1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.165
    Zustimmungen:
    4.915
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Es muss fürs Heizen nicht unbedingt el. Strom zwischengespeichert werden.

    Bei Neubauten können Wärmepumpen gebaut werden welche Wärme aus dem Erdreich entnehmen, ist allerdings für die Nachrüstung bei Bestandsgebäuden (in den meisten Fällen) zu aufwendig.

    Denkbar wäre Sommer-Wärme mit Hilfe von Solarthermie in unterirdischem Gestein zu speichern und diese dann im Winter zu nutzen.
    Es gibt genügend Wärmeenergie in der Umwelt... in den Sommermonaten... das Einzige was fehlt ist eine geeignete, bezahlbare Methode und Technologie diese für die Wintermonate zwischen zu speichern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2023
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was schon des Öfteren gemacht wird sind große Warmwasserspeicher + Solarthermie. Also direkt in Wasser speichern. Hat dann keine Umwandlungsverluste. Damit schafft man es so 95% des Jahresbedarfs nur doch die Sonne abzudecken:
    ENERGETIKhaus100®, Das Ganzjahressolarhaus - Deutsch (jenni.ch)
     
    atomino63 gefällt das.
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.542
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Eigentlich nichts. Meine mal gelesen zu haben, dass das wenn überhaupt, mit einem entsprechend großen Zwischenspeicher und immer in Verbindung mit guten K Werten des Gebäudes zu verstehen ist. Nennenswerte Leistung erzielt man in unseren Breiten naturgemäß im Winter damit nicht und kann eher mehr, als weniger nur vom Speicher zehren.

    Für ältere Gebäude wird es und ob man umbaut oder in die Luft heizt, teuer.
    Da kommen wieder die eigene Restwertzeit, Erben und das eigene Gewissen ins Spiel.
     
  4. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ne, es geht um den Kauf durch Tochter/Ehemann und die "energetische Sanierung" einer DHH Baujahr 1974.
    Ölheizung aus 1990 ist drin.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.165
    Zustimmungen:
    4.915
    Punkte für Erfolge:
    213
    Davon habe ich schonmal gehört, ist allerdings nur was für Neubauten, keine Lösung für Bestandsgebäude, bzw. sehr aufwendig und sehr teuer für Bestandsgebäude. In vielen Fällen nicht rentabel nachträglich zu realisieren.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.165
    Zustimmungen:
    4.915
    Punkte für Erfolge:
    213
    Diese müsste bei einem Besitzerwechsel (Erbschaft oder Verkauf) ebenfalls getauscht werden, da Gas- oder Ölheizkessel nach 30 Jahren Nutzung ausgetauscht werden müssen.
    Der Neubesitzer hat dazu 2 Jahre Zeit das umzusetzen.
     
  7. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, ist schon klar. (Wobei der Kessel ggf noch neuer ist, aber egal).
     
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, die Variante hatte ich auch auf dem Zettel, es gibt Luft Wasser Wärmepumpen mit einem 270 oder noch größeren Speicher.
    Tagsüber erwärmst du das Wasser mit Solar (Überschuss) und nutzt das dann.

    Dazu hätte ich 2 Fragen, reicht so ein 270 Liter Kessel um über die Nacht zu kommen, ohne mit 40 Cent Strom nachzuheizen ?
     
  9. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wann ? Sommer ? Winter ?
    Bei Sonne oder Regen ?
    Haushaltsgrösse ?
    Hausgrösse ?
    Wie oft Duschen ?

    Und deine zweite Frage ? ;)
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    War gerade bei meinem Nachbar, der hat so einen Holzheizkessel (er hat einen Wald) und hab mir seine 3 Speicher (je 800 Liter) angeschaut.
    Damit war klar, das meine 270L Idee für den A... war ;)

    Die Idee war in der Tat so gedacht, mit Solar (wenn vorhanden) den Kessel heizen, und dann damit über die Nacht kommen, und ab 8 Uhr kommt die Sonne wieder.

    Notfalls muss dann wenn irgendwann ich kein Gas mehr nutze, ich dann mit 40 cent das Wasser erwärmen, falls die Sonnenenergie fehlt.
    Hab 3x Fussboden Wasserheizung, und die Dusche die ich damit nutzen würde, plus natürlich die Wandheizkörper.

    Die Luft Luft Splitwärme Pumpe macht ja Tagsüber die Bude schön warm, also müsste der Kessel dann nur die Temperatur halten, wofür er nicht so viel Energie brauchen würde.

    Wenn man das alles so überlegt, dann war so eine Gas Therme doch eigentlich eine schöne Sache ;)