1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.450
    Zustimmungen:
    32.503
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Ich habe mal ausrechnen lassen, ob sich eine Solaranlage bei uns auf dem Dach eines Reihenhauses lohnen würde und man teilte mir mit, dass die Anlage sich erst nach ca. 20 (!!) Jahren amortisieren würde. Da pappe ich doch keine Solaranlage für einige tausend Euro auf das Dach, um dann damit nach ca. 20 Jahren Gewinn machen zu können. Ich möchte da nicht einsehen, dass ich dafür Kredit aufnehmen soll, den ich auch jahrelang abbezahlen darf, auch wenn ich längst im Rentenalter wäre.
     
  2. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Odr noch länger.

    Das ist aktuell in vielen Konstellationen noch so. Auch wenn man z.b. kein "Sprit" fürs E-Auto gegenrechnen kann oder/und ein (nochmal später amortisierende) Wärmepumpenheizung oder andersweitig strombasierte Heizung.

    Zudem sind die Anschaffungskosten einer z.b. 10 kwp Anlage immer noch zu hoch. Ich rechne aber mit mittelfristigem Preisrückgang, zumindest bei der Hardware. Bei Panels und tw. Wechselrichtern ist das jetzt schon zu beobachten und beim Speicher erwarte ich das auch irgendwann.
    Handwerker bleibt natürlich ein Problem.
     
  3. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das die Ladung der E-Autos bei eigener Anlage zum Nulltarif stattfinden, ist nicht korrekt.
     
  4. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hat er "quasi zum Nulltarif" geschrieben, oder nicht ? Was soll dann der Einwurf ?
     
  5. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.450
    Zustimmungen:
    32.503
    Punkte für Erfolge:
    278
    Das mit den Handwerker kommt natürlich auch dazu, die das Ganze hinauszögern und das ist vermutlich kein Zuckerschlecken mehr.

    Für mich rentiert es sich nicht, da wir erstens kein E-Fahrzeug haben und zweitens unser Haus von einer ca. 10 Jahre alten Gasheizung beheizt wird.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... deshalb auch "quasi" und ;) , eben weil die Investitionskosten bei der Aussage unberücksichtigt blieben ;)
     
    Coolman und Teoha gefällt das.
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... mancherorts könnten da auch andere Ursachen zu Problemen führen -> Wird die Bonner Adenauerallee einspurig? ;)
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und daher sind e-Fuels wie auch HVO wichtig für den Bestand. Und daher sind sie auch nicht verboten und werden auch nicht verboten.


    Was heißt das konkret. Hast du dir ein Angebot machen lassen? Was war da alles mit drin und was war die Endsumme? Wenn da irgendwas mit Speicher drin war ist es klar das sich das nicht lohnt. Speicher macht man nicht um Geld zu sparen.
     
  9. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.450
    Zustimmungen:
    32.503
    Punkte für Erfolge:
    278
    Da müsste ich in meinen Unterlagen nachschauen, die ich derzeit vor Ort nicht habe.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wobei Deutschland dann bei e-Fuels ebenfalls auf Importe angewiesen sein wird, denn die Herstellung von diesen ist mit deutschen Energiepreisen zu teuer. Unter 2 € pro Liter reine Herstellungskosten sind nicht drin.
    Die Nachfrage wird alleine schon dadurch sinken weil viele Autohersteller nach 2030 keine Verbrenner-PKW mehr herstellen werden. Was nicht hergestellt wird kann nicht neu gekauft werden.
    Höchstens dass gebrauchte PKW länger gefahren werden, aber ich halte es alleine schon aus Kostengründen für sehr unwahrscheinlich dass diese mit reinen e-Fuels fahren werden.
    Und die Verbrenner-PKW welche ab 2035 mit e-Fuels fahren müssen werden nicht sonderlich zahlreich sein. Denkbar wäre dass die FDP es durchsetzt dass e-Fuels von der Mineralölsteuer befreit werden, das war es dann aber auch schon.

    Es gibt in anderen Ländern bereits Planungen dass es echte Fahrverbote für Verbrenner-PKW geben soll, so z.B. in Amsterdam oder Paris.
    Einfahrverbot (in das Stadtgebiet) für Fahrzeuge welche lokale Abgas-Emissionen verursachen. In Amsterdam gibt es bereits heute eine recht große Umweltzone in der generell keine Fahrzeuge mit Dieselmotor mehr fahren dürfen; vergleichbar mit der Hauptstadt von Japan Tokio, dort dürfen bereits seit vielen Jahren keine Fahrzeuge mit Dieselmotor mehr fahren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2023