1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Gut. Wie können wir in den kommenden fünf Jahren den CO2-Gehalt in der Luft weltweit halbieren?
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Saisonale Wasserspeicher inkl. Fernwärme sorgt genau dafür das mit der Wärme aus dem Sommer im Winter geheizt werden kann. Und Heizung ist einer DER großen Energiefresser. Mit solchen Systemen hat man somit schon mal viel Strom gespart, der sonst mit Wärmepumpe & Co in den einzelnen Häuser im Winter gebraucht werden würde.

    Wie weiter oben schon steht: Moore speichern zig mal mehr CO2 als Wald. Es ist also somit wesentlich lohnenswerter Moore anzulegen bzw. zu reaktivieren.
     
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.486
    Zustimmungen:
    10.646
    Punkte für Erfolge:
    273
    0,04 Vol % CO2 also halbieren?
     
  4. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mal abgesehen davon, dass dies eine utopische Idee ist: Jedenfalls nicht, indem wir ein paar Bäume pflanzen und den Wald sich selbst überlassen.

    Es gibt in der Industrie Ansätze, CO2 als Ausgangsstoff für die Polymerindustrie zu verwenden. Aber Plastik will ja auch niemand mehr haben...

    Es widerspricht der Natur des Menschen, sich freiwillig einzuschränken (ja, es gibt Ausnahmen). Solange nicht alle an einem Strang ziehen, wird man gar nichts erreichen. Damit sollte man sich einfach arrangieren.
     
  5. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das "Reaktivieren" würde jedoch allenfalls dazu führen, dass kein zusätzliches CO2 mehr entweicht. Die heutigen Moore haben seit der letzten Eiszeit gebraucht, um ihre Größe zu erreichen.

    Ich verstehe, dass Moore eine theoretische Möglichkeit darstellen, CO2 zu binden. Aber was ist praktisch in welcher Zeit möglich? Wir haben keine hunderte oder tausende Jahre Zeit, dass die Natur diese Senken wieder auffüllt. Allenfalls ließe sich durch eine Vernässung die Emission von CO2 stoppen. Das macht 5 % der Gesamtemission an CO2 aus, aber auch nur, wenn dadurch nicht an anderen Stellen wieder CO2 entsteht.
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da viel CO2 daraus entweichen kann, wäre es ebenso schon gut das nichts weiter entweicht. Würde vmtl. ebenso mehr bringen als Bäume pflanzen.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, genau.
     
  8. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.486
    Zustimmungen:
    10.646
    Punkte für Erfolge:
    273
    Redfield gefällt das.
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.575
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das bezweifele ich auch gar nicht und den Sinn der Sache habe ich auch verstanden.

    Nur, nicht alles was möglich ist, geht an jedem Haus/Grundstück, passt zu jedem Alter oder lässt sich insgesamt bezahlen. Manchmal trifft der Teufel gar auf alle drei. Wie schon erwähnt, bei unserem Haus belaufen sich die Kosten für Photovoltaik, Akku und Wärmepumpe, jenseits von 50.000 Euro (Stand 2022). Dafür muss eine alte Frau lange stricken. Wenn ich dreißig wäre, würde ich darüber nachdenken, mit > 60 eher nicht. Da kommt eine neue Brennwerttherme in den Keller, costa quanta 8000 Taler, das BKW ist auf dem Schuppen und für die verbliebenen 40.000 Taler kann der alte Mann mehr Gas und Strom kaufen, als er für sein restliches Leben braucht. Mir die Welt noch ein wenig aus dem Camper heraus betrachten, das mag ich schon noch auch. :)

    Als Pragmatiker betrachte ich den ganzen Kuchen, nicht nur das Sahnehäubchen mit der Kirsche. An mir/uns wird weder das Klima scheitern, noch die Welt zu Grunde gehen.
     
    Pedigi und rabbe gefällt das.
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.240
    Zustimmungen:
    4.914
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Zeitraum ist zu kurz gefasst, um den angesammelten CO2 Ausstoß seit der Industrialisierung wieder zu halbieren.