1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Eulendieb

    Eulendieb Gold Member

    Registriert seit:
    4. September 2018
    Beiträge:
    1.382
    Zustimmungen:
    5.283
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Egal, wie schnell sie fährt... hauptsache, sie gendert nicht. :)
     
    Wolfman563 gefällt das.
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Inwiefern? Verstehe diese Frage nicht.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Was hat das mit meiner Antwort zu tun? Bin für ein Tempolimit und gegen Gendern.
    Das erste ist im Gegensatz zum zweiten noch zu regeln.
    Welchen Widerspruch erkennst du da, den, dass Mehrheiten und Regeln keine Bedeutung haben?
     
    Teoha gefällt das.
  5. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Hankes haben es nicht so mit Antworten.
    Die Klimakatastrophe
    Die werden gerne ignoriert oder mit „nachts ist es kälter als draußen“ oder wirren Logiklücken beantwortet.

    Den beiden liegt nur das dozierende Fragestellen im Blut.
     
    atomino63 gefällt das.
  6. ms0705

    ms0705 Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2008
    Beiträge:
    1.124
    Zustimmungen:
    1.370
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie heisst es so schön, Frau am Steuer, Das Wird Teuer.

    :LOL::giggle::geek:
     
    Wolfman563 gefällt das.
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.757
    Zustimmungen:
    8.759
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich bin fest davon überzeugt, dass bessere Verkehrserziehung auch von "erfahrenen" Verkehrsteilnehmern und konsequentere Überwachung und Ahndung im Endeffekt nahezu genausoviel CO2 einsparen, wie ein pauschales Tempolimit. Denn sind wir mal ehrlich, so viele Strecken ohne Limit gibt es gar nicht mehr und ein Großteil der Fahrzeuge ist auf der Autobahn heute schon mit nur 120 km/h unterwegs. Es würde aber sehr viel bringen, wenn diese Fahrzeuge insbesondere am Sonntag nicht dauerhaft die Mittelspur blockieren und damit unnötige Bremsvorgänge provozieren würden.
    Die Kamerasysteme, die man zur Ahndung von zu dichtem Auffahren verwendet, kann man doch sicher auch zur Erziehung derjenigen einsetzen, die andere Verkehrsteilnehmer durch verkehrswidriges Mittelspur-Dauerfahren nötigen.

    Anderes Thema: heute gab es hier im Südwesten den Aufruf, zwischen 11:00 und 13:00 möglichst wenig Strom zu verbrauchen, weil sonst die Netze überlastet würden. Der Grund sei ein hoher Ertrag aus Windstrom im Norden.
    Was für ein Widerspruch! Eigentlich sollte man bei Überangebot alle Verbraucher einschalten! Leider sind die Netze zum Stromtransport in den Süden aber nicht ausgebaut. Und schaut man sich den Erzeugermix bei der Bundesnetzagentur an, so scheint es, als liefen Atom-, Kohle- und Gaskraftwerke konstant ohne Reduktion durch und das Erzeugerhoch der Photovoltaik wird komplett durch Abregeln der Windkraft ausgeglichen. Klar, dass Kernkraft und Kohle träge Kraftwerke sind, aber uns wurde doch erzählt, dass man die Gaskraftwerke für die Netzstabilisierung brauchen würde. Warum reduzieren die nicht?
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und genau da muss angesetzt werden.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.063
    Zustimmungen:
    3.490
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... ich wohne in der Nähe einer Autobahn. Dort gilt ganztätig ein Tempolimit von 80km/h. Vor allem Nachts wird das häufig nicht eingehalten.
    Ich werde regelmässig mit einem Behindertenfahrdienst zur Physiotherapie gefahren, zum Teil über eine Autobahn. Ein Fahrzeug des Fahrdienstes wird bei 100 km/h abgeregelt. Damit wird das Fahrzeug mehr oder weniger zu einem Verkehrshindernis und das obwohl auf der Autobahn ein Tempolimit von 100 km/h gilt.

    Ein generelles Tempolimit auf Autobahnen wird das Erhoffte nicht vollumfänglich erfüllen. Dazu müsste man die Tempolimits auch mittels Kontrollen durchsetzen.
    Würde man das auf den Autobahnen auf den Abschnitten mit Tempolimit mittels Kontrollen das Tempolimit auch konsequent durchsetzen, könnte damit durchaus eine Reduzierung des CO2-Ausstosses erreicht werden ...
     
    Wolfman563 gefällt das.
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nö. In Holland klappt das ja auch. Warum sollte das hier nicht klappen?