1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Elektrischer Heizstab, wurde zumindest bei uns erwähnt oder eine kleine Brennwerttherme. Für mich ist das alles jedoch bisher nicht ausgereift. Ein Nachbar hat Solarthermie auf dem Dach und wie wir, Ost-West Ausrichtung. Im Sommer hat er 35 Grad im Hauswirtschaftsraum des Kellers und im Winter taut der Schnee der Anlage auf dem Dach nicht ab. Spreche wohlgemerkt von Nachrüsten, wenn man (s)ein Haus insgesamt rund um eine Wärmepumpe konzipiert, funktioniert das alles ganz anders und ist immer kostengünstiger als das nachträgliche Herumgefrickel. Den meisten Leuten die hier neu gebaut haben, wurde das ganze Paket verbaut, Solarthermie, PV, Luftwärmepumpe und Kamin. Bei denen funktioniert das auch, obwohl ich da schon ins Grübeln komme, bei dem ganzen Gedöns und nur um eine Hütte in unseren Breiten warm zubekommen. Wenn ich mir das ganze Zeugs nachrüsten wollte, könnte ich auch fast neu bauen. Deswegen blieb es bei einer Brennwerttherme, Wirkungsgrad immerhin 94%. Der Anschluss erfolgte am vorhandenen Heizsystem und mit neuem Edelstahlwarmwasserspeicher, neuer Pumpensteuereinheit, die zwischen Fußboden- und konventionellen Heizkörpern vermittelt, als auch neuer und Raumluft unabhängiger Abgasanlage.
    Damit lagen wir Ende Februar und mit Einbau, bei knapp 10.000 Talern und damit überschaubaren Kosten. Der Gasbedarf liegt bei uns und Dank warmer Winter, in den letzten Jahren um 16000 kWh, bei runden 110 m² Wohnfläche und frei im Wind stehend. Die neue Anlage ist von Buderus, die konnten den ganzen Ramsch als einzige zeitnah liefern und alles war in anderthalb Tagen eingebaut.

    Ansonsten gehe ich davon aus, dass sich in Bezug auf Wärmepumpen und dem Drumherum noch etwas tut, vor allem, wenn in der Fläche Erfahrungen mit try and error an Bestandsimmobilien gemacht wurden. Als Versuchskaninchen waren wir uns zu schade und liefern konnte eh keiner.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. März 2023
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Apropos...

    Geht wohl doch noch eine Weile und nicht nur hier weiter. :)
     
    Wolfman563, ralphausnrw und Teoha gefällt das.
  3. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
    In Bezug auf Wärmepumpen rechne ich auch mit Erfahrungen und Entwicklungen.
     
    atomino63 gefällt das.
  4. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Blöd nur, wenn einem die Zeit wegläuft. Zum einen wegen der Bedrohung "2024" und zum anderen wegen der jetzt 25 Jahre alten Gasheizung, auch wenn die Top in Schuss ist.

    Unschön und nicht planbar.
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Richtig.

    Wir hatten theoretisch noch gut zwei Jahre Zeit, die alte Anlage war aus 1996. Allerdings standen Reparaturkosten von > 1000 Talern und dunkle Vorzeichen per Gesetz, samt Lieferengpässen im Raum. Auch waren wir guten Vorsatzes wegen einer Wärmepumpe... Der Rest ist ja nunmehr bekannt.
     
    Teoha gefällt das.
  6. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Unser Ölbrenner von 1998 (der damals den ersten von Ende der 60er Jahre ersetzt hatte) war eh "fällig", weshalb 2020 (nach Rücksprache mit mehreren Energieberatern) auf Gas umgestellt wurde.

    Und das wird ganz sicher nicht schon wieder umgestellt, nur weil ein Kinderbuchautor in Wolkenkuckucksheim und eine Fastfoodesserin aus dem westlichenTeil unseres Landkreises (dessen Bewohner wir aus dem östlichenTeil ohnehin "lieben" ;)) das gern hätte.
     
    Grauhaar gefällt das.
  7. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schreibt dir ja auch keiner vor.
     
  8. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
  9. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bekommt keiner durch eine nigelnagelneue Anlage stillzulegen.
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zu teuer im Bezug auf welche Alternative ohne fossile Brennstoffe?


    Geheim? War doch schon vorher bekannt was kommt. Neu ist höchstens das es ein Jahr vorgezogen wurde.

    Und wie errechnest du daraus die Kosten?

    Da ist halt schon die erste Frage ob es so hohe Temperaturen überhaupt braucht. Früher hat mal halt einfach immer 70 Grad gemacht. Um rauszufinden welche Temperatur man WIRKLICH braucht hilft der übliche "Trick": Am kalten Tag den Vorlauf an der alten Heizung auf ~40 Grad runter und die Thermostate voll auf. Dann weiß man ob es mit dieser reduzierten Temperatur geht.

    Eben, genau das war ja mein ursprüngliches Argument ;)

    Fernwärme/Nahwärme, Strom direkt, Pellets, Hackschnitzel, Scheitholz, Biogas, Gas Hybrid, Öl Hybrid,..