Gasetagenheizung pro Wohnung hat auch Vorteile sowohl für den Mieter als auch für den Vermieter. Das hat nix damit zu tun das am falschen Ende gesparrt wurde.
    Nur weil die Heizung älter als 30 Jahre sind unterliegen sie nicht automatisch einem Austuschzwang. Stichwort Niedertemperaturheizung .. was bei den meisten Etagenheizungs wohl aktuell der fall sein dürfte.

    Eine Ausseneinheit an der Fassade für jede Wohnung? Ernsthaft? Und vor allem welche Ausseneinheit für was?