1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.063
    Zustimmungen:
    3.490
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... 10 Jahre zum wachsen gebraucht und wie schnell ist sein Holz verbrannt?
    Besser den Baum stehen lassen. Der erreicht irgendwann sein Lebensende und fällt um. Lässt man den dann auch liegen, wird er vom Mikroorganismen zu Waldboden, genauer Humus, zersetzt. Was der Baum in sagen wir mal in 100 Jahren an Kohlenstoff gespeichert hat, bleibt im Waldboden.
    Ein Baum gewinnt den Kohlenstoff (C) über die Luft, in dem er, vereinfacht gesagt, CO2 aufnimmt und mittels Photosynthese in C und O2 trennt. C, also Kohlenstoff, wird für das Wachstum benötigt. O2, also Sauerstoff, gibt der Baum wieder an die Umgebung ab.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.248
    Zustimmungen:
    4.964
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was heute als Kohle abgebaut wird war zu Urzeiten auch mal Holz. Und es wird mehr davon verbrannt als neu entstehen kann,
    im Gegensatz zu Holz. Bislang wird in Deutschland weniger Holz verbraucht als im gleichen Zeitraum innerlands nachwächst.
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.063
    Zustimmungen:
    3.490
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... man hat doch viel EE. Z.B. am 02.11.2022 12:00 Uhr lag der Anteil der EE an der Stromerzeugung bei 73,3%, heute, 05.12.2022, um 12 Uhr bei mageren 27,2%
    [​IMG]
    Quelle -> Energy-Charts
     
    rabbe gefällt das.
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.063
    Zustimmungen:
    3.490
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... und wenn man statt dem Holz in vergleichbarer Menge Kohle verbrennt, kann der Baum weiterhin Kohlenstoff aus der Atmospähre entnehmen. Und wenn zusätzliche Bäume gepflanzt werden, wird noch mehr Kohlenstoff der Atmospähre entnommen.
     
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.844
    Zustimmungen:
    7.796
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Der Vergleich zeigt deutlich, was unter einer klassischen Dunkelflaute wie heute zu verstehen ist. Am besagten 02.11. schien bei vielen 4 bis 9 Stunden die Sonne und es hat ordentlich gepustet.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.248
    Zustimmungen:
    4.964
    Punkte für Erfolge:
    213
    @mischobo
    Schau dich einfach mal in deiner Wohnung um wie viele Einrichtungsgegenstände aus Holz gefertigt sind. Holz wird nicht nur zum Verheizen benötigt, das wird auch für Möbel und beim Hausbau (z.B. Türen und Fensterrahmen) verwendet.
    Als Brennholz wird bislang nur solches Holz verwendet welches die Qualitätsanforderungen für Möbel u. Co. nicht erfüllen.

    Und was das Verbrennen von Kohle betrifft, da sage ich nur: Schwefel und Schwermetalle werden dabei in die Luft freigesetzt, zumindest wenn nicht die passenden Rauchgas-Filter vorhanden sind.

    Und wie viel Waldfläche mit Bäumen wird eigentlich platt gemacht um an Braunkohle zu gelangen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2022
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.579
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Relativ viel. Dennoch ist der Brennwert um ein Vielfaches höher als jener der gefällten Bäume, für die meines Wissens die Pflicht zur Aufforstung besteht.

    Unser Dilemma heißt Dunkelflaute und Krieg, verbunden mit dem lahmarschigen Ausbau von Solar, Wind und die Umwandlung des damit erzeugten Überschusses in Wasserstoff.
     
    Teoha und Wolfman563 gefällt das.
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.063
    Zustimmungen:
    3.490
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... installierte Leistung gem. Energy-Charts in Deutschland Stand 30.11.2022

    1. Solar - 64,92 GW
    2. Wind Onshore - 57,92 GW
    3. Erdgas - 32,09 GW
    4. Steinkohle - 19,04 GW
    5. Braunkohle - 18,09 GW

    Maximalwerte Stromerzeugung in 2022:
    - Solar - 39,64 GW (17.07.2022, 13:15)
    - Wind Onshore - 43,34 GW (20.02.2022, 20:15)
    - Erdgas - 19,04 GW (30.11.2022, 16:15)
    - Steinkohle - 14,32 GW (30.11.2022, 19:45)
    - Braunkohle - 16,72 GW (05.12.2022, 13.15)

    Stromerzeugung u.a. Solar und Wind Onshore am 05.12.2022, 13:15 Uhr (Maximum Braunkohle):
    - Solar 1,9 GW
    - Wind Onshore 4,54 GW

    Stromerzeugung u.a. Solar und Wind Onshore am 30.11.2022, 19:45 Uhr (Maximum Steinkohle):
    - Solar 0,00 GW
    - Wind Onshore 3,06 GW

    Stromerzeugung u.a. Solar und Wind Onshore am 30.11.2022, 16:15 Uhr (Maximum Erdgas):
    - Solar 0,003 GW
    - Wind Onshore - 3,09 GW

    Wenn es Solar und Wind nicht bringen, muss weiterhin mit der guten alten Dampfmaschine Strom erzeugt werden.

    Anteil EE 2022
    Minimum 16,70% am 24.03.2022, 05:45 Uhr
    Maximum 83,80% am 21.05.2022, 12:45 Uhr

    Anteil EE Dezember 2022 bis 06.12. 6:00 Uhr
    Minimum 17,10% am 01.12.2022, 17:00 Uhr
    Maximum 39,80% am 03.12.2022, 02:00 Uhr

    Die aktuelle Situation zeigt eindeutig, dass Solar und Wind allein keine KWK-Kraftwerke ersetzen können.
    Wir können die Republik mit Solarzellen und Windkraftwerke zupflastern, aber wenn die Sonne nicht scheint gibt es nunmal keinen Solarstrom und ohne Wind können Windräder keinen Strom erzeugen.
    KWK-Kraftwerke haben den Vorteil, die Stromerzeugung gezielt zu steuern zu können. Die (Zwischen)lagerung der dafür erforderlichen Resourcen ist auch kein Problem.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.844
    Zustimmungen:
    7.796
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2