1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.825
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    @Speedy
    Eine Wärmepumpe mit 270 Liter Speicher ist rein für Brauchwasser gedacht, nicht zum Heizen des Gebäudes.

    Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen dass es bei Holzheizkessel vorgeschriebene Mindestgrößen gibt, das sind dann Heizwasserspeicher, keine Brauchwasserspeicher,
    es gibt aber auch Heizwasser-Brauchwasser-Kombispeicher.

    Die vorgeschriebene Größe des Heizwasserspeichers richtet sich nach dem Füllvolumen des Brennraums.
    Und selber muss man noch den Wärmebedarf des Gebäudes kennen, dieser ist allerdings von der Aussentemperatur abhängig.
    Aus eigener Erfahrung kann ich allerdings sagen dass man 100 kWh an nutzbarer Wärmeenergie in 2000 Liter Wasser unterbringen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2023
    atomino63 gefällt das.
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.375
    Zustimmungen:
    11.138
    Punkte für Erfolge:
    273
    also maximal fürs Hände waschen ?
    Bei Kosten von 3000 Euro Minium für die "Hardware" würde sicherlich auch ein kleiner Unterspültisch Elektro Boiler oder Durchlauferhitzer mehr bringen. Also im Kosten Nutzen Verhältnis ?

    Ok, dann kann ich die Idee schon mal begraben ;)
     
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.899
    Zustimmungen:
    23.920
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da kannst du aktuell so gut wie alles begraben.
     
    atomino63 gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.825
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nö, da kannst du durchaus eine Badewanne mit Warmwasser voll machen, alternativ können mehrere Leute duschen,
    aber dann muss man danach mit mehreren Stunden lauwarmem Wasser rechnen, bis es wieder aufgeheizt ist.

    Wieviel schafft eine solche Wärmepumpe? Vielleicht 2 bis 2,5 kW effektive Heizleistung. Und das sind 270 Liter Wasser.
    Kaltwasser vielleicht 15 Grad, das wieder auf 50+ Grad zu bringen, das dauert...
     
  5. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.148
    Zustimmungen:
    4.114
    Punkte für Erfolge:
    213
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.375
    Zustimmungen:
    11.138
    Punkte für Erfolge:
    273
    Frag mich nicht :D
    Panasonic Warmwasser Wärmepumpe, bodenstehend, 270 Liter, ohne WT, Luftkanalanschluss 160mm, PAW-DHW270F

    ich vermute mal die 1600 sind die Zusatzheizung, also die Pumpe selbst braucht 700 bei der üblichen 1:3 umrechnung also irgendwas bei 2-2.5 KW Heizleistung. Damit bekommst du sicherlich 270 L warm um die 60 Grad, aber sicherlich keine 3x 800 Liter.

    vermutlich effektiver als 100KW in einer Batterie zu speichern, und vermutlich auch günstiger

    800 Liter Pufferspeicher mit 2 Wärmetauschern, 1.505,00 €

    800 Liter Pufferspeicher = 1500 Eur0
    Alter, ich bleib bei meiner Gastherme :D
     
    TV_WW gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.825
    Punkte für Erfolge:
    213
    Besten Dank für die Info. ;)

    An einen el. Heizstab hatte ich jetzt gar nicht gedacht. Bringt aber bei hohem Bedarf an Warmwasser durchaus etwas.

    Ach doch, solange die zugrführte Energie größer ist als die abgeführte Energie steigt die Temperatur an, egal um welche Menge es sich handelt. Steigt lediglich langsamer.

    Das sowieso. Wärmeenergie lässt sich preiswerter speichern im Vergleich zu el. Energie.

    Bei einer Gastherme brauchst du keinen Heizwasserspeicher. ;)
     
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.375
    Zustimmungen:
    11.138
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja, das Ding macht kurz das Wasser in allen Rohren warm, und dann geht sie wieder aus.
    Das geht wenn die "Heizenergie" immer da ist, wie beim Gas, aber die Idee war ja, mit Solar tagsüber das Wasser zu erwärmen, und es dann abends / nachts zu nutzen.

    Der Heizspeicher kostet aber wohl 4000 Euro + Installation und Zubehör
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2023
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.680
    Zustimmungen:
    8.476
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass wir mit einem 950 l Speicher (Gesamtvolumen, Schichtenspeicher mit innenliegerdner Brauchwasserblase) und drei Personen gerade mal einen stark bewölkten Sommertag überbrückt bekamen, am zweiten Tag wurde die Dusche dann schon arg frisch. Geladen wurde das mit knapp 8m² Solarthermie, diese war durch den Schichtenspeicher im Winter heizungsunterstützend.
    Die Problematik ist, dass du einen WW-Speicher nicht großartig über 70°C aufladen solltest, denn sonst bekommst du ziemliche Probleme mit Kalk. Hier wären dann z.B. ein Paraffinspeicher hilfreich.
    Wie schon geschrieben, ist meine Solarthermie seit etwa 3 Jahren außer Betrieb und ich konnte seitdem keinen erhöhten Strombedarf feststellen (eigener Zwischenzähler), obwohl die Brauchwasserwärme nun auch im Sommer dauerhaft per Wärmepumpe erzeugt wird.
    Mein Wärmepumpensystem ist übrigens monovalent (also ohne Heizstab).
    Bezüglich E-Speicher finde ich den Redox-Flow-Ansatz recht interessant. In vielen Häusern stehen Tanks mit mehreren Tausend Litern Heizöl herum, da könnte man (natürlich in neue Behälter) auch diese vergleichsweise ungefährliche Akkutechnik einsetzen. Aber das ist alles noch viel zu teuer.
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.375
    Zustimmungen:
    11.138
    Punkte für Erfolge:
    273
    du erhitzt das Wasser im Tank mit der Wärmepumpe ?
    Beheizt du damit auch eine vorhande Fussbodenheizung ?
    Würde die gerne bei mir weiter betreiben, Fussbodeneheizung ist sowas tolles.

    Das ist ja mein Problem aktuell, mit einer Luft Luft Wärmepumpe (Split Klima) bekomme ich die Wasser Fussbodenheizung nicht warm ;)
    Daher ja die Idee mit dem Wärmepumpenboiler ;)

    Hätte ich eine Stromfussbodenheizung wäre es egal, aber damals sagte jeder, Wasser ist besser :D