1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Da stimme ich dir zu, wobei ich mir noch nicht mal sicher bin ob der Wasserstoff überhaupt zum Heizen von Gebäuden genutzt würde, da dieser in der Industrie ebenfalls gebraucht wird.

    Kein Widerspruch meinerseits. Es gibt ja andere Lösungen, aber alle Lösungen sind mit Mehraufwand verbunden. Entweder bei der Bereitstellung oder bei der Nutzung.
    So einfach wäherend der gesamten Heizperiode fossile Energieträger verwenden, das wird zukünftig nicht mehr drin sein... bzw. das können nur noch Bewohner von selbst genutzten Bestandsgebäuden oder Leute über 80 Jahre, so wie ich das mitbekommen habe.

    Wobei ich bezweifle dass dieser Ansatz während Kriegszeiten einfach so machbar wäre. Es gibt nur noch eine funktionierende Röhre nach Russland... und wie soll diese geschützt werden?
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2023
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.532
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das Dilemma beginnt doch beim Zauberwort Winter. Da gibt der Sonnenstand nix her. Von Mitte Oktober bis Mitte März bist du da raus.
    Seit Ende Oktober betreibe ich ein BKW, u.a. um mitreden zu können und es hat sich genau das bestätigt, wovon ich eigentlich bereits im Vorfeld ausgegangen bin. Der Anstieg des Ertrages ist seit zwei, drei Wochen gewaltig und genau so wird es sich mit dem Einbruch im Herbst verhalten.

    Hier bleiben nur ganz viel Wind, am besten Offshore, was das für Nord- und Ostsee ökologisch bedeutet, bleibt noch abzuwarten. Bleiben Gas, Atom und Kohle. Beides ist ja auch bereits aus.

    Wir schaffen das, bleibt vorerst die selbe Floskel wie bei der Migration, da sehe ich auch überwiegend Gewurstel und kein Können. Für mich sieht das Meiste vorerst einzig nach Wunsch als Vater des Gedanken und fern der Realität aus. Könnte klappen, empfinde ich bereits als grenzenlosen Optimismus.
     
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Split-Klimaanlagen sind keine Alternativen zu Wärmepumpen sie SIND Wärmepumpen ;) Ansonsten sehe ich BHKW nicht als Alternative bei Tante Trude im Keller stehen, sondern min. in Wohnblöcken oder für größere Nahwärmenetze. Für Privathaushalte halte ich das für übertrieben. Allein schon weil den meisten sowohl der Platz wie auch das Geld fehlen wird für so eine Lösung.
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt die eine Röhre von NS2, zwei weitere Landverbindungen und LNG Terminals
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.532
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Meine Frage war, wieviel Verlust bei der Umwandlung von Gas in Strom und wieder zurück in Wärme entsteht. Könnte es sein, dass da ebenso viel Wärme verpufft, wie nachher wieder zurück verwandelt wird?

    Die Effizienz der Wärmepumpe an sich, stelle ich da und wo sie bautechnisch passt, gar nicht in Frage.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Prinzip ja, aber keine Heizungswärmepumpen im engeren Sinne. Wenn hier von Wärmepumpen die Rede ist sind Luft-Wasser oder Wasser-Wasser-Wärmpumpen gemeint, keine Luft-Luft-Wärmepumpen.

    Es gibt Mini-BHKW, die sind so groß wie normale Heizkessel für Einfamilienhäuser. Vor solchen habe ich selber bereits gestanden. Die sind darauf ausgelegt den durchschnittlichen Strombedarf eines Haushalts zu decken,
    aber ohne Anschluss ans öffentl. Stromnetz ist diese Lösung nicht praktikabel. Entweder ist das Teil dann zeitweise über- oder unterdimensioniert.
     
  7. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deshalb sind mir auch diese heute oft propagierten Kombinationen aus kleinen Gas/Ölheizungen mit Solarthermie für ältere Bauten nicht einleuchtend. Oder was übersehe ich ?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Auf Landverbindungen welche durch ein Kriegsgebiet führen würde ich mich nicht verlassen, und die LNG Terminals alleine werden nicht ausreichen.
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Wärmepumpe macht aus 1kWh Strom aber 3..4..5.. kWh Wärmeenergie.

    Also ich denke bei Wärmepumpe an allen Arten von Wärmepumpen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2023
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Solange es keine "praktische" Saisonale Stromspeicher Funktion gibt, wird das ganze nicht klappen.
    Mit Akkus / Batterien klappt das nicht, einzig Wasserstoff kann man viel und auch über Monate Speichern.
    Bei diesem Gasdruck Speicher, der bei Einfach Genial mal auf dem MDR gezeigt wurde, da ist der Platz gewaltig, und ob der die vergleichbare Menge wie Wasserstoff speichert, keine Ahnung ;)

    Perfekt wären 2 Seen und ein Pumpspeicherwerk dazwischen. Mit Solar pumpt man das Wasser hoch, und abends läuft es per Schwerkraft zurück und treibt Generatoren an. Aber da muss die Geographie stimmen ;) Die Light Variante sollen Gravitonen Speicher sein, die sind aber nicht flächendeckend nutzbar. Wer will schon überall Kräne stehen haben ;)