1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.576
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Sollte für ein 900 Seelendorf mit Umland machbar sein. :)
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, stehen lassen ist NOCH besser, aber verbrennen (Wenn das Holz aus einem Wald kommt wo wieder was nachwächst), setzt eben gemittelt über die Zeit des Wachstums des Baumes, kein neues CO 2 frei. Darum geht es.

    Angeblich bleibt es dort nicht gebunden. Letztens hab ich eine Doku gesehen wo gesagt wurde das nur Moore das ganze dauerhaft binden können. Wenn Moore trocken gelegt werden, verrottet das Material und setzt C(O2) frei.

    Edit
    Hier z.B.:
    "Obwohl Moore weltweit lediglich drei Prozent der globalen Landfläche einnehmen, binden sie ein Drittel des terrestrischen Kohlenstoffes – doppelt so viel wie alle Wälder dieser Erde zusammen."
    Moore - Der unterschätze Klimaschützer (nabu.de)
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.576
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    @Coolman , allein das Einkommenssteuergesetz hat ohne Erläuterungen und Ergänzungen 122 Paragraphen. :)
     
    Coolman gefällt das.
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    Andere Möglichkeit wie sie in Dänemark eingesetzt wird: Saisonale Wasser Wärmespeicher
    [​IMG]
    Solarwärme Bracht | ein Dorf wird zukunftsfähig - Technik (solarwaerme-bracht.de)
     
    atomino63 gefällt das.
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was ist ein Saisonalspeicher? Wie funktioniert der?
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.287
    Punkte für Erfolge:
    163
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Verlustfrei nur dann möglich, wenn direkt unter dem Haus platziert. Bei Neubauten machbar, bei bestehenden Bauten meist nicht.
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist eher eine Technik für ganze Gemeinden, nicht für einzelne Privathäuser.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.248
    Zustimmungen:
    4.964
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nur besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Brennwert und CO2-Emissionen.
    Höherer Brennwert bedeutet auch mehr CO2-Emissionen, und zwar mehr als durch Aufforstung wieder gebunden werden kann.
    Weiterhin: Reden wir hier über Gebäudeheizung oder Stromproduktion?
    Braunkohle spielt bei der Gebäudeheizung nur eine untergeordnete Rolle, diese wird in Deutschland hauptsächlich zur Stromerzeugung genutzt.
    Und die Regierung hat den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bereits beschlossen.
    Holz wird nicht für die Stromerzeugung verfeuert, da geht es eher um Wärme für eine begrenzte Anzahl an Privathaushalten und wenige Industriebetriebe.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Trotzdem. Ein Teil der Wärme diffundiert weg. Da wäre es besser, zumindest direkt darüber etwas zu haben, das diese Diffusion nutzt, z,B. als indirekte Fußbodenheizung im Keller.