1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.748
    Zustimmungen:
    13.478
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    Für den Klimaschutz sollte nichts zu teuer sein.
     
  2. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn man unabhängig sein will, kaum Sonne, kaum Wasserkraft, kaum Wind usw hat, dann sind die Optionen ran.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, aber in diesem Forum sind zumindest einige Leute unterwegs die sich permanent über zu hohe Strompreise beschweren.
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nelli und Klimaschutz, ich glaube er hat den Ironie Smilie vergessen ;)
     
    Nelli22.08 und TV_WW gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenig Sonne in Finnland, zumindest für etwa die Hälfte des Jahres, ja,
    aber zu wenig Wind? Wieviele Kilometer Meeresküste hat Finnland?
    Und Wasserkraft... Was ist z.B. mit Gezeitenkraftwerken?
     
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wieviel GW könnte man für die 12 Mrd. wohl importieren?

    Und wenn man das mal auf die 5,5Mio. Einwohner umlegt...
     
  7. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Alles Regenerative ist in Relation zur Größe und geologischen Beschaffenheit nur teilweise nutzbar, bzw nicht dort, wo es anfällt. Gezeiten sind nicht hoch, was an Wasserkraft kommt, sind Flüsse. Und windig ist das Land nicht.
     
    rabbe gefällt das.
  8. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Spielt keine Rolle.
    Es geht um Unabhängigkeit.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich denke du meinst GWh, oder?
    Kann man nicht pauschal sagen, denn der Preis hängt von Angebot und Nachfrage ab.

    Jedenfalls kann das neue finnische AKW theoretisch max. 14 TWh (14000 GWh) in einem Jahr erzeugen.
    Man könnte den Preis ausrechnen, wenn man die laufenden Kosten des Betriebs des AKW wüsste.
    Um zu berechnen was der Import von 14 TWh kosten würde müsste man den Preis kennen, aber dieser ergibt sich aus der konkreten Angebotssituation.
    Eine erhöhte Nachfrage ohne erhöhtes Angebot führt jedoch zu steigenden Kosten.

    Aber gehen wir mal von 10 Cent pro kWh aus, dann würden 14 TWh im Einkauf 1,4 Milliarden € kosten.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Interessanterweise wurde die Windkraft in Finnland von 2001 bis 2022 von 0,1 auf 14% Anteil der Stromerzeugung Finnlands ausgebaut.
    Sagt jedenfalls Wikipedia. Dafür dass Windkraft nur eine kleine Rolle spielen soll sind 14% doch ein recht hoher Anteil, meiner Ansicht nach.
    Der meiste Ausbau erfolgte zwischen 2015 und 2022.

    Windenergie in Finnland – Wikipedia