1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    schau mal hier -> CO2: Das bedeutet der Bau eines Autos für das Klima | Edison
     
    Rafteman und Gast 188551 gefällt das.
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Aktueller Stand:

    E-Kleinwagen bei 0 Kilometer: 7,2 Tonnen CO2.
    Verbrenner bei 0 Kilometer: 4,5 Tonnen CO2.

    Und weiter geht es ...

    P. S.: Es ist aber weiterhin Unsinn, eine Ökobilanz nur auf das CO2 zu reduzieren.
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Dann liefere ich mal selbst weitere Daten (CO2-Rechner | CO2-Emissionen berechnen):

    E-Kleinwagen bei 100.000 Kilometer: 17,9 Tonnen CO2 (ein Akku, 20,3 kWh/100 km*, dt. Strommix 2016).
    * (Test: Stromverbrauch von Elektroautos | ADAC)
    Verbrenner bei 100.000 Kilometer: 17,7 Tonnen CO2 (4,9 Liter/100 km**, Benzin).
    ** (Knauserer beim Spritverbrauch: Das sind die sparsamsten Autos - autobild.de)

    Wie man sieht, ist die CO2-Bilanz ungefähr gleich. Nur ist die restliche Ökobilanz beim Akku deutlich schlechter.

    Wenn jetzt jemand damit ankommt, daß zukünftig immer mehr Ökostrom erzeugt wird, dem sei gesagt, daß auch die Verbrennungstechnik nicht stehen bleibt. Es gibt ja bereits 3-Liter-Autos. Dazu kommt eben noch das Problem, daß E-Autos teilweise zusätzlich angeschafft und mehr gefahren werden.

    P. S.: Wie wäre es mit Erdgas? (Vorteile gegenüber LPG)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2019
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    WLTP hat aber nicht viel mit Realreichweite zu tun, bei WLTP wird maximal 110 km/h gefahren und das auch nur über einen kleinen 5% Anteil. Der grösste Teil des WLTP-Zyklus spielt sind im 30-70 km/h Bereich ab, und enthält sogar einzelne Stop-and-Go Phasen.

    Wenn man 400km Autobahnreichweite haben möchte, dann dürften die 100 KWh Akkukapazität schon ganz gut hinkommen.

    Kommt drauf an, aus der Sicht des eines Grossstadtbewohners, der fast nur innerhalb seiner Grossstadt rumfährt, und dann auch noch im Berufsverkehr, kommt WLTP schon ganz gut in.

    Aus der Sicht eines Kleinstadtbewohners der vorallem auf Landstrassen und auf Autabohnen unterwegs ist, hat WLTP aber nichts mit der Realität zu tun.

    Kommt drauf an was man unter Fahrspass versteht. Bei schnellen Ampelsprint sind Elektroautos natürlich im Vorteil. Aber beim Cruisen auf der Landstrasse oder Autobahn ist der Spass schnell vorbei. :(

    Und da es kein Getriebe, keine Fahrstufen und kein Kick-Down gibt ist man in seinen Möglichkeiten auf ziehmlich eingeschränkt. Nur aufs Gaspedal oder die Bremse drücken ist schon irgendwie öde. :(

    Auch das ist nicht nur ein Vorteil.

    In Kleinstädten sind nämlich die Autoabgase noch kein Problem. Umgekehrt würde sich aber keine Kleinstadt gerne einen Windpark mit 80m-200m Windrädern oder wahlweise ein mittelgrosses Gaskraftwerk vor die Tür setzen lassen, nur damit die Region ihre Elektroautos laden kann.
     
  5. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213

    Ich fahre ein CNG-Fahrzeug. Einmal volltanken (12kg) ca 13,- €, Reichweite nur Stadtverkehr mit viel stop and go ca 330 bis 370 km. Und da die KFZ-Steuer nach dem CO² Ausstoß berechnet wird, zahle ich nur 20,-€ im Jahr an das Finanzamt. Erdgastankstellen sind inzwischen ausreichend vorhanden.

     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2019
    FilmFan und Martyn gefällt das.
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Vom finanziellen und ökologischen Standpunkt her ist CNG schon ausserordentlich attraktiv. Zumal eigentlich alle CNG Fahrzeuge im Ernstfall auch Benzin fahren können, wenn mal doch keine CNG Tankstelle finden sollte. 20€ Steuer kommen mir aber schon sehr wenig vor, ein Golf 1.5 TSI CNG dürfte bei so 60€ im Jahr liegen, was aber immer noch günstig ist.

    Nur ist die Auswahl an CNG Fahrzeugen relativ rar, während sie bei Dieselfahrzeugen viel grösser ist.
     
  7. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Audi, VW, Opel, Mercedes, Fiat, Seat und Skoda bieten Erdgasfahrzeuge an. Da ist für jeden etwas dabei. CNG-Fahrzeuge werden nicht so beworben wie Elektro-Fahrzeuge. Diese Fahrzeuge gibt es auch mit 20kg-Tanks, Reichweite 600-700km. Sie sind jetzt auf dem Markt und E-Fahrzeuge sind noch nicht so weit.
     
    FilmFan gefällt das.
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Verschiedene Marken schon, aber fast nur Steilheck oder Kombi. Bin nichtmal sicher ob es auch Limousinen und SUVs gibt, aber Coupes und Cabrios schon garnicht.
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Allein das spricht doch bereits dafür, vorhandene, probate, langlebige und exzellente Dieselfahrzeuge nicht merkbefreit der Schrottpresse zu überantworten.

    Grün mag ja nicht schlecht sein, ein übergreifender Blick aus dieser Bubble ist es jedoch auch nicht. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2019
    FilmFan gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das verlangt ja auch keiner, aber man sollte einfach die Herstellung einstellen. ;)