1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Im Winter mit PV Anlage heizen? Denk da nicht weiter drüber nach. Was man überdenken kann, von März bis Oktober soviel Strom zu verkaufen, um sich den dann im Winter fürs Heizen aus dem Erlös subventionieren zu können.
     
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.819
    Zustimmungen:
    7.721
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man braucht für alle el. Geräte für die man einen separaten Stromtarif abgeschlossen hat einen eigenen Stromzähler.
    Wie soll dass auch sonst separat abgerechnet werden (können)?

    Man braucht dann allerdings den entsprechend großen Zählerschrank damit die benötigte Anzahl an Zählern eingebaut werden kann.
    Für eine Wärmepumpe wäre das ein extra Zähler, nicht zwangsläufig ein Doppeltarifzähler.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2023
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es heißt immer, im Winter produziert eine PV Anlage nur noch 10% vom Sommer.
    Demnach müsste man 10 KW auf dem Dach haben um 1 KW im Winter noch zu haben, theoretisch.
    Hab aber selbst noch keine Erfahrungswerte.

    Das kann man sicherlich im Sommer dann auch mit den 10 KW machen.

    Ist aber alles Neuland für mich, aber mich reizt das schon, nachdem ich gesehen habe, wie gut mein kleines Balkonkraftwerk funktioniert.
    Einige sagen treffend, Solar ist wie eine sucht, man will immer mehr :D

    ok danke für den Link, das erklärt es gut

    Bei der Nachtspeicherheizung kann ich mir das gut vorstellen, aber bei der Wärmepumpe ?
    Dann muss die ja auch irgendwo hin "heizen" um dann über den Tag wo der Strom teuer ist, aus zu bleiben.
    Also braucht man zwingend einen großen Pufferspeicher, den man denn den Rest des Tages "anzapft".

    Dann könnte man alle Häuser mit Nachtstrom "wärmen" und das Netz entlasten.
    Nachts kommt der Strom aber zu sehr großen Anteilen aktuell aus nicht "grüner" Erzeugung ;)
     
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.819
    Zustimmungen:
    7.721
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Davon gehe ich mal aus.
     
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    ganze 4 cent spare ich da nachts bei Yellow, gerade mal bei einem Vergleichsportal geschaut
    hätte gedacht, in der Nacht wäre es die hälfte :D

    Aber bei dem geringen Abstand, irgendwie nicht so berauschend die Lösung.
    3000 Euro Pufferspeicher, um 4 cent zu sparen ? Da kann ich auch wie bisher nach Bedarf heizen
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wäre nur bei einer Wärmepumpe die Wärme aus dem Erdboden oder dem Grundwasser entzieht sinnvoll,
    bei Wärmepumpen welche Wärme aus der Aussenluft entziehen wäre der Betrieb nachts weniger sinnvoll, aus dem einfachen Grund weil es nachts meist kälter ist als tagsüber.

    Von daher wird der Wärmepumpenbetrieb nicht auf nachts eingeschränkt, die meisten Wärmepumpentarife haben allerdings den sog. Lastabwurf als Bedingung.
    Das sind Sperrzeiten welche der Stromanbieter bzw. Stromnetzbetreiber festlegen kann. Das ist die einzige Einschränkung beim Wärmepumpentarif. Der Anbieter darf Abschaltzeiten festlegen, und dies wird über ein Relais umgesetzt welches der Netzbetreiber aus der Ferne schalten kann und damit den Betrieb der Wärmepumpe für max. 2 Stunden am Tag sperren.

    Lastabwurf (Stromnetz) – Wikipedia
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2023
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.648
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Heizen schadet der Umwelt und dem Klima.
     
  9. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.695
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und frieren schadet der Gesundheit.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wie viele m² möchtest du mit einem Kilowatt pro Stunde von ca. 08:00 bis 17:00 Uhr beheizen? Darum herum ist kein Strom zu holen und es ist trotzdem kalt und dunkel.

    Das ist der Pferdefuß an PV-Anlagen, am Tage und über den Sommer können die Dinger vor Kraft kaum laufen und wenn man den Strom wirklich braucht, platzt die grüne Blase.
     
    rabbe gefällt das.