1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Hab ihn jetzt gelesen. Emittiert trotzdem CO2.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.063
    Zustimmungen:
    3.490
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... kommt ganz darauf an, womit die Wärme erzeugt wird. Wenn Kohlenstoff verbrannt wird, entsteht natürlich u.a. CO2.
    Wasserstoff enthält keinen Kohlenstoff und wenn Wasserstoff verbrannt wird kann also kein CO2 entstehen.
    Hier in Bonn hat die Stadtwerke Bonn Energie und Wasser ein zentrales Heizkraftwerk jüngst mit Turbine ausgestattet, die sowohl mit Erdgas als auch mit Wasserstoff betrieben werden kann.
    -> Schritt für Schritt zum grünen Heizkraftwerk mit neuer Turbine - SWB Energie und Wasser - Stadtwerke-Bonn - SWB Energie und Wasser - Stadtwerke Bonn
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.579
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    So in etwa stellte ich mir das für unser Dorf vor. Die Dächer restlos mit Solar bebauen, vergesellschaftet, ein Windrad aufstellen, den Überschuss in Wasserstoff umwandeln und in der Dunkelflaute in einem Blockheizkraftwerk verstromen und verheizen. Bei Bedarf Erdgas aus der anliegenden Leitung zusetzen. Dezentrale Versorgung und Autarkie, wie sie mir vorschwebt. Dem stünden wohl u.a. aber entgangene Gewinne als auch Abgaben und Steuern auf Energie im Weg.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Klingt ja ganz nett.
    Aber die Hydrolyse benötigt mehr Energie als hinterher bei der Verfeuerung wieder frei wird.
    Das Problem hat man bei Batteriespeichern grundsätzlich auch. Bloß, da kommt auch noch der Zeitfaktor hinzu.
    Konkret gefragt:
    - Welchen Energieverlust / Wirkungsgrad hat Wasserstoff?
    - Bis zu welcher Speicherdauer ist bei Batteriespeichern der Energieverlust geringer /Wirkungsgrad höher?
     
  5. player495

    player495 Silber Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    537
    Zustimmungen:
    102
    Punkte für Erfolge:
    53
    Genau so blauäugig funktioniert ja auch die Vorstellung für die Energieversorgung des ganzen Landes. Wenn's nicht reicht wird eben was importiert. Wie die importierte Energie erzeugt wird ist egal, Hauptsache wir sind umweltfreundlich. Richtig wäre, wenn dein Dorf soviel EE erzeugt, dass in die anliegende Leitung auch noch Gas für Großstädte, Industrie und Verkehr eingespeist werden kann.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.579
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Der außerhalb der Dunkelflaute überschüssige Strom würde grundsätzlich verwassertofft, die Differenz in der Dunkelflaute mit Erdgas aufgefüllt.
    Das wäre nicht perfekt, aber näher dran als alles, was jetzt passiert. Eine entsprechende KWK Anlage bräuchte man sowieso.

    Akkus nach derzeitigen Standard sind hier zwar sauber und toll, wenn wir sie von a-z hier herstellen würden, tanzten die Greenhorns im Dreieck.
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.579
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Du scheinst in der Großstadt zu wohnen...
    Für mich gibt es auch ein Russland nach Putin und Trassengas kam hier recht umweltfreundlich an. Bin und bleibe da Pragmatiker.

    Blauäugig sind allerdings jene, welche sich auch noch vom Dorf versorgt sehen wollen. :)
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wer behauptet das? Vielleicht hast du es nicht mitbekommen, aber die ersten Verträge bzgl. Wasserstofflieferung (Aus EE) mit anderen Ländern wurden schon gemacht.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Oder man baut einfach Überkapazitäten auf.

    Ich habe mich inzwischen selber schlau gemacht:
    20-30% /70-80%

    Etwa 90 Tage. Zusätzlicher Begrenzungsfaktor ist allerdings die stets limitierte Zahl von Ladezyklen.

    Fazit: Für Wasserstoff als Dauerlösung müssen 30% Überkapazität aufgebaut werden. Dann aber ist Wasserstoff besser.
     
  10. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.450
    Zustimmungen:
    32.511
    Punkte für Erfolge:
    278
    @atomino63

    Wenn man es so genau nehmen möchte, es wird alles "zu Tode" reguliert und mit irgendwelchen erfundenen Märchensteuer beaufschlagt, die solche Energiewende verhindern könnten. Einerseits verstehe ich auch, dass der Staat von irgendetwas leben muss, aber ich bin der Ansicht, dass wir einfach viel zu viel Steuer zahlen, nur weil die Steuergesetze völlig undurchsichtig sind, die man überhaupt nichts verstehen kann bzw. bei solchen Gesetzen gar nicht mehr durchblicken kann.

    Ich bin von sowas sauer auf das übertriebene überkorrekte Deutschland. Dabei sind vielleicht andere Länder viel weiter. Ein ganz schlankerer Staat täte uns sehr gut.